Brotbäcker
-
-
Drum herum machen, wie so einen Bratschlauch. Dann sammelt sich innen die Feuchtigkeit und wird wieder abgegeben an den Teig. Mein Teigling lag natürlich trotzdem auf Backpapier, damit nix festklebt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe die Teiglinge auf ein mit einem Geschirrtuch belegtes Backblech gesetzt (vorher getestet, ob das auch in den Kühlschrank passt). Dann ein weiteres Handtuch drübergelegt, und das Konstrukt habe ich dann die mit einer Blumenspritze angefeuchtete Mülltüte gehüllt. Das Plastik liegt nicht press auf den Teiglingen, da ist genug Luft nach oben. Mit den Brotteigen im Gärkorb mache ich das genauso, da klebt auch nichts.
-
Hier gibt es morgen auch frische Brötchen. Den Teig mache ich immer Abends und stelle ihn in den Kühlschrank. Am Morgen mache ich die Teiglinge und lasse sie noch mal gehen. In der Zeit versorgen wir die ganzen Tiere und wenn wir fertig sind, sind die Teiglinge auch fertig für den Ofen.
LG
Sacco -
Ohje, ich hätte mit der Wasserzugabe vorsichtig sein sollen und nicht gleich die ganze Menge reinkippen - der Teig ist viel zu weich
Nunja, jetzt geht er und bei der Weiterverarbeitung muss ich dann eben etwas kreativ werden
-
Meine Übernacht-im-Kühlschrank-Brötchen kamen gut an. Allerdings muss ich beim nächsten Mal noch viel, viel weniger Hefe nehmen. Ich konnte die Teiglinge kaum noch auf das Blech setzen, so überreif waren sie. Immerhin sind sie nicht zusammengefallen...
Ich habe mir schon eine Notiz auf das Rezept gemacht.
-
-
Bei uns ist heute Backtag.
Das Bauernbrot ist schon fertig. Leider etwas zu dunkel geworden.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und momentan ist das Schwabenbrot im Ofen.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Meine nächste Anschaffung sind definitiv Gärkörbchen.
-
Mein bestelltes Gärkörbchen ist da und kommt mir viel zu klein vor. Das soll bis 1500g Teig reichen, ist aber deutlich kleiner als meine Kastenform in der der Teig schon bis ca zum Rand aufsteigt beim Gehen.. geht das trotzdem oder lieber Teig teilen oder nochmal ohne backen und ein größeres bestellen?
-
bei euch sieht das immer so toll aus, das Brot aus den Gärkörbchen.. hatte wohl zuviel Wasser im Teig..
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Naja wir werden es in Brötchengroße Stücke schneiden und als Brötchen essen.
Das nächste kommt dann wohl wieder in die Auflaufform zum gehen und backen..
-
Mein bestelltes Gärkörbchen ist da und kommt mir viel zu klein vor. Das soll bis 1500g Teig reichen, ist aber deutlich kleiner als meine Kastenform in der der Teig schon bis ca zum Rand aufsteigt beim Gehen.. geht das trotzdem oder lieber Teig teilen oder nochmal ohne backen und ein größeres bestellen?
Bei unseren Gärkörbchen (vor allem bei dem ovalen) denke ich auch jedes Mal, dass das niemals passen kann. Aber vom Gefühl, geht der Teig in der Stückgare nicht mehr so doll auf, dass es rausquillt.
Ich habe gerade nochmal nachsehen: das Gärkörbchen ist für 700g und heute war da ein Kilo-Teigling drin
-
Welche Maschine nutzt ihr zum Teig kneten? Wir sind am Überlegen ob wir eine richtig große Maschine kaufen sollen. Allerdings ist uns die Häussler, mit der mir liebäugeln dann doch zu teuer.
Bisher hat man bei uns den Teig mit ner Bosch geknetet. Aber die kommt bei den Mengen ( 2 kg Mehl + Zutaten) die wir mittlerweile verarbeiten, an ihre Grenzen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!