Welpe baden und scheren

  • Zitat

    Also Schlamm würde ich nicht mit Shampoo, sondern einfach mit lauwarmem Wasser abduschen. Ich halte nichts davon, einen Hund regelmäßig mit Shampoo zu waschen... alle Hunde, die ich kenne und die regelmäßig gewaschen werden mit Zusätzen, bekommen bzw. haben alle über kurz oder lang Hautprobleme :/


    Dann zeig mir mal, wie man eingeschlammtes Bichonhaar (es ist wirklich menschenhaarähnlich und kein Hundefell) mit klarem Wasser sauber bekommt. ;)


    Mit den richtigen Produkten bekommen die Hunde auch keine Hautprobleme. Billigchemieshampoo aus dem Zoohandel darf man natürlich nicht kaufen.

  • Havis haben keine Unterwolle und bilden auch keine im Erwachsenenalter aus ;) Aber sie haben wie die Püs auch diesen Babyplsch der so ca mit einem Jahr durch das seidige Haar des Havis abgelöst wird.


    Wir baden die Welpen wenn sie mit 10 Wochen noch da sind, da das erste Mal. Vorher sind sie aber schon durch die Wanne gelaufen in der ein wenig Wasser stand und kennen das ganze Drumherum mit dem Blower schon. Den ersten wirklichen Schnitt gibts mit 5 Monaten.


    K9 Shampoo, soll für Havis gut sein. Ich nehme immer die Eigenmarke von Ehaso.

  • Ich hab mir auf der letzten Messe auch mal Ehasoshampoo mitgenommen und fands auch gar nicht so schlecht beim Baden, ABER: Nach ein paar Tagen sah der Hund überhaupt nicht mehr "frisch" aus. Kann ich irgendwie schlecht beschreiben. :???:


    Ansonsten hab ich Biogroom und Pet Silk da! Da habe ich solche Probleme nicht. =) Um im Fell mit dem Kamm durchzukommen nehme ich zusätzlich noch Ice on Ice Spray von Chris Christensen.


    Das Shampoo hab ich mir letztens mal bei Ebay bestellt und es hört sich sehr vielversprechend an:


    http://botaniqa.eu/


    Ich berichte mal, wenn Marla bald mal gebadet werden muss.

  • Zitat

    Havis haben keine Unterwolle und bilden auch keine im Erwachsenenalter aus ;) Aber sie haben wie die Püs auch diesen Babyplsch der so ca mit einem Jahr durch das seidige Haar des Havis abgelöst wird.


    Wir baden die Welpen wenn sie mit 10 Wochen noch da sind, da das erste Mal. Vorher sind sie aber schon durch die Wanne gelaufen in der ein wenig Wasser stand und kennen das ganze Drumherum mit dem Blower schon. Den ersten wirklichen Schnitt gibts mit 5 Monaten.


    K9 Shampoo, soll für Havis gut sein. Ich nehme immer die Eigenmarke von Ehaso.


    Nein, eigentlich nicht. Aber wenn sie geschoren werden, passiert das leider sehr oft, daß sich Unterwolle bildet.

  • Also ich hab erst mit nem nassen Schwamm angefangen. Und zwar als sie noch nicht dreckig war. Einen Tag erst nur die Pfoten und Beine , dann Leberwurst, dann langsam den Körper, zum Schluss den Rücken . Immer mit Lebwerwurst. Dann hab ich angefangen den Duschstrahl zu beutzen, ahb ichn aber erst schwach gestellt und Leberwurst, dann etwas mehr, damit sie sich an das Geräusch gewöhnen kann. Etwas später hab ich die Leberwurst langsam abgebaut. Heute duscht sie immer nich nicht gern, aber es geht. :-) Man könnte sicherlich auch das umdrehen mit Clicker trainieren und/oder das sich Schütteln. Viel Erfolg! :-)

  • Zitat

    Weil dann Unterwolle gebildet wird (zumindest ist das meistens so), zum Schutz vor Kälte, Nässe und wahrscheinlich auch Sonne. Und die haben Havis im Normalfall ja nicht. Diese Unterwolle verwickelt sich dann, wenn das Fell wieder wächst, mit den anderen Haaren, es entsteht Filz und Knoten. Das ist dann ein Rattenschwanz, man ist nur noch am Entfilzen und schneidet meist wieder kurz, weil man das Fell nicht mehr in den Griff bekommt.


