Wie ist das mit dem Pudelfell?
-
-
Ja dann hält er seinen Pudel kurz oder pudeltypisch, und wer weiß was die mit dem im Salon alles machen, spezielle Schur, baden, föhnen, was weiß ich.
Gut ich habe keinen Pudel. Und ich würd mich freuen, wenn mein Hund richtig ins Wasser ginge... richtig naß kenn ich ihn nur nach Regenspaziergängen oder Baden (und ich bade ihn nur, wenn er total schmuddelig ist, z. B. als er sich im Wald mal in Menschenscheiße gewältzt hatte :kotz2: )
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
[quote="Sylvie74"] liancada, das mit den Ohren lass ich gelegentlich beim Tierarzt machen, die haben da irgendwie mehr Übung und sind dabei sicherer.
Ja die Tierärztin war leider diejenige, die mich überhaupt von der Idee mit dem Zupfen abgebracht hat
Nachdem ich mich dann aber hier im Forum eingelesen und nochmal mit der Züchterin geredet habe, hab ich mich doch dafür entschieden. Vor allem, weil es mir so vorkommt, als würde Mizzi sich, jetzt wo es wärmer wird, öfters mal am Ohr kratzen. Werd's jetzt mal noch selber weiter versuchen, klappt auch ganz gut, mach es aber halt immer nur kurz, damit Hundi sich daran gewöhnen kann.
Werd ich es aber beim nächsten Tierarztbesuch doch nochmal ansprechen, da müssen wir eh demnächst nochmal hin...EDIT: Sorry, gehört ja momentan so gar nicht zum Thema... Aber daran sieht man glaub ich schön, dass einem die Pudelohren doch Kopfzerbrechen bereiten können
-
Zitat
Und als er seinem Pudel dann untersagt hat, in ein Wasserloch zu hüpfen, habe ich mich gefragt, ob es dafür einen triftigen Grund gibt, den man als Labradorhalter nicht erkennt ;-) [
Jo, ich habe mich als Halterin eines Grosspudels in voller Ausstellungsschur auch gefragt, warum die Labradorhalter hysterische Anfälle bekommen haben, wenn ihre Labbis mal eben durch ein Matschfeld meine Grosspudeldame hinterhergerannt sind.
Vielleicht kannst Du als Labradorhalter diesbezüglich Licht ins Dunkel bringen?
-
Zitat
Und als er seinem Pudel dann untersagt hat, in ein Wasserloch zu hüpfen, habe ich mich gefragt, ob es dafür einen triftigen Grund gibt, den man als Labradorhalter nicht erkennt ;-)
Hast du ihn denn nach dem Grund gefragt? Vielleicht will er nicht, dass der Hund das Wasser trinkt, weil er es nicht verträgt, vielleicht hat der Hund Probleme mit der Haut, frisch ein Spot On drauf oder muss gleich mit Herrchen auf einen Familienbesuch und es bleibt keine Zeit zum trocknen?
Muss ja nicht damit zu tun haben, dass sich die armen Pudel nie dreckig machen dürfen oder die Fellpflege so aufwändig ist.
vom Handy gesendet
-
Das mit dem Pudelfell ist auch so, dass einige, die antreten, und ihren Pudel immer kurz geschoren halten wollen, dann doch die Liebe zu Frisuren, speziellen Schuren, Zöpfen,... entwickeln. Da gibt es nämlich einen Pudelvirus.
Das Pudelfell gibt es von weich-fluschig (trocknet langsamer) bis hart und "steif" (ist wasserabweisender). Man weiß anfangs nicht so recht, wie sich das Fell entwickelt.
Das Pudelhaar gleicht dem Menschenhaar: Es fallen jeden Tag Haare aus, aber es gibt keinen direkten Fellwechsel 2x im Jahr.
Und wenn man es nicht/nie shampooniert, fasst es sich auch irgendwann ekelig - das ist ein großer Unterschied zu Hunden mit Fell, die man ja nicht shampoonieren soll! (Und verstehen Nicht-Pudel-Kenner auch immer wieder nicht.)Wichtig ist nur: Man MUSS das Pudelhaar pflegen, ohne geht's nicht, weil das Haar stetig weiterwächst und dann elendig verfilzen würde (gibt auch "systematisch verfilzte" Pudel mit Dreadlocks, aber das ist was anderes und auch sehr pflegeintensiv).
Gute Züchter gewöhnen schon die Welpen an die Pflegeprocedur, so dass sie es gleich als "Bestandteil der Welt" erfahren und damit dann gut leben können.
Ich habe einen Pudel in lockerer Planung. Der soll in "Lammschur" laufen, gleichmäßig kurz geschoren, Gesicht und Füße ausrasiert. Ich rechne damit, ihn ca. 1x/Monat baden und ggf. fönen zu müssen, dann Schur (2 Std - je nach Geschick) und 1x/Woche bürsten/"drüber kämmen" plus Ohren auszupfen.
Ich rechne damit, ca. 200.- für eine gute Schwermaschine mit Köpfen ausgeben zu müssen plus Blower. -
-
Zitat
Jo, ich habe mich als Halterin eines Grosspudels in voller Ausstellungsschur auch gefragt, warum die Labradorhalter hysterische Anfälle bekommen haben, wenn ihre Labbis mal eben durch ein Matschfeld meine Grosspudeldame hinterhergerannt sind.
Vielleicht kannst Du als Labradorhalter diesbezüglich Licht ins Dunkel bringen?
