Auf was achten bei Geschirr?

  • Hallo ihr Lieben,
    wir möchten für Kisha ein neues maßgeschneidertes Geschirr kaufen.
    Jedoch bin ich mir etwas unsicher, welche Form am besten ist? Norweger? Y-Form? Was anderes? Was sind denn die Vor- und Nachteile der Formen?
    Ist es besser, wenn das Geschirr gefüttert ist? Mit was am besten?

    Hach, da gibt's so viele Sachen zu beachten.
    Wäre echt dankbar, wenn ihr ein wenig Licht ins Dunkel bringen könntet.

    LG
    Kerstin

  • Hi,


    Ich würde immer eins nehmen das gefüttert ist.

    Wir haben das Niggeloh Follow. Das ist das beste Geschirr was wir je hatten.

    Eine Massanfertigung haben wir aber auch noch machen lassen.

    http://www.aruby.de/index.php/gesc…eschirr-classic

    Du bekommst eine Probegeschirr das Du dann genau auf Deinen Hund einstellen kannst. das schickst Du zurück und nach dem Muster wird das Geschirr dann gefertigt.

    Das wichtigste ist die genaue Passform. Ein Geschirr das nicht sitzt, scheuert.

  • Zitat

    Und was ist denn der Unterschied zwischen Norweger und Y-Form?
    Geht's da nur ums Aussehen oder haben die andere Eigenschaften?


    Wenn der Bruststeg nicht 100% den rechten Winkel hat beim Norweger drückt er und kann die Schulter blockieren, weswegen ich die Dinge nicht mag

    auch kommt ein Hund da leichter raus als bei einem gut sitzenden Führgeschirr, weshalb ich nur zweiteres habe

    ungepolstert gibts hier nichts, das könnte ja scheuern
    unsere HB sind mit Leder gepolstert, unsere Geschirre mit Neopren, da es unempfindlich ist, was Wasser und Dreck angeht

  • Da wir Geschirr nur
    am Fahrrad und im Auto benutzen (zum anschnallen )
    haben wir welche mit breiten , gepolsterten Auflagen .

    Letzter Kauf :
    Das hurtta Webmaster .
    Superding, auch wenn der Einstieg etwas gewöhnungsbedürftig für Hund und Halter ist (y-Form)
    Ausschlaggebend fürs Webmaster war:
    Kein (er)würgen des Hundes möglich bei hartem Stopp (Auto, Rad )
    Kein selbständiges befreien des Hunde möglich (für Halter von Angst /Panikhunden interessant )
    Es wurde für den Rettungsdienst entwickelt und speziell, um Hund hochzuheben .

    Da unser 48kilo Pelz bei beiden Autos hohe Einstiegskanten überwinden muss und gelenkkrank ist, war das auch ein Argument . Mein bärenstarker Mann hebt ihn daran locker rein und raus und wir brauche nicht die Behindertenrampe jedesmal mitnehmen.

    Vorher hatten wir das Hunter Ranger Proffessional , da ist er rausgewachsen und das rutscht auch vor die Kehle bei Stopps.

    Für einfaches Spazierengehen würde ich ein "kleines"Geschirr holen, aber das brauchen wir nicht (mehr), Halsband oder Freilauf ....

  • Eigentlich kommt es beim richtigen Geschirr vor allem auf deinen Hund an.

    Ich hab für Janosch zum Beispiel erst die normalen Geschirre gehabt, die haben ihn vorne gedrückt. Aus dem Y-Geschirr war er so schnell raus, so schnell konnt ich gar nicht gucken. Außerdem können die Hunde sich damit nicht so gut wälzen und es verrutscht leicht.
    Dann hab ich für Janosch ein Norweger ausprobiert und das passt. Wenn er zieht röchelt er nicht (hat er bei allen anderen Geschirrarten gemacht) und er hat es sichtlich gern. Der Griff ist sehr praktisch und hindert ihn nicht am wälzen. Ausbruchsicher ist es jedoch nicht. Wenn er wo angehängt werden muss, muss ich ein zusätzliches Halsband mitnehmen, ansonsten geht Janosch eher vor und da hält es gut.

    Welchen Körperbau hat denn dein Hund und welche Geschirre hast du schon ausprobiert? Fürs erste Geschirr würde ich nicht zu was maßgeschneidertem raten, sondern erst wenn man sicher weiß in welche Richtung es gehen soll.

