Spürnasen - Mantrailing Laber Thread
-
-
Wir haben heute schon wieder getrailt

Anwesend waren insgesamt drei Hunde - meine beiden und eine Freundin mit ihrem Hund. Getrailt wurde eher städtisch, aber in einer nicht extrem belebten Gegend, eher mit Parkplätzen und so...
Heute haben wir nur 2 Trails pro Team gemacht. Es war ja auch erst das zweite Mal bei dieser Trainerin und es ging vor allem darum, mal zu schauen, wie die Hunde sich nun beim 2. Termin so tun.
Ich bin so stolz auf meine kleine, skeptische, eher zurückhaltende Jasmin
Die hat gleich beim ersten Trail nämlich sofort losgelegt, auch die Trainerin meinte, dass sie ja direkt einen Plan hat. Die VP stand neben dem Parkplatz hinter der Mauer und Jasmin hätte am liebsten gleich eine Abkürzung durch einen Spalt in der Mauer genommen - sie hätte da auch durchgepasst, ich aber nicht
Zum Glück hat sie dann aber den Weg um die Mauer genommen und es gab ordentlich Belohnung
Die Trainerin war von ihr sehr positiv überrascht, weil sie sie beim ersten Termin eben noch deutlich skeptischer und zurückhaltender erlebt hat und sie jetzt aber voll dabei war.Der zweite Trail war dann minimal länger und für Jasmin etwas weniger easy, aber auch da hat sie sich sehr auf ihre Aufgabe besonnen und es sehr gut hingekriegt. Ich muss mich bei ihr nur eben daran gewöhnen, dass sie zwischendurch scheinbar generell gerne mal stehenbleibt und mit zuckendem Näschen überlegt - und manchmal fiepst sie auch dabei, kenne ich von ihr bis jetzt sonst nicht, aber das Prinzip hat sie auf jeden Fall echt behirnt und wirkt auf mich auch sehr motiviert, die VP zu finden

Rex war heute vom Tempo her etwas gemütlicher unterwegs und hat zwischendurch auch ein paar Mal gepieselt/markiert und geschnüffelt, sich dann aber auch wieder auf die Suche konzentriert. Ich hatte aber auch den Eindruck, dass er generell ein wenig müde war, bei ihm werde ich die nächsten Male vermehrt auf wirklich wenig Programm vorm Trailen achten - aber sonst war der Bub auch sehr toll, finde ich!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich frag mal so in die Runde: gibt's empfehlenswerte Mantrailing-Seminare, die man sich als Verein anschauen kann? Oder auch externe Trainer, die man einladen kann? Wir haben ein bisschen Budget übrig und meine Überlegung war, dass man als Verein bzw. Gruppe wieder ein Seminar besucht oder nen externen Trainer kommen lässt, damit man neue Anreize etc. bekommt.
Ich melde mich dann mal - ich bin käuflich
. Habe ich es richtig gespeichert, dass Du im Großraum Berlin lebst? Diesen Sonnabend bin ich wieder in Berlin (irgendwo in der Nähe vom Olympiastadion) und trainiere meine Berliner Gruppe. Wenn es passen sollte, dann bist du herzlich Willkommen. Wir sind mit viel Spaß und auch Ernsthaftigkeit dabei. Wir können auch gerne telefonieren.Haha, welch Zufall
Ich schreib dir nach der Arbeit mal ne PN. -
Zu den Preisen…
Ich traile mit Maze und Amy einmal in der Woche in einem DVG Verein. Die Trainerin ist sehr erfahren auf dem Gebiet. Dort zahle ich eine Quartalsgebühr von 70€ pro Person, nicht Hund. Meine minderjährige Tochter die Hälfte. Hier können wir aber auch alle anderen Angebote nutzen. Wir sind oft viele, es wird sich dann in Gruppen aufgeteilt.
Einmal die Woche traile ich zusätzlich in einer privaten Gruppe. Dort fallen, trotz hervorragender Trainierin, keine Gebühren an. Die Gruppe ist voll. Meistens sind wir 3-4 Trailer inkl. Trainerin und wir brauchen 3-4h. Es wird auf jeden Hund passend eingegangen, dort tummeln sich auch einsatzgeprüfte Teams
und Staffelmitglieder.
