Collie Besitzer wo seid ihr?
-
-
Unser Trainer kannte bis jetzt noch keinen amerikanischen Collie kurzhaar und hatte in der Hundeschule bis jetzt nur briten ( langhaar). Er ist von ihr und der Zucht richtig begeistert
Darf man fragen aus welcher Zucht eure Kurzhaarchen ist? Meine Hundetrainerin hatte bisher nur KHCs im Training (5-7), die alle so viel „schwieriger“ waren als meine LHCs. Oft: Jagdtrieb, Artgenossenunverträglichkeit. So sehr war der Unterschied vorhanden, dass sie das direkt angesprochen hat, ob alle LHCs so toll wären wie meine
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke für eure antworten :).
Also Will to Please ist mir schon lieber als eigenständig.
Die Kurzhaarcollies sind natürlich noch eine andere Hausnummer, also bevorzuge ich auf jeden Fall die Langhaarcollies.
Es wäre natürlich auch schön, wenn der Collie kein Problem damit hat, auch mal in der Stadt mitzukommen und auch mal mit dem Zug mitzufahren.
Aber ich denke mal, dass ein britischer Collie damit auch keine Probleme hat, wenn man ihn früh dran gewöhnt.
Man liest ja immer, dass die britischen Collies oft sehr ängstlich sind und sehr geräuschempfindlich, aber ich denke mal, dass man bei einer guten Zucht auch wesenstarke britische Collies hat.
Aber angucken werde ich auf jeden Fall beide mal.
-
Darf man fragen aus welcher Zucht eure Kurzhaarchen ist? Meine Hundetrainerin hatte bisher nur KHCs im Training (5-7), die alle so viel „schwieriger“ waren als meine LHCs. Oft: Jagdtrieb, Artgenossenunverträglichkeit. So sehr war der Unterschied vorhanden, dass sie das direkt angesprochen hat, ob alle LHCs so toll wären wie meine
Ich muss auch sagen, dass alle KHC, die ich kennengelernt habe, um einiges schwieriger und härter waren als die LHC die ich kenne.
Eher grob im Spiel, mehr Kontrolletti und die Rüden zum Großteil artgenossenunverträglich.
-
Aber ich denke mal, dass ein britischer Collie damit auch keine Probleme hat, wenn man ihn früh dran gewöhnt.
Man liest ja immer, dass die britischen Collies oft sehr ängstlich sind und sehr geräuschempfindlich, aber ich denke mal, dass man bei einer guten Zucht auch wesenstarke britische Collies hat.
Aber angucken werde ich auf jeden Fall beide mal.
Hier sind beide Briten einfacher zum „überall mit hinnehmen“ als die Ami-alte D Linien Hündin.
Wolke ist definitiv geräuschempfindlicher als Lani, aber auch die findet manche Dinge mittlerweile gruselig. Amber ist noch zu jung um das zu beurteilen, bisher ist sie bei Gewitter, Feuerwerk und anderem Krimskrams noch mit am gechilltesten. Feuerwerk finden die anderen beiden extrem Scheiße seit letztem Jahr, als eine Rakete nah bei ihnen hoch ging beim gassi
Wolke ist hier jedenfalls der Hund, den man am besten mitnehmen kann. Restaurant, Stadt, Ausstellungen, Einkaufszentrum alles toll. Nur hab ich sie nie ans Busfahren gewöhnt, das fand sie beide Male bisher doof.
-
Ich habe gelesen, dass die amerikanischen Collies oft etwas eigenständiger sind, dafür aber auch weniger ängstlich als die britischen. Würdet ihr, das auch so sagen?
Ja, würde ich aus meinen Erfahrungen so unterschreiben.
Ich hatte ja auch beides. Den Briten, etwas arg unsicher, geräuschsensibel, Untergrundphobien, auch die kleinen Augen, wobei er da keiner besonderen Pflege bedarf. Und er ist ein Fellmonster. Optisch sehr sehr viel Fell, aber es ist, wie Lani es bei ihren beschreibt, pflegeleichter als das von meinem "Ami", der optisch viel weniger hat. Lucifer kommt eigentlich eher aus DDR-Linien, ist der Wurfbruder von Lani und verwandt mit Dexter von Mehrhund .
