Zeig her Dein Hunde-Auto!

  • Ich würde bei einem Kleinwagen auch den Platz auf der Rückbank als sicherer ansehen als den Kofferraum - wenn man mal gesehen hat, wie schnell so ein Kofferraum sich bei einem Auffahrunfall "zusammenfaltet".... :verzweifelt:


    Die Geschirre mag ich persönlich gar nicht - ich möchte gar nicht dran denken, was da mit dem Rückgrat eines Hundes passiert - schon bei einer festen Bremsung.
    Die Hunde sitzen nunmal nicht so wie wir im Sitz und die Geschirre verfügen auch nicht über eine Rückhaltevorrichtung (wie die Gurte für Menschen, die sich ja automatisch straffen, wenn man hart bremst).


    Für mich kommen für den Transport von Hunden im Auto eigentlich nur Boxen in Frage - die gibt es auch für die Rückbank:
    https://ssl.kleinmetall.de/kle…dex.php?site=5&object=142
    Es muss auch nicht so ein monsterteures Modell sein - man kann auch günstigere mit etwas handwerklichem Geschick dort einbauen.
    Nur auch da sollte man auf sichere Befestigung achten.


    Ansonsten gibt es noch diese etwas exklusiveren Wannen für die Rückbank:
    http://www.kofferraumschutz.de…ouring_-_limousine_0.html
    oder sowas:
    http://www.petartstore.de/epag…tze/DOGSTYLER/DOGBACKSEAT
    da sollte man den Bereich nach vorn aber auf jeden Fall durch ein Gitter an den Kopfstützen sichern oder aber den Hund eben wieder zusätzlich angurten.


    Aber zumindest ist der Hund da gut davor geschützt in den Fußraum abzurutschen und hat eine bequeme, saubere Liegefläche.
    Ich hatte mal diese simplen Decken zum Einhängen an den Kopfstützen - aus meiner Erfahrung taugen die nichts...


    Zum Überbrücken des Fußraumes gibt es ansonsten auch noch diese Teile (sog. Rücksitzbank-Verbreiterung):

    - sowas
    würde ich in jedem Fall verwenden, wenn man nur eine Decke und Geschirr benutzen will.


    P.S. sorry, falls die Links schon mal gepostet wurden - wollte jetzt nicht grad 200 Seiten lesen.... ;-)

  • Was ist denn tendenziell sicherer? Im Kofferraum habe ich etwas Sorge, dass Holly direkt betroffen ist, wenn uns jemand hinten reinkracht. Eine vernünftige Box bekomme ich ja nicht unter. Aber auf der Rückbank hat Holly meinem Gefühl nach weniger Halt, trotz des Gurtes und dem komplett zurückgeschobenen Vordersitz, damit Holly nicht in den Fußraum rutscht.
    Wie habt ihr eure (großen) Hunde im Kleinwagen gesichert und wieso habt ihr euch für die Variante entschieden?

    Die Rücksitzverbreiterung wurde ja schon verlinkt, die soll ganz gut sein. Ich fahre einen alten Polo (3-Türer), da fielen solche Lösungen weg - stattdessen habe ich die Rückbank ausgebaut, an die Stelle eine Box gestellt (die steht da fest und sicher, weil sie vorne von den Sitzen und hinten von den Radkästen begrenzt wird) und nutze den Platz davor (= den ehemaligen Kofferraum) als Ablage und "Notfall-Knautschzone" beim Auffahrunfall.


    Irgendwann hätte ich gerne eine maßangefertigte Box, damit ich das Auto am Hundeplatz auch mal offen stehen lassen kann, aber für den alten Wagen lohnt sich das nicht mehr. Wenn du die Rückbank nicht zwingend brauchst, wäre das vielleicht eine Option? :smile:

  • Ich fahre seit Juli 2012 eine Mercedes A-Klasse.
    Mir war wichtig, dass das Auto nicht zu groß ist und ich die Rückbank eben (!) umlegen kann.
    Fenjas Box steht dann so drauf:


    Wenn der Zweithund einzieht, werde ich die Box verkaufen und mir dann eine breitere holen, dann komplett umlegen, Box mit Gurten sichern und Einkäufe werden davor gestellt oder eben in die Box, wenn Hunde nicht mitfahren.


    @AnjaNeleTeam, beim Agila kann man die Rückbank doch auch eben umklappen oder?
    Das würde ich machen, komplett, und eine Box drauf stellen. Das maximale was eben geht.
    Meist ja so 90-95cm breite. Tiefe so 70-80cm. Bei der Höhe sind die meisten Boxen ja etwas eingeschränkt, die meisten haben so 68-70cm.

  • Gerade den A2 mal durch die Suche laufen lassen, daher die relativ späte Rückfrage zum Kofferraum ;)


    Du hattest die Hunde wahrscheinlich ohne Box im Kofferraum, mit oder ohne zurückgeklappte Rückbank? Und dann noch ein Gitter/Netz gespannt? Kam eine Transportbox für dich in dem Auto gar nicht in Frage?

