Ein Beauceron-Welpe als Hundeneuling

  • Man kann es nicht vorhersagen, es kann aber viel Sinn machen. Unser Hund hat in den ersten beiden Jahren ca 2000€ beim Tierarzt gekostet. Im Nachhinein hätte es sich gelohnt...Jetzt würde es zu teuer.


    Viele Grüße


    Ingo

  • Zitat


    Sorry, aber das stimmt nicht.
    Natürlich lernt er das im Laufe seines Lebens immer besser.
    Es gibt aber jede Menge wissenschaftlicher Studien, die belegen, dass es Hunden tatsächlich inzwischen angeboren ist, menschliche Gestik, Mimik und Stimmlage zu verstehen.


    Interessantes Thema, danke für die Leseempfehlungen.


    Ich glaube z.B. hinsichtlich des Schnauzgriffes dennoch nicht, dass der Hund ihn versteht. Nicht so, wie wenn Caniden untereinander kommunizieren. Ich habe noch nicht gesehen, dass er von Menschenhand effektiv war.


    Nun ja, wenigstens fügt dieser Griff dem Hund keinen Schaden zu wie so manch andere veraltete Methode.



    Ich habe für meine Hunde keine Hundekrankenversicherung, habe es bisher auch nicht bereut und ich glaube auch nicht, dass es sich (jetzt) rentieren würde. Das musst Du für Dich wissen.

  • Ohh Frank!! Du alter Labbi!! ;)


    Finde es super das Osi (heißt sie jetzt so?) nun wirklich bei euch bleibt.


    Hochoffiziell Herzlichen Glückwunsch zum "ersten eigenen Hund" und ganz viel Spaß mit der kleenen!!


    Finde deinen Schreibstil auch sehr erfrischend und hoffe du bleibst uns lange erhalten, auch wenn im Forum manchmal ein rauer Wind weht. :smile:


    Zum Thema Hundekrankenversicherung....wir haben es nie gemacht, wie andere schon schrieben, im Nachhinein ist man immer schlauer, mein Ares ist leider ende April diesen Jahres verstorben und alles drum und dran vorher hat mich dann noch locker lächelnd 2000 Ocken gekostet.
    Ein hoher Preis für den Tod meines geliebten Hundes.


    Nun ja, trotzdem würde ich persönlich von einer Hundekrankenversicherung abraten, aber es kommt halt auch immer drauf an wie viel Geld man auf der hohen Kante hat würde ich sagen.
    Wir haben für alle unsere Hunde immer die OP Kosten Versicherung, denn jegliche OP geht meist ganz schön ins Geld und dafür zahlen wir moderate 15,90 im Monat. Etwas auf das ich nie verzichten würde.


    Die Krankenversicherung hätte uns 45 - 50 Euro monatlich gekostet, also round abound 100 - 150 Tacken im Monat für zwei bis drei Hunde. Ne Super Sache wenn es nicht drauf ankommt ob im Monat noch 100 - 150 mehr abgehen oder nicht, bei uns kommt es aber drauf an und wir legen das Geld lieber so zur Seite und können dann, wie letztes Jahr geschehen, auch mal ne Autoreparatur bezahlen wenn's nötig ist, denn ohne Auto kommt gar kein Geld rein. :roll: ;)


    Man muss es also abwägen.


    Lg Tam

  • Morgen!
    Es wird garantiert schon an anderer Stelle hier im Forum durchdiskutiert sein, aber wenn wir hier schonmal so eine nette Runde sind ... :gut:


    Ich suche nun ein ordentliches Hundegitter, das vorhandene Universalgitter hält nicht mal eine holprige Straße aus, ohne zu zerfallen.
    Idealerweise sollte man es in diverse Autos einbauen können, wir haben da einen alten Daihatsu Feroza, einen noch älteren Nissan Patrol und einen nicht ganz so alten Nissan X-Trail.


    Natürlich ist eine Box sinnvoller wie ein Gitter, aber Feroza und Patrol sind einfach zu klein, als dass man dann außer der Box noch was ins Auto bekommt.

  • Wobei eine Box schon Ihre Vorteile hat. Ich denke gerade daran Hund wälzt sich in etwas und Du fährts dann mit Hund nach Hause. Und was in der Box alles an Schmutz drin war würde ich nicht mehr im Auto haben wollen. Die Box hält zwar nicht alles ab aber gefühlte 80% des Schmutzes bleibt in der Box. Und gerade bei Beaucis, die sich gerne mal in ... wälzen ist das bestimmt kein schlechter Plan. Unser letzter Hund ist in einer Petzplus gefahren und die kann ich empfehlen.

  • Ich würde auch auf jeden Fall eine stabile Box empfehlen;


    die flexiblen Gitter, die man in verschiedene Autos reinmachen kann, werden im Falle eines Aufpralls in den seltensten Fällen dafür sorgen, dass der ausgewachsene Beauceron euch im Vorderbereich nicht "um die Ohren fliegt", weil man sie nicht wirklich gut befestigen kann...sagen zumindest alle KfZ-Fachleute, die ich diesbezüglich gefragt habe


    Und Hund sowie Weiteres (was auch immer) gemeinsam im Ladebereich würde ich auch nie machen, weil man die Ladung selten so sichern kann, dass
    a) die Ladung nicht evtl. den Hund "beschädigt"
    b) der Hund evtl. die Ladung beschädigt

  • Wenn Gitter dann in jedes Auto ein eigenes. Ist nicht nur sicherer als diese Universalteile, sondern auch bequemer für euch.
    Für den Feroza und den Patrol (mein Neid ist dir sicher, ich liebe den alten Kasten!) lohnt sich dann auch so eine Art Kofferraumwanne, die man wenns ganz dreckig ist sehr einfach säubern kann.

  • Es gab mal ein Hundebox-System zum Selberbauen, man konnte verschiedene vorgefertigte Teile zur maßgenauen Lösung zusammenschrauben. Kennt jemand den Hersteller (falls es den noch gibt)?
    Da könnte man dann zum Hundeschutz einen guten T-Träger einpassen, und schon wäre die Geschichte erheblich sicherer - wenn auch schwerer.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!