Auf was achten bei Geschirr?

  • Zitat

    kareki.
    Kann dein Hund im Sitzen mit dem Geschirr "High Five" geben?

    Im "Sitz" meinst du? Sicher. Ich habe das Geschirr ja maßfertigen lassen, den Brustriemen also in der Länge selbst bestimmt.


    Zitat

    Das Norweger die Bewegung einschränken ist leider kein Ammenmärchen.
    Meine Hündin hat durch ein Norweger (Maßanfertigung) eine Schonhaltung angewöhnt, weil die Vorderbeine im Bewegungsablauf behindert wurden. Mein TA hat mich darauf aufmerksam gemacht und mich dann zur Physio geschickt, die hat mir das auch recht anschaulich erklärt. Je breiter der Brustgurt beim Norweger, desto mehr behindert es den Hund. Ob es passt oder nicht kommt natürlich auch auf den jeweiligen Körperbau des Hundes an, aber beim großteil sitzen die wirklich bescheiden. Die meisten shops bieten die auch nur als Maßanfertigung an weil Sie so einfach zu nähen sind....

    Die Breite der Gurte muss an den Hund angepasst sein.

    Huskys und Co. "stehen" die Norweger in der Regel sehr gut.

    Meine Hund haben selbst bei einem Powergeschirr mit Sattel keinerelei Probleme, da ist ein "Gurt-Norweger" sowieso noch "freier".

    Und ja, ich meine sowieso, dass das Geschirr eine Frage des Hundes ist und ich würde niemals von irgendeinem abraten, weil man hier und da Horrorgeschichten erzählt bekommt. Manche sind mit Sattelgeschirr gut bedient.

    Nein, die meisten Shops bieten es an, weil es gerne gekauft wird. Und es spricht auch erstmal nichts dagegen. Genauso wenig wie gegen das Halsband. Diese Hysterie ist lächerlich. Vor ein paar Jahren waren Sattelgeschirre empfehlenswerte Käufe. Dann wurden sie von den Y-Geschirren abgelöst, aber jetzt sind Kreuzgeschirre sowieso viel, viel, viel besser.

  • Grenouille

    Wenn du für diesen Hund gerne ein Norweger-Geschirr hättest, würde ich es so maßanfertigen lassen, dass der Bauchgurt dort verläuft, wo die Bauch am tiefsten ist, bei Corey sieht man beim Sattelgeschirr deutlich, dass der Bauchgurt vor dieser Stelle sitzt und deswegen zu weit an den Achseln.
    Am besten muss der BRUSTriemen als Maßanfertigung länger sein. Und mit Fleece oder Neopren unterlegt sein (das passt sich dem Körper gut an und ist weich).

    Auch beim Führgeschirr (Bild 2) sieht man, wie es nach vorne rutscht, es sitzt nicht richtig... bist du mit dem von Trixie bisher zufrieden?

  • Zitat

    Hallo Carause :)

    Aah ich weiß nicht, ich bin mittlerweile etwas.. skeptisch.
    Er ist vorne (Brust und Hals) unglaublich stark, hinten sehr schmal. Bisher war es immer so, dass ich mich mehr oder weniger entscheiden musste: passt das Geschirr vorne oder hinten? Außer wie gesagt das Brustgeschirr..

    MOment ich messe mal aus..
    Halsumfang: 49 cm
    Bauchumfang: 63 cm

    Ok.. laut Tabelle auf der Niggeloh-HP wärs dann die Größe M. Ich werds wohl einfach mal bestellen und berichten :)

    Ich würde es vorher anprobieren. Meine Labradorhündin hat kein Stück reingepasst, bei der war der Brustkorb einfach viiiieeeel zu breit und in einer Nummer größer schlabberte es ganz fürchterlich am Bauch. Maja ist zwar nicht "unproportional" gebaut, ist aber halt kein halbes Hemd, was den Knochenbau angeht, ist aber dennoch schlank. Daher ist es bei ihr auch nicht immer einfach mit Geschirren von der Stange - und ich bin bei den maßgeschneiderten Führgeschirren hängengeblieben...

  • Zitat

    Das habe ich auch immer wieder gelesen, gehört für mich in die Ecke "Ammenmärchen" (genaus wie "Halsband ist böse").

