"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Heute morgen: Hirseflocken mit geriebenem Parmesan und Ziegenmilch
Nachher:
Gedünsteter Seelachs
Hirseflocken
Blumenkohl, Tomate, Möhren
Salz, Algenkalk, Kokosflocken, Distelöl und die diversen Vitaminpräparate
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Heute Morgen gab's Haferflocken, Rinderherz, Sellerie, Karotte, Apfel und Salz mit Schweineschmalz.
Mit Knochen tun wir uns im Moment echt schwer - beziehungsweise Frau Hund. Ich für meinen Teil tu mich aber schwer mit Zusätzen und Pulverchen, wenn doch ein Knochem am Stück auch gehen könnte.
Rinderbrustknochen gingen eine Weile bestens, dann kaum mehr, dann wieder gut - ich weiß nicht, wonach sie aussucht welcher gut und welcher schlecht ist...
Hühnerhälse sind toll für sie, aber die will ich einfach nicht regelmäßig geben und wirklich was zum Kauen ist da ja auch nicht dran. Ähnlich mit ganzen Fischen - nimmt sie gern, liefern unter anderem auch Knochen, aber sind ja nicht wirklich was zum Kauen. Putenhälse sind ihr schon zu mächtig oder zu glipschig. Jedenfalls will sie die nicht.
Lammrippen werden maximal ein bisschen benagt oder von vornherein ignoriert.
Sandknochen sind auch nur was, das man in den Korb tragen und da verrotten lassen kann. Markknochen nimmt sie mal, und mal nicht - aber die bringen ja auch eher das Mark als Ca und P. Aber da hat sie wneigstens etwas zum nagen.Ich find's halt so blöd dass ich dann Knochen kaufe, anbiete, und sie die dann in 70% der Fälle ignoriert. Das ist ja mal okay, aber wenn das so oft passiert, muss man ja doch immer wieder neu- und umplanen...
Und Knochen kann man ja schlecht nachträglich schmackhaft machen. Ich hab schon überlegt, die mal ganz kurz am Ende der Kochzeit mit reinzugeben. So für 2-3 Minuten wenn der Ofen schon aus und die Temperatur nicht mehr ganz so hoch ist. Davon dürfte der Knochen ja dann nicht mürbe und gefährlich werden, denn gar bekommt man so ja noch nicht einmal die Fleischreste, die noch dranbappen. Aber vielleicht bringt das was. Hat das schonmal jemand probiert? -
Also Knochen hab ich noch nie erhitzt, maximal unter heißem Wasser abgespült. Für mehr bin ich einfach zu "feig"
Hier werden Knochen entweder gefressen oder halt nicht, Finya hat da aber kein Muster - mal hat sie Lust drauf und mal halt nicht, deshalb gibts die nicht mehr regelmäßig, sondern hauptsächlich Knochenmehl und Eierschale.Fini hat mich heute Morgen wieder überrascht...
Frühstück: Dinkelflocken und Zucchini in Hühnerbrühe - wurde anstandslos gefressendanach ein Hühnerhals
Abends: Seelachs mit Dinkelflocken, Karotten und Brokkoli -
Zitat
Mit Knochen tun wir uns im Moment echt schwerWir auch.....bzw. finde ich nirgends welche. Also ich muß morgen dann wohl mal wieder im Barfladen aufschlagen. Beim Putenpaul war letzten Samstag die Warteschlange quer über den Wochenmarkt verteilt......und bei aller Liebe zum Hund......aber soweit geht die Liebe dann doch nicht
Nun.....für den Kalziumbedarf muß momentan Eierschale bzw. Eierschalenmehl ran und für die Beschäftigung.....nun ja....da kommt mal wieder ein "Geheimtipp"
Ein völlig uninteressantes Stück Geweih wird mit überreifem Limburger bestrichen (ja...der darf ruhig schon etwas "laufen").....und schon wird daraus ein unwiderstehlicher "Stinkehappen vom Feinsten"
Mit der Wäscheklammer auf der Nase den Käse schön (dünn) einreiben, damit der schlaue Hund nicht gleich wieder alles ableckt.......und los gehts!Geht auch im Kong, aber die Ashley ist immer so wild dabei......da befürchte ich irgendwann mal `nen Zungenkrampf und der Kong muß unter Narkose beim TA aufgeschnitten werden...oh....oh.
LG
-
Zitat
Nein.....das muß es nicht
Selbst der gute Zentek schreibt in seinem Buch, dass eine 100%-zige Übereinstimmung zwischen der berechneten Nährstoffversorgung und den tatsächlichen Bedarfswerten(....also, das was der jeweilige Hund braucht, verträgt und ihn gesund und munter hält) praktisch unmöglich ist.