Ab und an treffen wir uns mit anderen Trailern zu privaten Treffen. Dort fallen auch nur die Fahrtkosten an. Nächste Woche treffen wir uns mit ein paar Leuten in den Niederlanden. Freue mich schon sehr darauf.
-
Hallo in die Runde,
dann reihe ich mich hier auch mal ein. Wir haben gerade mit Mantrailing angefangen, bisher 6 Termine. Am Anfang gabe es drei, dann zwei ganz kurze Trails. Im Regelfall gibt es einen längeren Trail und das mit steigenden Schwierigkeitsgraden. Oreo liebt es und ist, sobald ich Geschirr (mag er sonst überhaupt nicht tragen) und Leine in die Hand nehme, schon ganz aufgeregt.
Die Trainerin macht wohl nur Mantrailing und das nach der Methode K.9, der "Originalmethode ?". In Deutschland gibt es wohl auch ein K-9 Training, das jedoch anders aufgebaut ist. Ich lese jetzt gerade das Buch von Schettler, was viele Dinge genau erklärt und zum Nachlesen sehr gut ist.
Könnt ihr vielleich noch andere Bücher empfehlen, es gibt ja so unendlich viele verschiedene Ansätze, K.9 scheint mir als Laie jedoch sehr systematisch und zielführend aufgebaut.
Grüßle Bianca und Oreo
-
Ich lese hier im Thread gerade interessehalber ziemlich viel quer und bin auf die Wichtigkeit des Geruchsträgers und dass der Hund wirklich konzentriert an diesem riecht, gestoßen. Jetzt bin ich mir ein wenig unsicher, weil das bei den beiden Anbietern, bei denen ich traile, bislang nicht so das Thema war (war aber ja auch erst 1 bzw. 2 Male dort).
Also bei der einen Trainerin wird dem Hund der Geruchsträger hingehalten (nicht direkt an die Nase bzw. gar über den Kopf natürlich!) und der Hund schnuppert kurz und legt dann los. Aber meine Hunde haben bisher nie wirklich "intensiv" daran gerochen
Sondern schon eher so im Vorbeigehen bzw. aus etwas größerer Distanz.Bei der anderen Hundeschule wurden Kleidungsstücke als GA genommen. Da haben meine Hunde zwar schon auch kurz daran gerochen, aber auch nicht wirklich "intensiv", wie mir scheint.
Worauf genau achtet ihr denn da?
-
-
Bei uns ist es so, dass bei Anfängerhunden mit nem großen Geruchsträger gearbeitet wird (erst wird mit dem Teil daneben angefüttert und dann legen wir den ein paar Meter weiter auf den Boden, und der HUnd bekommt quasi das Trail-Signal wenn er daran vorbeilatscht). Und dann irgendwann später im Training wandelt man das um in einen kleineren GT in einer Tüte, wo der Hund dann richtig die Nase reinsteckt, oder wir setzen die Hunde an ner Stelle an, die angefasst wurde usw. Also vielleicht kommt sowas bei euch auch einfach noch? Mara hat auch mit großen GT angefangen und recht schnell dann welche in Tüten oder eben ab und an mal was besonderes wie ne angefasste Stelle oder nur in die Tüte reingeatmet usw.
Aber die Profis hier können da bestimmt noch besser was zu sagen.
-
Die Trainerin macht wohl nur Mantrailing und das nach der Methode K.9, der "Originalmethode ?". In Deutschland gibt es wohl auch ein K-9 Training, das jedoch anders aufgebaut ist. Ich lese jetzt gerade das Buch von Schettler, was viele Dinge genau erklärt und zum Nachlesen sehr gut ist.
Könnt ihr vielleich noch andere Bücher empfehlen, es gibt ja so unendlich viele verschiedene Ansätze, K.9 scheint mir als Laie jedoch sehr systematisch und zielführend aufgebaut.
Grüßle Bianca und Oreo
Es gibt keine "Originalmethode" im Mantrailing. Das ganze ist im Laufe der Jahrhunderte entstanden und verändert sich laufend. Ich finde es schade, wenn Trainer nach "Methode XY" ausbilden. Es verengt den Horizont und macht schnell betriebsblind. Bei Schettler ist sehr viel "tracking" im Spiel. Das mag für seine Suchen passend sein, für mich ist es das nicht.