Lucifer will auch arbeiten. Und sind wir auf dem Hupla, dann wird der laute, eigenständige und meinungsstabile Hund aus dem Alltag auf einmal zu einem genialen Sportpartner. Sind wir Gassi, geht ihn jeder Hund was an, es wird gerne gejodelt, dürfte er, würde er jedem Fremdhund Hallo sagen. Auf dem Platz guckt er nicht rechts, oder links, kann problemlos ohne Leine arbeiten, die anderen Hunde interessieren ihn kein Stück. Er begreift super schnell und ist für quasi alles zu haben. UO liebt er, Mantrailen ebenfalls. Letztens hatte der Trainer im BH-Kurs Bock uns zu zeigen, wie man seinen Hund auf unterschiedliche Tische schickt, mit Körpersprache. Drei Tische, man steht in der Mitte, schickt den Hund. Hat Lucifer noch nie gemacht, hat sofort geklappt. Und er bleibt auch bei Dynamik ruhig in der Arbeit und wird nicht laut, das Problem hab ich mit Emil. Und mit Fiete, dem Briten, hatte ich das Problem, dass der schlicht auf NICHTS Bock hatte. Der will nicht arbeiten, der will sich durch sein Leben schnüffeln und ist damit zufrieden.
Charakterlich ist Lucifer wahnsinnig toll. Nett zu Hund und Mensch, passt mal eine Begegnung nicht, dann zieht er sich zurück, er will keinen Streit, ohne deshalb zum Opfer zu werden. Er ist ein großartiger Hund, aber einfach zu händeln nicht und ein Mitläufer ist er auch nicht.
-
-
Unser Trainer kannte bis jetzt noch keinen amerikanischen Collie kurzhaar und hatte in der Hundeschule bis jetzt nur briten ( langhaar). Er ist von ihr und der Zucht richtig begeistert
Darf man fragen aus welcher Zucht eure Kurzhaarchen ist? Meine Hundetrainerin hatte bisher nur KHCs im Training (5-7), die alle so viel „schwieriger“ waren als meine LHCs. Oft: Jagdtrieb, Artgenossenunverträglichkeit. So sehr war der Unterschied vorhanden, dass sie das direkt angesprochen hat, ob alle LHCs so toll wären wie meine
Ich habe dir eine PN geschickt.
Unser Trainer meinte beim ersten mal in der Hundeschule ( unsere Hündin war da 10 Wochen alt) warum wir uns nach dem Rotti, Appenzeller und Berner -Münsterländer eine einfache Rasse geholt haben.
Mittlerweile sieht er das doch etwas anders.
Er findet sie toll aber meinte recht schnell das es einige Unterschiede zum LHC gibt. Solche Collies hat er noch nie erlebt.
Bis jetzt hat sie keinen Jagdtrieb und ist auch verträglich. Sie ist ja jetzt erst 7 Monate alt. Aber die Hunde von der Züchterin sind alle verträglich und haben keinen Jagdtrieb, von daher hoffen wir mal das es bei ihr auch so bleibt.
Beim Spielen passt sie sich dem anderen Hund an und ist mal gröber oder auch nicht so grob. Je nachdem wie der andere Hund spielt/spielen möchte. Allerdings meidet sie auch Hunde, wenn die ihr viel zu grob spielen.
Bei der Arbeit, egal ob draußen/Garten/auf dem Platz usw. ist sie voll dabei und man kann sie z.B. mitten in Hunde legen und liegen lassen ( auch weggehen), egal ob die Hunde um sie rumlaufen/liegen/stehen usw., sie neben anderen Hunden/ in Richtung anderer Hunde abrufen, sie bleibt liegen, wenn andere Hunde abgerufen werden ( es sei denn sie ist im Kopf durch, dann kann es sein das sie mal aufsteht). Sie versteht Aufgaben sehr schnell und macht die gerne.
Auf Spaziergängen ohne Ablenkung hört sie schon sehr gut und schaut auch immer wieder nach uns oder kommt auch mal von sich aus zu uns.
Unter Ablenkung kommt es drauf an wie groß die Ablenkung ist. Ist es nur ein Hund geht es auch schon recht gut. In den meisten Fällen klappt es schon das sie erst nach Freigabe zu dem anderen Hund geht/rennt. Bei mehreren Hund kommt es drauf an wie sehr sie die mag.
Warten ist noch eine große Baustelle bei ihr. In der Hundeschule mag sie es nicht zu warten. Sie schmeißt sich hin, rollt sich rum, fiept und bellt ab und zu usw. Es wird schon besser aber ist noch ausbaufähig.
Die Züchterin hat mit 4 Hündinnen beim Deihm-Institut Eignungstests und Ausbildung zum therapeutischen Begleithund gemacht. Unter anderem auch mit einer KHC Hündin. Ich weiß nicht ob es mittlerweile auch mehr Hunde sind.