Nee, kann ich nichtMein Hund darf durch Matsche rennen, ihr Labradorfell ist nämlich genau genommen ziemlich praktisch: Es trocknet schnell und Dreck fällt einfach raus - da bleibt nichts drin hängen, nichtmal überzählige Haare
Es wird also wahrscheinlich in beiden Fällen einen fell-unabhängigen Grund gehabt haben, weshalb die Schnuffels keinen Spaß haben durften - wie MelanieR es ja auch vermutet!
-
Für meinen Toypudel brauche ich mit Waschen, Fönen, Schneiden 2 Stunden reine Arbeitszeit. Der trägt die gleiche Frisur wie mein Grosspudel - längeres Fell um die Brust, hinten kürzer, Hosen an den Beinen, Pfoten und Gesicht ausrasiert. Der Grosse braucht 4-5-6 Std. reine Arbeitszeit - ich mache das aber so, dass ich Pfoten und Gesicht an einem Tag mache, dann den Rest am anderen - bei der Winzeline auch. Es hängt also extrem von der Pudelgrösse ab und auch von der Frisur. Bürsten geht schnell, Welpenfell ist pflegeleicht, obwohl er einen ordentliches Bärenfell hat. Dann kommt eine Zeit des Filzens, dann wieder normal.
Im Salon: Fell einfach abrasieren kostet lange nicht so viel wie eine richtige Pudelfrisur, da die mit der Schere geschnitten werden muss. Bei uns hier kostet letztere 250 CHF.
Und ich muss sagen, ich finde das nicht zu teuer, für die Schwerstarbeit die es ist. Besonders, weil viele von denen, die ihren Pudel beim Friseur "parken", ihn völlig verfilzt und dreckig abgeben und die Friseuse den Scherben auf hat. Wer es einmal selbst gemacht hat, weiss, wieviel Arbeit es ist. Wer nur mal kurz mit der Bürste drüberfusselt, hat davon natürlich keine Ahnung. Aber die Pflege macht (mir
) auch Freude.
Man muss es gerne machen, auch den Pudel gut dran gewöhnen, von Welpe an, man darf nicht ungeduldig werden und sollte es zwar schon konsequent machen, aber auch mit Streicheleinheiten dazwischen, so dass er gute Verknüpfungen hat und das Ganze so viel wie möglich von Wellness hat.
Nur weil man einen nicht haarenden Hund möchte und die Staubsaugerei satt hat, würde ich keinen Pudel empfehlen.
Achso, ja, Dreck fällt oft, nicht immer raus oder lässt sich ausbürsten, nur nicht der klebrige Dreck. Und ja, meine Pudel dürfen rumsauen und auch in den See (den Grossen wollte ich u.a. genau deshalb). Und wenns so warm ist wie heute, ist das eine gute Kühlung für den Tag. Er braucht fast einen Tag zum Trocknen, wenn man nicht fönt und er nicht in der Sonne liegt - das ist die schiere Masse von Fell bei ihm. Die Winzeline ist viel schneller trocken, da seidiges, dünnes Fell.
-
Zitat
(...) Er braucht fast einen Tag zum Trocknen, wenn man nicht fönt und er nicht in der Sonne liegt - das ist die schiere Masse von Fell bei ihm.
Die Winzeline ist viel schneller trocken, da seidiges, dünnes Fell.
Du siehst mich geschockt. Musst du (und ggf. später ich auch
) da auch aufpassen, dass er sich nichts weg holt, nicht zB auf kalten Fliesen liegt (im Winter) und sich verkühlt?
-
Zitat
Du siehst mich geschockt. Musst du (und ggf. später ich auch
) da auch aufpassen, dass er sich nichts weg holt, nicht zB auf kalten Fliesen liegt (im Winter) und sich verkühlt?
Ich denke, das hängt echt vom Pudel und seiner Robustheit ab. Für die Kleine wäre das wirklich nicht gut, das zu machen - aber beim Dicken? Den haut so schnell nix um!
Trotzdem föne ich ihn im Winter. Wenn er ausgewachsen ist, hält er das wohl auf jeden Fall aus, so denke ich. Die Kleine lasse ich nicht mal im Sommer nass, ausser, es hat wirklich 30 Grad oder sie ist in Bewegung in der Sonne (wenn wir vom See kommen).
Falcos Lieblingsplatz zum Schlafen sind die kühlen Fliesen, obwohl es noch nicht heiss ist bei uns nachts. Das arme Tierchen!
Ich werde sein weiches Bett tauschen gegen 2 Marmorplatten, damit es für sein Empfinden so richtig "kuschelig" ist.
-
Zitat
Und wenn man es nicht/nie shampooniert, fasst es sich auch irgendwann ekelig - das ist ein großer Unterschied zu Hunden mit Fell, die man ja nicht shampoonieren soll! (Und verstehen Nicht-Pudel-Kenner auch immer wieder nicht.)
Wichtig ist nur: Man MUSS das Pudelhaar pflegen, ohne geht's nicht, weil das Haar stetig weiterwächst und dann elendig verfilzen würde (gibt auch "systematisch verfilzte" Pudel mit Dreadlocks, aber das ist was anderes und auch sehr pflegeintensiv).
Gute Züchter gewöhnen schon die Welpen an die Pflegeprocedur, so dass sie es gleich als "Bestandteil der Welt" erfahren und damit dann gut leben können.
Ich muss meinen Hund nicht shampoonieren, er fasst sich trotzdem nicht ekelig an
Und eine "Pflegeprozedur" und die Erfordernis, Hundefell zu pflegen, hast Du bei jedem anderen Hund auch.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!