    Da ich für Akuma nun beide Geschirrarten habe, kann ich dir sagen: ist nicht wahr (bei ihm). Ich erkenne keinen Unterschied. Auch wenn er nackt oder mit Halsband läuft.
    Liegt vielleicht daran, dass Akuma sehr gut leinenführig ist und nur sehr, sehr, sehr selten zieht. Im Freilauf gibt es dann wirklich NULL Unterschied, wie gesagt, er läuft auch ab und zu nackt.
    Selbst beim Sattelgeschirr sehe ich keinen nennenswerten Unterschied, gerade nicht im Freilauf.


    Dass du keinen Unterschied siehst, kann verschiedene Gründe haben. Angefangen von deinem Blick für Unterschiede bis zu labbrig-weit geschnittenen Geschirren. Meine Erfahrungen sind anders. Und da Geschirre immer damit beworben werden, dass sie bei Zug weniger gesundheitschädlich seien, kann man das Argument, dass ein bestimmtes Modell ohne Zug den Hund nicht behindert gleich in die Tonne treten. Da behindert ein Halsband noch viel weniger. Und im Freilauf gehört ein Norweger eh besser abmontiert, da der querstehende Henkel ein Risiko darstellt.

    Zitat


    Ich weiß, die Norweger-Geschirre sollen angeblich auf die Schultern drücken - das tun sie eventuell, wenn der Hund zieht und zerrt (dann aber durchaus heftig) - dann kann es sein, dass der Druck auf die Schultern das Ziehen etwas... abdämmt (beim Sattelgeschirr oder einem anderen Norweger von der Stange kann das der Fall sein). Allerdings kann ich das persönlich nicht bestätigen.

    .....

    Bewegungseinschränkung? Seh ich nicht. Man erkennt aber gut, wie der Brustriemen mitgeht in der Bewegung, außerdem passt da ein ganzer Finger problemlos durch.
    http://www.youtube.com/watch?feature=…d&v=5YDJYcZRsRo


    Deine Bilder illustrieren das Problem recht schön. Labbrig sitzende Geschirre schränken den Hund im Freilauf tatsächlich kaum ein, an das Rumgeschlabber gewöhnt er sich vermutlich (wenn es durch die ständige Bewegung nicht scheuert).

    Nur, wozu braucht der Hund im Freilauf ein Geschirr? :???:

    Ein Geschirr wird dann sinnvoll und notwendig, wenn stärkerer Zug über längere Zeit draufkommt. Also muss es unter genau diesen Bedingungen evaluiert werden. Und da rächen sich lockerer Schnitt und Verschnallung. Das Teil rutscht dann unter Zug wild rum, und zieht die Schultern zusammen. Noch schlimmer, wenn es bevor Zug draufkam gar bis unter das Buggelenk geruscht ist.

    Das Video ist auch aufschlussreich. Ein Hund mit steiler Winkelung, kurzen Bewegungen und losem Geschirr: der ist tatsächlich nicht eingeschränkt ohne Zug auf das Geschirr. Aber darum geht es ja nicht, siehe oben. Entscheidend ist das Verhalten unter Zug. Zug aus jeder Richtung.

  • WO bitte ist das Geschirr LOSE?! Es gibt absolut kein Rumgeschlapper. Beim Norweger war dies übrigens das erste mal der Fall, dass sich nichts verschoben hat und dennoch ein Finger gut durchpasst. Beim Y-Geschirr jetzt ist das so ähnlich.
    Weil ich schrieb, dass ich beim Brustriemen einen Finger durchstecken kann?

    Es verrutscht gar nicht bis kaum, wenn eine Leine dran ist, kann das durch aus sein (ich rede hier allerdings von Millimetern).
    Ist der Hund angeleint und übt er von sich aus Zug aus, passiert gar nichts. Ich gebe im Normalfall einem Zug sowieso nach, allerdings läuft Akuma gerne "schräg vor mir". Muss ich ihn stoppen, gibt es ein "Stopp"-Signal, geht das nicht, hält der Hund an. Er läuft genau nicht anders als beim Y-Geschirr.
    Er verhält sich bei allen Geschirrarten genau gleich. Beim Halsband könnte der Oppositionsreflex durchaus mal durchkommen (bei Hundesichtung) - deswegen hat ers selten dran.

    Ich will und kann meine Hunde nicht immer nackt ausziehen. Sie haben schon wilde Spiele mit "Henkel" hinter sich - dieses Geschirraufhängerei (wahlweise auch am Halsband) tue ich gerne auch als Gruselmärchen ab, weil es hie rund da mal passiert (Ah ja, bei einer Rauferei damals, als Yoma von einem Cane Corso "zurechtgewiesen" wurde, hat das Sattelgeschirr ihm die Löcher in der Haut erspart ;))


    Allerdings ist deine Einschätzung alleine schon so frech (und falsch), dass ich da gar nicht mehr düber diskutieren will.


