"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV

  • Zitat

    Ich habe immer so Phasen...in der einen finde ich diese ganzen Ernährungshintergründe total interessant und bin ständig dabei sowas zu lesen und in der anderen Phase frage ich mich dann, was das eigentlich soll, letztlich weiß doch eh niemand genau was von dem Zugeführten wirklich vom Körper aufgenommen und verstoffwechselt wird.
    Schlimm sowas...ich glaub, ich bin schizophren :lachtot:


    Ja, ganz genauso gehts mir auch! :)
    Genau, keine "Speck muss weg Gruppe" mehr, eher die "wie viel KH darf mein Hund fressen-Austest-Gruppe" :lol:


    Eben gab es:
    Hühnerherzen, Fenchel, Tomate, Nudeln, Öl
    Und zum Nachtisch: Rinderspachtel


    Heute Abend weiß ich noch net genau, vielleicht mal nen Ei.

  • Für meinen Lieblingshund gab es:
    Rindergulasch, Nudeln und Möhren.
    Dazu Kräutersalz, Olivenöl und als Nachtisch ein Stück Luftröhre vom Rind.


    Für Mely und ihre Kinder gab's:
    Hühnchen, Nudeln und Möhren in Brühe.
    Dazu die gleichen Zusätze.


    Die Welpen haben ja von Anfang an eine Mischung aus Trockenfutter, Roh und gekochtem erhalten. Ratet mal was denen am besten schmeckt ? :D
    Platz 1 ist eindeutig gekochtest. Nichts geht denen über leckere Brühe, Kartoffeln oder Nudeln und Fleisch!
    Platz 2 ist roh, das schmeckt auch ganz gut, braucht aber irgendwie 'ne Anlaufzeit. Das wird oft erst herumgeschleppt und gekaut und wieder ausgespuckt.
    Platz 3 ist ganz eindeutig Trockenfutter, darauf könnten sie wirklich verzichten. Da sie hier aber zu 90% später damit gefüttert werden müssen sie es kennen und gewöhnt sein :/

  • Rind, durchwachsen


    Maisflocken


    Zuccini, Blumenkohl, Spinat, Erdbeeren


    Gelenkzusatz, Apfelessig, Kokosflocken, Eierschale, Schwarzkümmel- und Distelöl, Salz


    Später: Rinderohrknorpel zum Kauen

  • Also doch! ;)
    VERGLEICH DER AMYLASEN IN SPEICHELPROBEN VON TIER UND MENSCH
    http://www.gbt-ursprung.at/gbt…ase.php?seite=ergebnisse2


    Wir waren etwa davon überzeugt, dass ein Hund weniger aktive Amylase als ein Pflanzenfresser haben müsste, da seine Nahrung weit weniger stärkehaltig ist. Die von uns durchgeführten Messungen zeigten jedoch das Gegenteil.
    Vor allem Schaf und Kuh, aber auch das Pferd, hatten in ihrem Speichel eine deutlich geringere Amylaseaktivität als Mensch und Hund.


    Enzyme im Speichelhttp://www.vitaler-hund.de/wis…-hundes/verdauungsenzyme/

  • Zitat

    Jetzt wär die Amylaseaktivität des Wolfes noch spannend! :smile:


    ich hoffe nur, das diese Info mit "bedenklichen Inhalten " nicht wieder verschoben wird.

  • Zitat

    ich hoffe nur, das diese Info mit "bedenklichen Inhalten " nicht wieder verschoben wird.


    Ach jetzt lass doch das Sticheln. Die Bemerkung ist unnötig und soll nur Unfrieden stiften. Das muss doch wirklich nicht sein. Ich verstehe, dass man sich, wenn man selber betroffen ist, gerne mal auf die Füße getreten fühlt, wenn die Mods ihren Job machen, aber ich versichere dir, es geschieht nicht, um irgendwen zu ärgern, sondern damit das Forum im Sinne des Betreibers und der Gesetze rund läuft.

  • Blacky hatte heute:
    Pollack mit Babybrei Hirse in Ziegenmilch, Hüttenkäse und Gemüse.


    Akhiro:
    Wild, Rentierpansen und LL Kartoffelflocken (ich hab heute die Becher vertauscht), Nachtisch Wildrippen.


    Bei Akhiro fällt nun auch die Hirse raus. Er hat ein tränendes Auge und der Juckreiz ist schlimmer geworden.
    Morgen versuch ich Nudeln.

  • hier speist der Wuff heut vegetarisch:
    gekochtes Ei, Ziegengouda, Ziegenfrischkäse
    Kartoffelflocke
    Zucchini, Fenchel, Tomate
    + Salz, Leinöl, Eierschale

  • Zitat

    hier speist der Wuff heut vegetarisch:


    Bei uns auch! (fast) :smile:


    Harzer Roller, 1 Ei, Mozzarella


    Maisnudeln


    Spargel, Erbsen, Möhren


    Rinderfett, Gelenkzusatz, Salz, Kokosflocken, Algenkalk, Kürbiskern- und Schwarzkümmelöl

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!