Auf was achten bei Geschirr?
-
-
Norweger sind einfach bewegungseinschränkend - vielleicht sind sie deshalb so beliebt. Sie hemmen die Bewegung generell, was für viele HH das höchste Erziehungsziel darstellt. Den Hund in der Bewegung einschränken.
Für mich kommen nur Y-Kreuz- oder Halbkreuzgeschirre in Frage, oder solche, die im Brustbereich grossflächig wie beim Softgeschirr geschnitten sind - die müssen allerdings fast immer massgefertigt werden. Alles andere wird nur unter dem Vorbehalt verwendet, dass es eben so gar nicht optimal ist.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Achte bitte auch darauf, dass das Geschirr nicht zu nah hinter den Achseln sitzt. 2 Fingerbreite finde ich da zu wenig. Leider erfüllen meiner Erfahrung nach nicht viele Geschirre dieses Kriterium.
-
Zitat
Ich hätte auch mal eine Geschirrfrage:
Meine Laika hat ein Julius K9 Geschirr. Allerdings habe ich immer wenn sie es anhat das Gefühl, dass sie einfach nicht gerne darin geht.
Sie geht immer so langsam.. weiß gar nicht wie ich es beschreiben soll.. lustlos.
Allerdings nur mit Halsband ist mir zu heiß, da sie manchmal bockt und kleine Panikanfälle hat und sich super schnell aus jedem Halsband raus kommt. (grade gestern wieder passiert)
Könnte es sein, dass der Brustgurt an den vorderen Beinen, bzw Schultern einengt/scheuert (irgendwelche Irritationen habe ich noch nicht gesehen)? Ich habe es auch schon viel zu weit eingestellt, aber dann rutscht es ja nur noch herum auf dem Hund.
Hat vielleicht jemand die gleiche Problematik? Norwegergeschirr ist ja praktisch der gleiche Aufbau oder?
Sollte ich vielleicht mal ein Y Geschirr probieren?das Julius K9 kann wirklich scheuern. Gerade bei Hunden mit tiefem Brustkorb.
Mein Hund hat sich blutig gescheuert. Ich würde mal ein Y Geschirr probieren.
Was ich vom Sitz ganz gut finde ist das Safety von Uwe Radant. Das ist auch bezahlbar.
-
Hier ist auch nochmal ein interessanter Link zum Thema Geschirr.
Ich hab das K9 Talking Power Pro Geschirr, das aber nur benutzt wird, wenns Herrchen mit dem Hund läuft.
Am Geschirr darf er nämlich ziehen und am Halsband nicht. -
Ich hab Geschirre von Uwe Radant, die sind super, die umfassen den Brustkorb so schön und rutschen nicht in Richtung Kehlkopf...wenn ich wüsste, wie man hier Fotos reinmacht, dann würde ich eines posten, von dem Geschirr, finde es echt klasse, haben wir immer zum Radfahren und Gassigehen an...also der Hund hat es an
-
-
Zitat
Norweger sind einfach bewegungseinschränkend - vielleicht sind sie deshalb so beliebt. Sie hemmen die Bewegung generell, was für viele HH das höchste Erziehungsziel darstellt. Den Hund in der Bewegung einschränken.
Das habe ich auch immer wieder gelesen, gehört für mich in die Ecke "Ammenmärchen" (genaus wie "Halsband ist böse").
Da ich für Akuma nun beide Geschirrarten habe, kann ich dir sagen: ist nicht wahr (bei ihm). Ich erkenne keinen Unterschied. Auch wenn er nackt oder mit Halsband läuft.
Liegt vielleicht daran, dass Akuma sehr gut leinenführig ist und nur sehr, sehr, sehr selten zieht. Im Freilauf gibt es dann wirklich NULL Unterschied, wie gesagt, er läuft auch ab und zu nackt.
Selbst beim Sattelgeschirr sehe ich keinen nennenswerten Unterschied, gerade nicht im Freilauf.Ich weiß, die Norweger-Geschirre sollen angeblich auf die Schultern drücken - das tun sie eventuell, wenn der Hund zieht und zerrt (dann aber durchaus heftig) - dann kann es sein, dass der Druck auf die Schultern das Ziehen etwas... abdämmt (beim Sattelgeschirr oder einem anderen Norweger von der Stange kann das der Fall sein). Allerdings kann ich das persönlich nicht bestätigen.
Es sollte nicht "zu weit vorne" sitzen.
Der Brustriemen sollte oberhalb _oder_ unterhalb des Brustbeins sitzen, der Bauchgurt hinter den Achseln - so dass es nicht auf die Schulterblätter drückt bzw. deren Bewegung einschränken kann. Dafür sollte es maßgefertigt sein.Die 12 ist natürlich das Schulterblatt:
http://www.vdh.de/tl_files/images/skelett.gif (Wenn also der Bauchgurt gut hinter den Achseln sitzt, kann es gar nicht aufs Schulterblatt drücken, insbesondere im Freilauf, weil der Brustiemen "nachgibt".)http://25.media.tumblr.com/9d4c6734c8102e…5pbho1_1280.jpg
http://25.media.tumblr.com/c518999a1576ab…5pbho2_1280.jpg
http://31.media.tumblr.com/e9e49691ef5575…5pbho6_1280.jpg
http://25.media.tumblr.com/82a37c59e54819…5pbho1_1280.jpgBewegungseinschränkung? Seh ich nicht. Man erkennt aber gut, wie der Brustriemen mitgeht in der Bewegung, außerdem passt da ein ganzer Finger problemlos durch.
http://www.youtube.com/watch?feature=…d&v=5YDJYcZRsRoNatürlich könnte man nun mit der Leine und den Zug auf das Geschirr kommen und den Brustriemen bemängeln, und warum ein Y-Geschirr da den Druck viel besser vereilt, allerdings glaube ich an diese Argumente nur eingeschränkt. Ein zerrender Hund ist für jedes Geschirr dankbar, weil er sich am Halsband halb aufhängt.
