"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Hier gabs (in unterschiedlichen Anteilen)
Bio Kartoffeln mit Bleichsellerie und Salz, dazu ein Spiegelei und ein Stück Hühnerkeule (und die üblichen Verdächtigen)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Emmas Fell ist seit Beginn des Kochens extrem fettig, schmierig gewesen, sie hat schlimm gerochen, daß man es kaum in ihrer Nähe aushalten konnte, richtig stark, als ob was nicht stimmt. Ich habe zuerst nichts damit anfangen können, es dann auf eine Umstellungsreaktion geschoben. Nun habe ich wieder das alte Trockenfutter gefüttert und schwupps hat sie wieder flauschiges Fell nach gerade mal 4 Tagen. Ach man, kennt das noch jemand von Euch? Vielleicht war es auch Zufall und das Fell hat wegen Fellwechsel o.ä. so geschmiert. Vielleicht bekommt ihr aber Selbstgekochtes nicht sofort und ich hätte länger warten müssen, aber das wollte ich dann doch nicht, wenn der Hund so sichtbar nicht gut aussieht,, oder das Öl war zuviel für sie (1 TL) oder irgendwas wird nicht vertragen, ohne Durchfall auszulösen....
Schade! -
Zitat
Hi
Emmas Fell ist seit Beginn des Kochens extrem fettig, schmierig gewesen, sie hat schlimm gerochen, daß man es kaum in ihrer Nähe aushalten konnte, richtig starkDas wäre aber eine sehr ungewöhnlich Reaktion auf gekochte Nahrung. In der Regel ist es genau umgekehrt.
Das Fell wird weich, dicht und der typische Hundegeruch verschwindet.
So wie du es beschreibst, hört sich das fast nach einer Seborrhoe an.
http://www.dr-hoenicke.de/html/seborrhoe.htmlDie Ursachen sind sehr vielfältig und nicht unbedingt im Zusammenhang mit der Ernährung zu sehen.
Nun habe ich wieder das alte Trockenfutter gefüttert und schwupps hat sie wieder flauschiges Fell nach gerade mal 4 Tagen.
Wie "schwupps"?
Innerhalb von 4 Tagen von fettig auf flauschig? Ist dein Hund ein "Gestaltwandler? Das wäre ja eine "Turbo- Anti-Speckheilung" und da würde wohl jeder Trofu-Hersteller in Entzücken ausbrechen.
Also eine erhöhte Talkproduktion und Fellgeruch sehe ich jetzt gar nicht in Zusammenhang mit den gekochten Menüs......aber ich kenne persönlich auch keinen caniden Gestaltwandler. Insofern lerne ich noch gerne dazuAch man, kennt das noch jemand von Euch?
Nö
-
Zitat
Also doch!
VERGLEICH DER AMYLASEN IN SPEICHELPROBEN VON TIER UND MENSCH
http://www.gbt-ursprung.at/gbt…ase.php?seite=ergebnisse2Also doch
Wie war das noch mit der "artgerechten Ernährung"? *lach* -
ich kenne das Fettfell und den Geruch auch 2 x aus anderen Zeiten. Das es sich schnell wieder gegeben hat, finde ich jetzt keinen soo unnormalen Gestaltwandel, falls es eine Reaktion des Körpers auf etwas Unverträgliches sein sollte, wie auch der Geruch für mich besagen würde und das dann wegfällt. Fakt ist, es ist so schnell wieder weggegangen, wies gekommen ist, wodurch auch immer und auch der wirklich ein bißchen krankhafte Geruch ist weg. Ich hatte das damals auf ein Futter mit Strauß geschoben und beim zweiten Mal auf Kaninchenfleisch, beides war damals neu. Beim Googeln ist es mir als Umstellungsreaktion von Trockenfutter auf Barfen untergekommen - finde ich schon sinnfällig, daß es eine Stoffwechselreaktion ist (eben auf die neue Nahrung) auch wenn langfristig das Fell schöner werden würde, wenn sich der Körper erst einmal angepaßt hat. Ich denke aber hier eher irgendwie an eine Unverträglichkeit. weil ich denke, von Trockenfutter auf Kochen wäre ja nicht so der krasse Unterschied wie zu Barf.
-
-
Stefanie: Nee, sowas kenn ich auch nicht. Bei Hugo ist es seitdem ich koche genauso, wie Audrey das beschrieben hat. Sein Fell ist schön dicht geworden und er sieht einfach nur richtig gut aus.
Heute gab es:
Rindergulasch, Kohlrabi, bissi Möhre, LL Toffel, Kokos, Öl
Und jetzt wird zum Nachtisch genüsslich noch nen Stück Rinderspachtel verspeist. :) -
Blöde Frage: Kocht ihr auch Pansen?
-
Zitat
Stefanie: Nee, sowas kenn ich auch nicht. Bei Hugo ist es seitdem ich koche genauso, wie Audrey das beschrieben hat. Sein Fell ist schön dicht geworden und er sieht einfach nur richtig gut aus.
Hier auch - zu Trockenfutterzeiten war das Fell speckig, Cala haarte durchgehend und roch auch ziemlich nach Hund.
Das Fell ist bei uns ein ganz guter Indikator, ob die Fütterung grob stimmt; momentan ist es traumhaft, weich, seidig, glänzend, dicht...ZitatBlöde Frage: Kocht ihr auch Pansen?
Ich hab mal weißen Pansen gekocht, das war kein großes Ding. Stank auf jeden Fall nicht besonders.
Ungesäuberten Pansen würde ich persönlich nicht kochen. -
Hm, OK - ich versuch´s trotzdem, weil ich jetzt schon was aufgetaut habe. Ich mach mir auch nicht solche Sorgen um mich, sondern ums Reserl, das ausflippen wird, wenn es so lecker riecht.
-
Zitat
Hier auch - zu Trockenfutterzeiten war das Fell speckig, Cala haarte durchgehend und roch auch ziemlich nach Hund.
Das Fell ist bei uns ein ganz guter Indikator, ob die Fütterung grob stimmt; momentan ist es traumhaft, weich, seidig, glänzend, dicht...ja, so meine ich das. Hier scheint scheinbar leider eher das Trockenfutter zu stimmen und beim Kochen ist das Fell speckig, wie bei Deinem Hund beim Trockenfutter. Also scheint sie irgendwas nicht zu vertragen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!