    Ich hatte sie ohne zurückgeklappte Sitzbank drin, aber auch weder Gitter noch Netz, aus zwei Gründen: erstens hatten wir den doppelten Ladeboden (wo das Reserverad drunter ist) draußen, sodass die Hunde noch nichtmal wirklich über die Rückbank schauen konnten und außerdem sind sie da nur ein paar Mal mitgefahren, da ich in der Regel mit meinem eigenen Auto fahre. Deswegen auch keine Box. Umklappen finde ich beim A2 schwierig, meine Schwester hat eine zeitlang einfach komplett ausgebaut, dann hat man eine Ebene.

  • Ich hab einen Chevrolet Epica und beide Hunde fahren auf der Rückbank mit. Limousinen sind so unpraktisch, aber ich fahr sowieso ungern mit den Hunden irgendwo hin, mal 5 Minuten zur Hundesitterin oder 10 Minuten zum Verein, aber das reicht mir.
    Trotz Decke schaffen sie es doch immer wieder, dass Tapsen auf dem Leder sind oder Schlamm reingeschleppt wird. :shocked:

  • Ich habe einen alten Corsa (18 Jahre) als 5 Türer. Lange habe ich überlegt, wie ich 4 Hunde darin sicher transportieren kann.
    Ich wollte mir zuerst die Rückbank ausbauen lassen, bis ein Blick in's Handbuch ergab, daß man diese einfach nach vorne "einrollen" kann.
    Seit dem haben meine Hunde das komplette hintere Areal für sich, alles autorelevante (Warndreieck etc.) habe ich in einer Unterbettkommode unter den Hundedecken, zwei Babymatratzen von Ikea zum Polstern, ein Gitter von Kleinmetall für die vorderen Kopfstützen und darunter noch ein Durchschlupfschutz. Im Falle eines Unfalls habe ich so 3 Möglichkeiten, sie aus dem Auto zu bekommen und sie werden nicht eingeklemmt oder zerquetscht. Boxen kommen mir deshalb nicht in's Auto. Wenn ein Auto kräftig zusammengeschoben wurde, kommt man nämlich nicht mehr an die Boxen ran- selbst wenn diese heilgeblieben sein sollten. Oft haben sie nur eine Tür.
    Ich möchte meine Hunde auch nicht in einem 3 Türer fahren, aus dem selben Grund. Im Fall eines Unfalls kommt man kaum an die Hunde heran, besonders wenn sie auf der Rückbank in einer Box gesichert sind.

  • Es hat alles Vor- und Nachteile. Mir ist mal hinten einer draufgeknallt, da war aber das Auto nicht zerknautscht. Da ist meinen Hunden aber gar nichts passiert, weil sie nur gegen die glatten Wände der Boxen geknallt sind. Ich hatte ein Schleudertrauma, den Viechern ging es prima. Ohne Boxen wären sie vielleicht gegen eine Kante gedonnert?


    Gibt ja auch die Szenarien, dass die Scheiben kaputt gehen, die Hunde nach dem Unfall aus dem Auto springen und vom nächsten überfahren werden...


    Ich persönlich möchte auch keine fünf Hunde mit nur einem Gitter "im Nacken" haben. Da kommt ja schon einiges an Masse zusammen, die dann gegen dieses eine Gitter knallen würde. Ob das dann hält?


    Die perfekte Lösung ist es vermutlich gar nicht mehr Auto zu fahren |)

  • Die Box müsste in einen Opel Agila passen (die neueren) und einen 70cm hohen und 35kg schweren Hund und einen 9kg und 40cm hohen Hund beherbergen können.

    Ich glaub, das wird schwer, zumindest mit Boxen von der Stange. Ich hatte mal einen alten Agila und da eine Doppelbox für Maxe & Pondi drin. Die Box hatte eine schräge Rückwand und passte von der Breite perfekt, aber die Höhe... Finlay hat da nicht lange reingepasst und der hat ja nur 66cm SH.
    Das Problem dabei ist, dass der Hund vor allem beim Reinspringen mehr Höhe braucht. Fin ist irgendwann immer beim Reinspringen mit dem Kopf angedetscht.


    B x H x T: 97cm x 68 x 92 - das passte prima in den alten Agila. Von der Tiefe war sogar noch Platz frei. Aber Du brauchst deutlich mehr Höhe.

  • Hm, ich werd mal sehen, dass ich eine teilbare "Autoschondecke bekomme und dann noch eine Fußraumüberbrückung bauen/bestellen. Zusätzlich wird Holly angeschnallt und dann passt das erstmal. So viel fahren wir ja auch nicht. Die Ganze Rückbank habe ich leider nicht für sie zur Verfügung, weil das Kind auch noch irgendwo sitzen muss :D. Danke für eure Tipps!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!