Bei Kibo, mein Pflegling, überlege ich fast, doch noch ein Norwerger-Geschirr zu holen, weil er das Y-Geschirr doof findet; erst dachte ich, das liegt daran, weil es nicht maßgefertigt ist. Er mag aber den Steg unten herum nicht und geht manchmal wie auf rohen Eiern. Er bevorzugst deshalb auch das Halsband momentan.
Gute Geschirre generell sind "passend" (meist also Maßanfertigung), haben wenig Verschlüsse und scheiden nicht ein.
Beim Norweger sollten es keine Sattel sein (und ich benutz sie dennoch ab und an) und der Brustriemen sollte relativ breit sein. -
Zitat
Hier ist auch nochmal ein interessanter Link zum Thema Geschirr.
Ich hab das K9 Talking Power Pro Geschirr, das aber nur benutzt wird, wenns Herrchen mit dem Hund läuft.
Am Geschirr darf er nämlich ziehen und am Halsband nicht.Beim Norweger sieht man hier gut, dass es "zu weit vorne" sitzt.
Grenouille
Warum? Kommt auf den Hund an, und die Breite der eigenen Finger. -
Ist einfach meine eigene Erfahrung (insgesamt 6 eigene Hunde und viele Pfleglinge)... Wenn man im Stand guckt, dass hinter den Achseln bisschen Platz ist, dann muss man eben auch bedenken, dass das Bein auch nach hinten geht beim Laufen... ich kanns schwer beschreiben, aber da seh ich immer, dass die Achsel ans Geschirr kommt.
Ob das nun orthopädisch ungünstig ist? Ich weiß es nicht. Drei meiner Hunde haben die Achseln beim Laufen eingedreht, wenn sie ans Geschirr kamen. (Das haben sie wirklich, mein TA hat dies bestätigt bei der Gangbildanalyse)
Ich frage mich halt, wieso man nicht Geschirre herstellt (bzw paar gibts ja, aber die Regel ists nicht), die nicht so nah hinter den Achseln verlaufen.Hier, das sitzt viel zu eng an Coreys Achseln, finde ich? (Und ich habs schon vorne weiter gestellt, es bleibt aber immer in der "Sattellage"^^)
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Bei diesem Bild kann mans natürlich nur erahnen, aber vielleicht sieht man was ich meine? Das ist ein Geschirr aus dem Zoohandel, weiß gerad nicht welche Marke. Damit dreht er die Achseln noch weiter aus als mit dem K9 :/
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Bis jetzt hab ich nur das Softgeschirr von Trixie gefunden, welches für meinen Geschmack weit genug hinten verläuft. (Und bei unseren großen Hunden haben wir das Wolters, das geht auch noch)
Hier das SoftgeschirrExterner Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Als nächstes hätt ich gern das Safety von Radant...
-
kareki.
Kann dein Hund im Sitzen mit dem Geschirr "High Five" geben?Das Norweger die Bewegung einschränken ist leider kein Ammenmärchen.
Meine Hündin hat durch ein Norweger (Maßanfertigung) eine Schonhaltung angewöhnt, weil die Vorderbeine im Bewegungsablauf behindert wurden. Mein TA hat mich darauf aufmerksam gemacht und mich dann zur Physio geschickt, die hat mir das auch recht anschaulich erklärt. Je breiter der Brustgurt beim Norweger, desto mehr behindert es den Hund. Ob es passt oder nicht kommt natürlich auch auf den jeweiligen Körperbau des Hundes an, aber beim großteil sitzen die wirklich bescheiden. Die meisten shops bieten die auch nur als Maßanfertigung an weil Sie so einfach zu nähen sind....Generell sollte man darauf achten, dass das Geschirr genügend Auflagefläche bietet (keine schmalen Gurte die einschneiden können) , der Rückensteg bzw. die Anleinmöglichkeit die Rückenmitte nicht überschreitet, es wenig bis kaum rutscht, zumindest im Bauchbereich eine Verstellmöglichkeit bietet und einen ausreichenden Abstand zu den Vorderbeinen hat.
-
Das Safety von Uwe find ich gar nicht geeignet als Nicht-Zuggeschirr.
Ich kenn zwar zwei Hunde bei denen es super sitzt und als Alltagsgeschirr geeignet ist, aber dafür ist es einfach nicht gemacht.
Ohne Zug rutscht es oben hin und her, durch den langen Rückensteg wölbt es sich teilweise oder wenn der Hund nach hinten zieht, klappt es nach vorn. Bei Janosch ist es zudem noch so, dass es ihn in den Achseln zwickt wenn er nicht zieht und ihn sichtbar stört.
Echt ein gutes Geschirr fürs Bikejören oder Mantrailing, aber ansonsten würde ich davon abraten. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!