    Danke für die Antwort :smile:


    Zitat

    Havis haben keine Unterwolle und bilden auch keine im Erwachsenenalter aus Aber sie haben wie die Püs auch diesen Babyplsch der so ca mit einem Jahr durch das seidige Haar des Havis abgelöst wird.


    Und wie ist es nun wirklich? :???:


    Hach, ja, eine Frage, 10 verschiedene Antworten. =)


    Vielleicht ist es ja keine richtige Unterwolle, sondern nur unterwollartig.


    Der Körper merkt, he, das fehlt ja plötzlich Fell :shocked: und lässt es wieder wachsen,
    aber eben nicht wie gewünscht, lang und seidig, sondern im Urwaldstyle. :D

  • Also beim Havi weiß ich es nicht, aber bei Rassen, die Unterwolle haben wächst diese schneller als das Deckhaar wieder nach. Das Fell verfilzt schneller, das Deckhaar wird zurückgedrängt und der natürliche Schutz geht verloren. Außerdem war es bei Lilly so (wurde wegen Op beschnitten), dass das abgeschnittene Fell an den Spitzen natürlich glatt war, wie geschnittenes Haar eben und das hat sich permanent verhakt. Mit dem Kamm kam man dann deutlich schwerer durch, als vorher.

  • Die Art des Felles ist genetisch festgelegt. Wenn Haar festgeschrieben ist, welches sich ständig in der Anagenphase befindet (Wachstum) dann ist das so. Ändern kann man das nicht. DAs Haar wird feiner und fuseliger bei Kastraten. Das ist ein hormoneller Einfluß.
    Was das Fell verändert sind Umwelteinflüsse. Zu viel und falsches Baden zerstört die Oberflächenstruktur des Haares. Die Schuppen liegend wie Dachziegel übereinander und schützen das innen liegende Mark. Bei weißen Hunden ist das Mark hohl, da ja keine Farbstoffe eingelagert werden. Dementsprechend ist es empfindlicher. Beim Baden muß ich also auf einen Konditioner zurückgreifen der mir das Haar wieder verschließt ohne es zu beschweren.
    Die Natur macht das mit dem sog. "Sebum", ein cremiges durch Bakt. auf der Haut erstelltes Abbauprodukt von Talk und Schweiß. Manche Hunde haben davon sehr viel ( Labrador), andere sehr wenig (Pudel).
    Gut ernährte Hunde die regelmäßig gepflegt werden, brauchen kein Bad. Klar ist das für Ausstellungstiere unerläßlich, aber für den Hausgebrauch nicht nötig.
    Wenn Du Deinen Hund scheren oder schneiden lassen möchtest, dann ist das Deine Entscheidung! Such Dir doch einfach mal einen guten Groomer, der auch was von seinem Handwerk versteht, also nicht jemanden, der sich eine Schermaschine gekauft hat und meint, das auch zu können.... Stell Deinen Hund auf den Tisch und dann besprecht ihr zusammen, was Du möchtest.
    Ich habe lange ShiTzus gezüchtet, die wurden nur für Ausstellungen gebadet und geföhnt. Und sobald die Ausstellungskarriere zu Ende war, waren sie kurz - und sie lieben es! Genauso wie viele viele meiner Kunden, die einfach keine Lust haben, ständig zu kämmen und Kletten zu entfernen. Die einfach ihren Hund genießen wollen.

  • Also ich war mit Frieda das erste mal beim Friseur, als sie so ca. 12 Wochen alt war.


    Der hat natürlich nix gemacht! Ich hab ihn aber gebeten mal mit allen Gerätschaften Geräusche zu machen, und den Hund riechen und anschauen lassen. Er hat sie überall angefasst und in die Ohren geschaut. Dabei gab es ordentlich Leckerchen, und der Friseur ist nach wie vor extrem beliebt :D !


    Die Prozedur an sich findet sie jetzt nicht berauschend, aber sie lässt es einigermaßen geduldig über sich ergehen :lol: . Mir genügt das.


    Zum Thema Schneiden/Scheren stellt sich mir mal wieder die Frage: warum schaffe ich mir einen Hund mit dieser Felleigenschaft/-Beschaffenheit an, um ihn dann kurz zu machen. Gibt doch auch genug kurzhaarige Begleithundrassen! Das weiß man doch vorher, dass man damit u.U. etwas mehr Dreck im Haus hat und das die Pflege eben etwas aufwändiger ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!