Der Mehrhundehalter- Laberthread.

  • Meine Jungs sind ja auch nur 1,5 Jahre auseinander. Also Ari war 20 Monate als Cashew hier einzog.
    Ist etwas Mehraufwand, weil ja Ari auch noch nicht fertig ist, aber er war meiner Ansicht nach an einem Punkt, der gut gepasst hat. Und ob Ari vollkommen erwachsen viel einfacher wird als er jetzt ist ist auch nicht sicher.
    Die Wahrscheinlichkeit, dass beide in einem kurzen Abstand zueinander gehen müssen ist hier auch sehr hoch - zumal Spitze im Schnitt etwas älter werden als Collies.
    Ich habe mich dennoch bewusst für dieses Szenario entschieden, da es mir am Ende am meisten zugesagt hat, dass die beiden wahrscheinlich recht ausgeglichen alt werden dürften und die meiste Zeit ähnliche Bedürfnisse haben werden.

    Aber der Unterschied von 1-1,5 Jahren als Minimum ist für mich schon sinnvoll (zwei finde ich sogar besser, aber dann hat halt doch vorher alles andere besser gepasst), so wusste ich wenigstens ungefähr wo die Reise mit dem Großen hingeht.

    Sollte irgendwann ein Dritter dazu kommen, dann erst, wenn die anderen beiden erwachsen sind. 5 oder so erscheint mir da ein gutes Alter. Zum einen habe ich dann noch jemanden wenn die Jungs nicht mehr so fit sind und außerdem kann ich mich dann hoffentlich soweit auf die anderen verlassen, dass ich mich besser dem neuen Baby widmen kann.

  • Meine sind 7, 5 und 3 Jahre alt. Das finde ich einen guten Altersabstand. Die beiden älteren, die ich als Welpen bekommen habe waren fertig erzogen.

    Zu so jungen Hunden würde ich keinen dritten Hund dazu holen.

    Bei mir merke ich, dass eigentlich immer ein Hund zu viel ist. Es spielen entweder Mogli und Hermann zusammen oder Mogli und Balou, Balou und Hermann spielen nie. Ich habe aber gern drei Hunde und die drei sind ein gutes Team. Balou und Mogli waren allein zu zweit ein tolles Team aber Hermann passt hier rein.

    Ich würde auf jeden Fall warten bis die zwei älter sind und mir dann überlegen ob ich überhaupt einen dritten Hund hole denn ein dritter Hund ändert schon einiges. Bei mir hat sich auch das Verhältnis der ersten beiden Hunde geändert und sie haben erst ein paar Monate nach Hermanns Einzug wieder miteinander gespielt.

  • Vielleicht kommt es auf die Hunde an. Für mich ist ein Altersabstand von 4-5 Jahren ideal. Die Hauptbaustellen sind weg, der Charakter gefestigt und der Alltag eingespielt.
    Gerade bei grösseren Hunden muss alles sitzen, wenn man oft auch unter Menschen ist etc. Die Gesellschaft ist ja echt heikel geworden.

  • Bei uns war das ganze Jungvolk bzw die engen Abstände (Sie sind ja bald 9, bald 8, 5, 3 und 10 Monate alt) nicht geplant. Caya und Leni fielen uns im Tierheim mehr oder weniger vor die Füße und ich konnte sie nicht da lassen.
    Je mehr ich darüber nachdenke, ich glaube ich würde 5 Jahre Abstand bevorzugen

    Wobei eeeeiiiigentlich sind "meine" Hunde ja 9 und 10 Monate :ugly: Caya gehört ja theoretisch meiner Mutter, genau wie der Zwergie und Leni hängt eh wie ne Briefmarke an meinem Vater wenn die wählen kann zieht sie nicht bei mir ein :ugly:

  • Hier ist die altersverteilung 10,6,4 Jahre und 10 Monate.
    Passt für mich so ganz gut. Die beiden mittleren werden zusammen alt. Der Rest ist ganz gut verteilt. Altersabstand finde ich zwischen 3 und 5 Jahren am passendsten.

    Lg

  • Bei uns sind sie 10 Jahre, 7 Jahre und 10 Monate. So ist der junge Hund dann schon fünf (oder im besten Fall schon 6 oder 7 Jahre alt), wenn die älteste Hündin dann nicht mehr lebt. Dann kann wieder ein neuer junger Hund einziehen und der Abstand passt.
    Wenn denn dann alles nach Plan läuft. xD

  • hier sind es 11, 2x knapp 6, 1 x knapp 5 und 2 x 4, also 5 Hunde innerhalb von 1,5 Jahren. Es wird nicht mein erstes Altersheim werden, trotzdem finde ich es einfacher gleichalte Hunde mit ähnlichen Bedürfnissen zu haben

  • Ich finde es kommt immer ganz stak auf den einzelnen Hund/auf die einzelnen Hunde drauf an.

    Mein Duo ist 4 und 1 Jahr(e) alt, sprich Liam ist gerade 3 geworden, als Alani einzog. Für mich war das der perfekte Zeitpunkt, ein Jahr früher wäre sicherlich auch gegangen, aber da hatte man eben noch mehr "Baustellen" im Sinne von Junghundeflausen, ich habe es immer gern, wenn der Ersthund weitestgehend "fertig" ist.

    Ich schätze aber auch die Vorteile von zwei in etwa gleichaltrigen Hunden. Bei Alani könnte ich rein vom Gefühl auch wieder einen weiteren Hund dazupacken, aber sie ist eben erst 1 Jahr alt und nur weil im Moment alles locker flockig läuft, wir keine großen Baustellen haben, heißt es nicht dass es so bleibt.

    Je nachdem wie Lani sich weiterentwickelt könnte ich mir in 1, lieber 2 oder 3 Jahren wieder einen Knirps vorstellen.

    Grundsätzlich finde ich 3-4 Jahre Altersunterschied ideal, aber es kommt eben immer auf den Hund drauf an. Da Retriever nicht gerade dazu neigen sehr schnell erwachsen und ernst zu werden, mache ich mir da gar keinen Kopf drum, dass sie mit dem Jungspund dann iwann gar nix mehr anfangen könnte bzw. nicht so auf einer Ebene wäre.

  • Bei mir sind es 7, 7 und 1 Jahr.
    Quitu und joy werden gemeinsam Alt. Joy haben wir erst mit einem jahr bekommen dh. Quitu war auch ein Jahr als, es hat aber voll gepasst, da quitu mir und joy meinem Mann gehört.
    Ebby ist ja noch ziemlich Jung und ich bin jetzt der Meinung sie hätte schon früher einziehen sollen. Denn es ist schon ein großer Abstand. Und wenn ich zurück denke, wäre Ebby früher eingezogen wo Quitu noch jünger war, wäre es etwas einfacher gewesen. Sie hätten vl. etwas mehr miteinander anfangen können.

    Gut, beim nächsten Hund werd ich wohl nicht mehr soo lange warten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!