  • wir haben uns jetzt für das liebe Tier, da es schon 7 1/2 ist, ein maßgeschneidertes Camiro-Geschirr gegönnt...

    da gibt es unterschiedliche Modelle, ich hab mich zB für das Windhundegeschirr entschieden.

    man muss den Hund vermessen, das steht drin wie, hab auch paarmal nachgefragt u hilfreiche Antworten bekommen.

    bin überaus zufrieden damit, nichts daran auszusetzen, passt prima u sieht sehr gut aus.
    damit kann man ohne Schaden auch ein wenig ziehen. wir nehmen es zum Spazieren u ziehen nur dann, wenn ein schnelles Fahrrad überholt...

    so würd ich sagen, wichtig ist dabei die Größe vom Halsausschnitt u die Bruststeg-Länge, also wie weit es hinter den Vorderbeinen sitzt.
    den Brustumfang kann man bei unserem etwas verstellen.

  • Welches das passende Geschirr ist, hängt absolut vom Hund ab, für die Schleppleine nutze ich momentan das sehr unbeliebte Sattelgeschirr, möchte aber auf ein Y-Geschirr umsteigen.

    Für Akuma habe ich eines bestellt, das zusätzlich vorne einen Brustring hat, so kann man Hundebegegungen bei ihm besser händeln, weil ich keinen unabsichtlichen Zug nach hinten machen kann. Ansonsten werden "Front Clip Harnesses" gerne zur Antizieh-Erziehung benutzt... muss nicht sein.

    Ansonsten nutze ich das Norweger am meisten, es ist maßgescheidert (und Neopren ist toll zu reinigen, solange es DUNKEL ist, ich habe für Akuma ein hellblau unterlegtes Geschirr und das muss ich mit der Hand und Waschpulver waschen, normalerweise nutze ich Waschnüsse, weswegen mich das ein wenig dervt. Das dauert zwar nur fünf Minuten und es sieht danach wie neu aus, aber es einfach nur abzuspülen bringt wenig.) und lässt sich gut anziehen. Es mag nicht ausbruchssicher sein, aber wenn du einen Hund hast, der dazu nicht neigt, kannst du diesen Punkt vernachlässigen.

    Die Schultern sind nicht eingeschränkt im Freilauf, selbst wenn es nicht so toll sitzen sollte.

    Ich habe mir sagen lassen, dass selbst Steggeschirre nicht mehr so toll sein sollen, sondern, dass es gekreuzt sein muss, das sei optimal. Aber Geschirr ist totaler Glaubenskrieg. Nimm das, das dir am besten für den Hund erscheint und wenn es eins von der Stange ist.

    Mir persönlich sind die Norweger die liebsten. :)

    --> http://www.blaire.de/

  • Ich hätte auch mal eine Geschirrfrage:
    Meine Laika hat ein Julius K9 Geschirr. Allerdings habe ich immer wenn sie es anhat das Gefühl, dass sie einfach nicht gerne darin geht.
    Sie geht immer so langsam.. weiß gar nicht wie ich es beschreiben soll.. lustlos.
    Allerdings nur mit Halsband ist mir zu heiß, da sie manchmal bockt und kleine Panikanfälle hat und sich super schnell aus jedem Halsband raus kommt. (grade gestern wieder passiert)
    Könnte es sein, dass der Brustgurt an den vorderen Beinen, bzw Schultern einengt/scheuert (irgendwelche Irritationen habe ich noch nicht gesehen)? Ich habe es auch schon viel zu weit eingestellt, aber dann rutscht es ja nur noch herum auf dem Hund.
    Hat vielleicht jemand die gleiche Problematik? Norwegergeschirr ist ja praktisch der gleiche Aufbau oder?
    Sollte ich vielleicht mal ein Y Geschirr probieren?

  • ach ja: es kommt auch auf die Höhe des Brustbeines beim Hund an.
    also darauf, ob der Brustgurt genau auf dem Brustbein verläuft oder kurz drüber...
    oder wie beim y-Geschirr von drüber oder drauf nach unten...

    denn da bevorzugen die Hunde es unterschiedlich...

    manchmal bemerkt man nämlich erst wenn man endlich ein besseres Geschirr findet, wie "schlecht" das alte ist.
    dann läuft der Hund mit dem neuen besser, freier

    oder man braucht noch einen Versuch.

    kann gut sein dass dein Hund vom K9 eingeschränkt ist. der dicke Sattel...
    vielleicht mag er ja lieber ein leichtes y-Geschirr

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!