Welpe baden und scheren

  • Zitat

    ....Futterreste haben meine Zwei eigentlich nie im Fell trotz Nassfutter :???:


    Meine auch net - ab und an muß halt der Teppich generalgereinigt werden (ein Schelm, wer da Zusammenhänge sucht *gggg *hust....)..... ;-)

  • Zitat

    Auch Collies, Border Collies, Neufundländer u.a. haben langes Fell, wird das auch kurz geschoren ?


    Die haben aber eine ganz andere Fellstruktur und viel Unterwolle. Das harsche Deckhaar beim Collie filzt eigentlich gar nicht. Und kämmen muss man die nur alle paar Wochen mal.


    Zitat

    Ich werde diese strikte Einstellung "warum Langhaarhund, wenn man ihn kürzt" nie verstehen.


    Bis zu einem gewissen Grad kann ich es verstehen. Es kommt eben immer auf das Haar an. Meine Mama hat einen Bolonka, die wird auch kurz geschnitten und schaut damit auch putzig aus. Das Fell verändert sich dadurch genauso wenig, wie mein Haar, wenn ich es schneide. Meine Hunde (Collie/Sheltie) würde ich im Leben nicht schneiden, da heißt es bürsten was das Zeug hält, bis die Unterwolle im Sommer raus ist. Aber wie gesagt, ausschlaggebend ist immer die Fellstruktur.

  • Bei den Bichons ist kürzen überhaupt kein Problem. Scheren allerdings schon, aus den vorherigen genannten Gründen. Und solange es dem Hund nicht schadet, finde ich es null verwerflich, im Gegenteil. Für meinen Hund war das Kürzen ehrlich gesagt eine Erleichterung. Ich hatte bis dahin immer das Gegenteil behauptet, nämlich, daß das lange Fell die Hunde nicht stört und es, wenn filzfrei, auch für Kühlung sorgt, vergleichbar wie bei uns, wenn wir lockere Kleidung anhaben, durch die der Wind durchflattern kann. Das mag bei vielen Hunden auch so sein, aber meinem hab ich die Erleichterung wirklich angemerkt, er war noch nie so agil und fit, wie seit dem Kurzhaarschnitt.


    Aber jeder soll das machen, wie er will und wie es ihm gefällt. Solange der Hund keinen Schaden nimmt, wie bei 2mm-Schur zum Beispiel, ist alles ok. Und einem Hund ist es mit Sicherheit egal, wie er aussieht :D

  • Zitat

    Futterreste haben meine Zwei eigentlich nie im Fell trotz Nassfutter :???:


    Meine auch nicht :/
    Für die Augen nehme ich ne etwas günstigere Variante, feuchttücher von Zooplus.
    Habe es vorher auch versucht, mit waschlappen und Wasser.. Aber für meine Kröte war das sinnlos.
    Da hat das Augenreinigen locker mal fast ne halbe Std gedauert - einfach weil man da manchmal gefühlte 52384715x drüber muss. Und wenn man das dann aller 1,2 Tage machen muss nervt es gewaltig..


    Achja, havaneser finde ich mit langen, gepflegten Fell auch schöner ;)


    - Handy getippsel - via Tapatalk 2

  • Mein Havaneser wird seit 4 Jahren geschoren - sämtliche Horrorgeschichten von spriessender Unterwolle etc haben sich nicht bewahrheitet (wo keine Unterwolle ist, kommt auch nach dem scheren keine :pfeif: ). Und er erfreut sich bester Fell-Gesundheit ;)


    Angefangen haben wir allerdings auch erst nach dem ersten Lebensjahr - wo das Fell einigermaßen "fertig" war. Wenn man sich einmal zum scheren entschieden hat, ist das nur schwer wieder rückgängig zu machen. Ein geschorenes/geschnittenes Fell wächst immer anders (nicht mehr so schön) nach.