    EDIT
    Tatsächlich kann es schon mal sein, dass das Norweger verrutscht, wenn ich es nämlich wasche, muss ich es ein bisschen loser Stellen, weil es sonst zu eng ist (durchs Handwaschen wird das Geschirr ein bisschen enger, so wie eine Hose) - wenn ich dann vergesse, es nachzustellen nach einigen Tagen, kann es durchaus seitlich wegrutschen, wie hier:

    http://24.media.tumblr.com/779556b40a5958…5pbho5_1280.jpg

    Das ist dann nach dem "Justieren" wieder kein Problem und sitzt:
    http://31.media.tumblr.com/e4138e00b69efe…5pbho1_1280.jpg

  • Ich fotografiere und filme meine Hunde natürlich kaum, wenn ich sie an der Leine habe, aber im Wald waren sie an der Flexi und da sie weit über mir stehen, war auch ein Zug auf der Flexi:

    http://25.media.tumblr.com/eb47605a7fa1d5…5pbho2_1280.jpg
    Verrutscht nicht, obwohl der Zug seitlich von unten kommt
    http://31.media.tumblr.com/0e6f294cf0b9df…5pbho3_1280.jpg

    Gut, da ist weniger Zug drauf:
    http://25.media.tumblr.com/936bc51b508531…5pbho1_1280.jpg


    Bei der Schleppleine sehe ich es allerdings durchaus ein. Da ist das Norweger relativ ungeeignet, da es Gewicht sich durch den "Henkel" sehr schlecht verteilt und es, egal wie gut einstellt, das Geschirr zur Seite zieht. Dafür brauch ich dringend ein besseres Geschirr für Yoma. Allerdings muss das noch warten, bis er wieder ein bisschen zugenommen hat :)

    Für den Stadtspaziergang oder an der Flexi nutze ich es weiterhin gerne :)


    (Ah ja, und scheuern scheint bei dir ja Gesetz zu sein. Meine Hunde hatten weder irgendwelche Scheuerstellen, noch gingen Grannenhaare kaputt... nicht mal vom bösen Sattelgeschirr...)


    EDIT
    Der Finger passt natürlich bei einem Hund mit dichter Unterwolle durch, das habe ich wohl glatt vergessen. Das MUSS ich zugestehen. Bei einem sehr kurzhaarigen Hund, der keine Unterwolle hat, würde es herumschlabbern. Die Unterwolle ist ja ein Puffer.

  • Also das Norweger ist bei Janosch das einzige Geschirr in dem er nicht röchelt wenn er zieht.

    Wir hatten schon Y-Geschirre, normale Führgeschirre, ein Sicherheitsgeschirr und ein ChowChow Geschirr.

    Das Norweger ist ein stinknormales von Wolfsong mit schön breitem Riemen vorne. Ohne Zug rutscht der Brustgurt mehr Richtung Vorderbeine, mit Zug sitzt es genau an der tiefsten Stelle des Brustkorbs.
    Pfoti geben oder High Five wäre vielleicht dann ein Problem wenn es auf Zug ist, aber so bewegt es sich natürlich mit.

    Ich sag nochmal, dass es total auf den Hund drauf ankommt und man deshalb von vornherein kein Geschirr ausschließen sollte.

  • Zitat

    Ich sag nochmal, dass es total auf den Hund drauf ankommt und man deshalb von vornherein kein Geschirr ausschließen sollte.

    + Situation (wie Schleppleine... aber da habe ich die Schleppleine 1000 Mal lieber am Sattelgeschirr als am Halsband!)!

    Sehe ich ganz genauso. :gut:

  • Zitat

    Ich würde es vorher anprobieren. Meine Labradorhündin hat kein Stück reingepasst, bei der war der Brustkorb einfach viiiieeeel zu breit und in einer Nummer größer schlabberte es ganz fürchterlich am Bauch. Maja ist zwar nicht "unproportional" gebaut, ist aber halt kein halbes Hemd, was den Knochenbau angeht, ist aber dennoch schlank. Daher ist es bei ihr auch nicht immer einfach mit Geschirren von der Stange - und ich bin bei den maßgeschneiderten Führgeschirren hängengeblieben...

    Äh ja. Wenn es hier in meiner Nähe einen Laden mit Niggelohartikeln gäbe, hätte ich denen schon längst die Bude eingerannt. Anprobiert wirds und wenns nich passt, wird es zurückgeschickt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!