Echte Wölfe und blöde Fragen
- mittendrin
- Geschlossen
-
-
Weil dieser Thread ja über alle möglichen Aspekte der Wolfsverbreitung aufklären soll, hab ich hier für die, die es interessiert, noch eine Seite, auf der man sich ganz gut mal über den Beitrag von landwirtschaftlichen Betrieben, in der Hauptsache Weidetierhaltung und Winterfuttergewinnung, zum Artenschutz informieren kann:
Landwirtschaft für die Artenvielfalt | AktuellArtenschutz ist nicht nur der Wolf. Und durch die zunehmenden Schwierigkeiten in Sachen Herdenschutz vor dem Wolf sind eben leider auch andere geschützte Arten betroffen. Man kann Beweidung nicht einfach durch Mähen ersetzen - viele Standorte eignen sich nicht für die maschinelle Bearbeitung und wenn es keine Extensiv-Rassen mehr gibt, braucht auch niemand solches Naturschutz-Heu, da die Hochleistungs-Rassen damit nichts anfangen können.
Ich habs in diesem Jahr das erste Mal geschafft, unsere Braunkehlchen zu fotografieren:
6660de34501caac10db.jpgAuch für solche Kerlchen ist der Herdenschutz wichtig.
LG, Chris
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die aktuelle Wolfsverbreitung in D:
Karte:
WND_20170502_Karte.pdfUnd die der Karte zugrunde liegenden Daten - die sind immer sehr spannend zu lesen:
WND_20170502_Tabellen.pdfLG, Chris
Ich könnte kotzen, kaum ist man eines der Viecher losgeworden, stehen die nächsten in den Startlöchern. Ich hoffe, nachdem sich das, was die angeblichen Naturschützer und sogenannten Volksdiener da so ausdenken in Thüringen und Hessen, in eine sehr unschöne Richtung entwickelt, dass das Kerlchen bei mir und das andere 30km weiter, schnell vor ein Auto rennen und wenn das schon nicht klappt, dann wenigstens die Fütterung vom Nabu meinen Schafen vorziehen.
-
Goldschakal???
Im Ernst?
Wo kommt der denn her?
-
Vielleicht mal irgendwo aus nem Zoo ausgerissen oder irgendwer hat den illegal eingeschleppt weil er den als Haustier wollte und dann wurde es zu anstrengend. Kennt man ja von eingeschleppten Affen. Ich kann mir vorstellen, dass auch mal so ein Tier gekauft wurde und der hat vielleicht überlebt.
P.S. bei Wikipedia steht, dass die sich auch immer weiter ausbreiten und in Italien in einigen Gegenden schon heimisch sind.
Hm, der größte Feind des Goldschakals ist der Wolf, in Wilfsgebieten hält er sich daher nicht lange auf.
-
Vielleicht mal irgendwo aus nem Zoo ausgerissen oder irgendwer hat den illegal eingeschleppt weil er den als Haustier wollte und dann wurde es zu anstrengend. Kennt man ja von eingeschleppten Affen. Ich kann mir vorstellen, dass auch mal so ein Tier gekauft wurde und der hat vielleicht überlebt.
P.S. bei Wikipedia steht, dass die sich auch immer weiter ausbreiten und in Italien in einigen Gegenden schon heimisch sind.
Hm, der größte Feind des Goldschakals ist der Wolf, in Wilfsgebieten hält er sich daher nicht lange auf.
Oh, so nen paar Krokodile, Pumas, Panther oder so wären doch auch ganz nett.
Artenvielfalt und so.
-
-
Naja auch am oberen Ende der Nahrungskette muss Biodiversidät herrschen. Ich mein, wenn wir schon keine Wölfe töten dürfen - außer wir lauern ihnen nachts auf der Landstraße auf und inszenieren einen Verkehrsunfall- dann sollte es schon ein paar gleichwertige Gegner geben. Krokodile in die Gräben im Spreewald oder der Wesermarsch und der Wolf überlegt ob er da durchschwimmt.
Ein Pumagehege um die Schafkoppel und schon kann man Guckgeld verlangen und dem Wolf seine Risikokalkulation dürfte schlechter ausfallen als bei einem 1,20 Netz usw.
-
Naja auch am oberen Ende der Nahrungskette muss Biodiversidät herrschen.
Sag das nicht so laut - sonst kommt als nächstes der Braunbär.
Wenn ausgerechnet UM Wenzel in einem internationalem Artenschutzprojekt seine Finger drin hat, macht mich das sehr nervös, noch dazu, wo so herrlich unkonkrete Dinge da drin stehen, was die eigentlich vorhaben:
Internationales Naturschutznetzwerk „BalkaNatureNet“ geht in Tirana an den Start - Umweltminister Stefan Wenzel: Wegweisendes Beispiel für grenzübergreifenden NaturschutzLG, Chris
-
Aktive Volksverblödung sollte unter Strafe gestellt werden, besonders, wenn es Kinder trifft:
Wie der Wolf durch ein Missverständnis böse wurde - Kinderbücher - derStandard.at › LifestyleAuweia, das ist so blöd, das tut mir körperlich weh.
LG, Chris
-
Heidenei ... das tut wirklich weh.
-
Dann ist die Lösung doch ganz einfach. Wir müssen nur den Tieren sagen dass der Wolf nicht böse ist, wenn sich das rumgesprochen hat ist alles wieder gut.
Wobei der Wolf ja nicht böse ist.
LG
Sacco -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!