    Augen mache ich mit destiliertem Wasser und Jean Peu Augenpflege sauber. Ne dreckige Schnute muss leider ausgewaschen werden - mit Feuchttüchern, Waschlappen etc habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Damit verreibt man die Soße nur noch schön im Fell :hust:

  • Zitat

    Mein Havaneser wird seit 4 Jahren geschoren - sämtliche Horrorgeschichten von spriessender Unterwolle etc haben sich nicht bewahrheitet (wo keine Unterwolle ist, kommt auch nach dem scheren keine :pfeif: ). Und er erfreut sich bester Fell-Gesundheit ;)


    Angefangen haben wir allerdings auch erst nach dem ersten Lebensjahr - wo das Fell einigermaßen "fertig" war. Wenn man sich einmal zum scheren entschieden hat, ist das nur schwer wieder rückgängig zu machen. Ein geschorenes/geschnittenes Fell wächst immer anders (nicht mehr so schön) nach.


    Augen mache ich mit destiliertem Wasser und Jean Peu Augenpflege sauber. Ne dreckige Schnute muss leider ausgewaschen werden - mit Feuchttüchern, Waschlappen etc habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Damit verreibt man die Soße nur noch schön im Fell :hust:


    Na wenn du das sagst, wird das wohl so stimmen :idea:

  • Ich finde es völlig egal, ob man das Fell des Hundes kürzt oder nicht. Die Hauptsache sollte doch sein, dass der Hund sich wohl fühlt! Und wenn man nun mal, das Wesen des Bobtails, Hawanesiers , Elos wie auch immer steht, man aber keine Zeit hat, die Haare ständig zu entfilzen, finde ich es völlig legitim sie zu kürzen. Warum nicht? ich habe eien Elohündin. Im Sommer mache ich alle Unterwolle raus und kürze dann mit der Schere das Deckhaar, weil man es einfach struweliger mit der Schere machen kann , als mit dem Rasierer. Kürzen tu ich, weil meine Hündin im Sommer echt unter dem langen Fell leidet. Wenn ich es gekürzt habe, geht sie nie ins Wasser, wenn es noch dran ist schon. Sie ist wie ausgewechselt und gleich viel fröhlicher ohne das dicke Fell. Im Winter ist es wieder lang und bleibt auch lang, weil sie sonst frieren würde. Ich finde es wichtig, dass das Wohl des Hundes dabei im Vordergrund steht. Ich finde besser, jemand macht sich Gedanken über die Rasse und schneidet das Fell, als jemand der vom Wesen des Hundes überfordert ist. Z.B: Leute die sich einen Bordie zulegen und keine Lust haben mit ihm zu "arbeiten", obwohl dieser schon total gestresst ist vor lauter Langeweile. Sowas finde ich richtig schlimm, aber doch nicht Leute, die die Haare schneiden, nur weil ich es nicht leiden mag. Das ist einfach individuelle Geschmackssache und geht mich eigentlich nichts an. Aber das Hundeswohl, das geht mich etwas an! ;-)
    LG Cafedelmar

  • Das kann man so allgemein auch nicht sagen. Das Fell meiner Elohündin, war nachdem ich es das erste Mal geschnitten habe, hinterher schöner :-) Irgendwie weicher, griffiger und voller, ohne verfilzt zu sein. Das Wichtigste ist beim Fell mit Unterwolle, dass man erst die Unterwolle entfernt und dann schert oder schneidet, weil die Unterwolle schneller wächst und es sonst beim Nachwachsen zu Verfilzungen kommt. ;-)

  • Zitat

    :???:


    Was möchtest du mir damit sagen?


    Nix. Aber was bringt es, seine Erfahrungen mit zig Havis hier einzubringen, wenn es eh abgestritten wird, daß sich Unterwolle bilden KANN, wenn man regelmäßig schert, nur weil es beim eigenen Hund halt nicht so ist? Und wenn du schreibst: wo keine Unterwolle ist, wächst auch nach dem Scheren keine, und dann noch diesen hier :pfeif: dranzuhängst, dann hab ich einfach keine Lust, nochmal das gleiche zu schreiben, nämlich daß es doch möglich bzw. sogar sehr wahrscheinlich ist. Warum sollte ich das schreiben, wenn ich nicht wüsste, daß es so ist? Darum lass ich die Diskutiererei einfach sein. So wichtig ist mir das Thema dann doch nicht. Mein Hund wird nie geschoren werden, wenn das bekommt er einen halblangen Scherenschnitt, und andere sollen das tun, was sie für richtig halten. Ist auch kein Thema, bei dem man sich streiten sollte, Geschmäcker sind nun mal verschieden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!