Die Sicherheitsspanne ist groß und erlaubt eine gewisse Flexibilität bei den Berechnungen und vor allem bei der Auswahl der Nahrungsmittel.
Für Köche, die es eher genau wissen wollen, biete ich entsprechende "Lösungen" an. Ich selbst ernähre inzwischen eher......lässig
Ich weiß wie der Ashley-Darm tickt. Ich kenne die Verträglichkeitgrenzen der zugeführten Nahrungsbestandteile und ich weiß, wann ggf. kleine "Verdauungsproblemchen" auftauchen könnten.
Ich füttere nicht täglich "ausgewogen". Was heute im Napf fehlt, ist morgen drin....oder übermorgen oder in 2 Wochen.Mangelerscheinungen fürchte ich nicht. Nicht bei dieser Vielfalt an Nährstoffen! Nicht bei diesen Menüs
SabineJa....Lammrippchen sind auch ok. Sind leider auch immer schnell wech
Dann schau ich mal am Donnerstag vorbei. Danke.LG
super, danke für deine Antwort :)
ne Sorgen wegen Mangelerscheinungen mache ich mir auch nicht. Dazu frisst Hund hier auch viel zu abwechslungsreich. Ich selber esse in der Regel weniger Gemüse- und Fleischsorten und ich lebe auch noch
Nur das 'perfekte' Veggie-Menue hat mich irgendwie irritiert.
-
-
Also beim Erhitzen von Knochen wäre ich auch vorsichtig, ich kenn mich da jetzt wirklich nicht aus, aber mein Bauchgefühl sagt, besser nicht. Ich meine, woher will man schon wissen, wie schnell die Knochen spröde werden? Das ist bestimmt total unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig...
So, heute haben wir uns viel bewegt, von daher gabs heute Abend nen ordentliches Fitness-Menü, zumindest für den Hund, was ich esse weiß ich noch net
:
Wie Oregano sagen würde Eierspeis mit Salz und Schnittlauch, Eierschale, dazu Kürbis, Zucchini, Möhre in "Fauler-Koch-Brühe" und Harzer Käse. -
Für morgen in Vorbereitung: gebratene Rinderleber dazu Couscous, Möhren, Apfel u. Zuccini. Frisch dazu kommt dann noch Öl, Knochenmehl u. Kokosflocken
-
Sehr fleischige Knochen hab ich hin und wieder auch schon mal überbrüht bzw kurz in den kochtopf geschmissen. Innen waren die noch komplett roh, nicht mal warm
Danke für die einkoch- Tipps ich werde wohl Fleisch und Gemüse einkochen und Kohlenhydrate frisch kochen, ich muss ja schließlich auch was essen.
-
Zitat
Also beim Erhitzen von Knochen wäre ich auch vorsichtig, ich kenn mich da jetzt wirklich nicht aus, aber mein Bauchgefühl sagt, besser nicht. Ich meine, woher will man schon wissen, wie schnell die Knochen spröde werden? Das ist bestimmt total unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig...
DA habe ich wirklich keine Angst - ich hab ein bisschen fachlichen Hintergrund diesbezüglich, darum sorge ich mich da nicht. Zumindest nicht, wenn das Ding bloß zwei Minuten ohne Hitzeeinwirkung in die warme Brühe kommt (noch nicht einmal bei fünfen).
Ich wollte bloß wissen ob das schonmal jemand getestet hat und inwiefern das die Akzeptanz steigert.Aber ich bin dann grad selbst drauf gekommen, dass ich den Zielknochen ja auch einfach testweise mal über Nacht in Brühe einlegen könnte. Eventuell ist das noch besser als die Turbo-Geschmacksverstärkerei in warmer Brühe.
Zum Abend gab es gerade Hähnchen, Reis, Zucchini (wann gibt's die mal nicht?
), Sellerie, Liebstöckel, Salz und einen dreiviertel überreifen Camembert. Kein Fett dazu
-
Zitat
Zucchini (wann gibt's die mal nicht?
Moin
Zucchini steht in meiner der Hundeküche ja auch regelmäßig auf dem Speiseplan
Die ist ja nicht nur gesund, allergenarm und gut verträglich, sondern sie nimmt auch den Geschmack von ihren "Topf-Genossen" an....wie Fleisch-oder Fischbrühe.....und wird somit selbst zu einer schmackhaften Zutat.Heute im Napf:
Seelachs, Dinkelspaghetti, Zucchini, Tomate, Apfel, Kokosflocken, Ziegenjoghurt, EierschaleLG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!