Einer, ich weiß gerade nicht ob noch mehr, wurde als Assistenzhund für einen Jungen ausgebildet. Ich weiß aber gerade nicht ob Langhaar oder Kurzhaar, weil sie beides züchtet.
Lg
Sacco
-
Wir haben hier in Duisburg und Umgebung recht viele KHC und keiner davon ist wirklich Artgenossenunverträglich oder hat so enormen Jagdtrieb, dass es nicht händelbar wäre. Erst heute hatten wir ein Reh in den Rheinwiesen, welches an uns vorbei gerannt ist und Kasper und Yoshi haben nur mit offenem Maul neben mir gestanden und hinterher geguckt
wir sind hier oft mit 10 und mehr KHC unterwegs…..gemischte Gruppe….größtenteils unkastrierte Rüden und ein paar unkastrierte Mädels….ich glaube ein oder zwei kastrierte Mädels sind dabei und ein kastrierter Rüde….ich denke der KHC, gerade die Rüden, sind nicht öfter Rüdenunverträglich, als andere Rassen….was man bei den Collies allerdings bemerkt ist, dass sie etwas „rassistisch“ sind…..auch die LHC….die verstehen sich untereinander besser, als mit anderen Rasse,….ich sage ja häufig, wenn wir uns treffen, heute wird wieder collisch gesprochen…..die zocken nunmal gleich und deshalb verstehen sie sich untereinander gut……in Ratingen gab es einmal im Monat vor Corona einen Colliespaziergang…..die habe ich zufällig mal getroffen…..10 LHC und Shelties und Kasper wurde sofort ohne Probleme in die Gruppe aufgenommen….die meinten auch, dass das sehr typisch ist für Collies untereinander
-
Aber ich denke mal, dass ein britischer Collie damit auch keine Probleme hat, wenn man ihn früh dran gewöhnt.
Man liest ja immer, dass die britischen Collies oft sehr ängstlich sind und sehr geräuschempfindlich, aber ich denke mal, dass man bei einer guten Zucht auch wesenstarke britische Collies hat.
Aber angucken werde ich auf jeden Fall beide mal.
Das kommt auf die Zucht an!
Meiner aus sehr guter Zucht war nie unangemessen ängstlich.
-
Aber ich denke mal, dass ein britischer Collie damit auch keine Probleme hat, wenn man ihn früh dran gewöhnt.
Man liest ja immer, dass die britischen Collies oft sehr ängstlich sind und sehr geräuschempfindlich, aber ich denke mal, dass man bei einer guten Zucht auch wesenstarke britische Collies hat.
Aber angucken werde ich auf jeden Fall beide mal.
Hier sind beide Briten einfacher zum „überall mit hinnehmen“ als die Ami-alte D Linien Hündin.
Wolke ist definitiv geräuschempfindlicher als Lani, aber auch die findet manche Dinge mittlerweile gruselig. Amber ist noch zu jung um das zu beurteilen, bisher ist sie bei Gewitter, Feuerwerk und anderem Krimskrams noch mit am gechilltesten. Feuerwerk finden die anderen beiden extrem Scheiße seit letztem Jahr, als eine Rakete nah bei ihnen hoch ging beim gassi
Wolke ist hier jedenfalls der Hund, den man am besten mitnehmen kann. Restaurant, Stadt, Ausstellungen, Einkaufszentrum alles toll. Nur hab ich sie nie ans Busfahren gewöhnt, das fand sie beide Male bisher doof.
„Das liest sich ja echt nicht schlecht :)).
Und ‚Wolke‘ finde ich wirklich sehr hübsch.
Das Fell gefällt mir auch.
Manche Collies haben mir zu viel Fell – und das gilt nicht nur für die britischen, auch einige amerikanische Exemplare sind ziemlich plüschig.
Aber ist natürlich Geschmackssache.
Bei der Geräuschempfindlichkeit muss man zwar Abstriche machen, aber damit könnte ich auch leben.
Amy hasst ja auch Silvester, das bin ich also gewohnt. Nur die Zeit damals fand ich schlimm, als sie sogar Angst vor zuschlagenden Autotüren hatte.
Bei einer seriösen Zucht wird aber bestimmt , darauf geachtet, dass keine übermäßig ängstlichen Hunde gezüchtet werden.
Alles in allem muss ich sagen, dass mir die britischen Collies von der Beschreibung her wirklich besser gefallen :).
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!