Die ersten Personen, die sich gezielt mit der Thematik beschäftigt haben, kamen übrigens aus Deutschland! Da wären Konrad Most und Friedo Schmidt zu nennen, die noch vor WWI zu dem Thema veröffentlicht haben.
-
Vielen Dank für die Einschätzung. "Originalmethode" steht halt auf dem Buch, außerdem war es sowieso das falsche, da die Trainerin die Ausbildung bei K-9 gemacht hat.
Das man sich nur auf eine Methode konzentriert, mag wirklich Nachteile haben, aber irgendwo muss man als Anfänger ja anfangen und uns gefällt es dort sehr. Ich denke, wenn man etwas Erfahrung hat kann man dann auch über den Tellerrand der einen Methode rausschauen, ich werde mich auch weiterhin theoretisch mit dem Thema beschäftigen (bin halt Theoretiker). Mit Oreo werden wir erstmal so weitermachen.
-
Ich lese hier im Thread gerade interessehalber ziemlich viel quer und bin auf die Wichtigkeit des Geruchsträgers und dass der Hund wirklich konzentriert an diesem riecht, gestoßen. Jetzt bin ich mir ein wenig unsicher, weil das bei den beiden Anbietern, bei denen ich traile, bislang nicht so das Thema war (war aber ja auch erst 1 bzw. 2 Male dort).
Also bei der einen Trainerin wird dem Hund der Geruchsträger hingehalten (nicht direkt an die Nase bzw. gar über den Kopf natürlich!) und der Hund schnuppert kurz und legt dann los. Aber meine Hunde haben bisher nie wirklich "intensiv" daran gerochen
Sondern schon eher so im Vorbeigehen bzw. aus etwas größerer Distanz.Bei der anderen Hundeschule wurden Kleidungsstücke als GA genommen. Da haben meine Hunde zwar schon auch kurz daran gerochen, aber auch nicht wirklich "intensiv", wie mir scheint.
Worauf genau achtet ihr denn da?
Naja...ich hab auch einen "Schnellriecher". Ich weiss, da scheiden sich die Geister ein wenig. Aber wenn ich die "Länge" des Anriechens bestimmen sollte....dann würd ich sagen zwischen ner halben und 3 Sekunden allerhöchstens. Wie intensiv (sic!) mein Hund das "einsaugt" und abspeichert...ist eine ganz andere Frage.
Bisher hats gereicht um erfolgreich zu trailen. Wobei das halt immer auch auf die Situation und den GA ankommt.Der klassiche GA aus Stoff in der Tüte oder im Glas, nicht kontaminiert - da reicht bei unserer Gruppe bei den meisten wirklich nur ein sehr kurzes und (von uns Menschen) gar nicht so intensiv wahrgenommenes anriechen.
Wenn wir an einer Parkbank anriechen oder an einer Autotür oder einer Türklinke usw - da achten wir dann schon mehr drauf, dass der Hund die Nase tatsächlich an der richtigen Stelle hat.
Aber wie gesagt: die meisten Hunde, wenn sie mal verstanden haben, was sie tun sollen, brauchen da nicht minutenlang ihre Nase hinhalten und tief durchatmen. Die können das von Haus aus sehr schnell...genau für sowas haben sie ja ihren "Riechkolben"
um in Sekunden alles mögliche an Gerüchen zu analysieren und abzuspeichern... -
Ich lese hier im Thread gerade interessehalber ziemlich viel quer und bin auf die Wichtigkeit des Geruchsträgers und dass der Hund wirklich konzentriert an diesem riecht, gestoßen. Jetzt bin ich mir ein wenig unsicher, weil das bei den beiden Anbietern, bei denen ich traile, bislang nicht so das Thema war (war aber ja auch erst 1 bzw. 2 Male dort).
Also bei der einen Trainerin wird dem Hund der Geruchsträger hingehalten (nicht direkt an die Nase bzw. gar über den Kopf natürlich!) und der Hund schnuppert kurz und legt dann los. Aber meine Hunde haben bisher nie wirklich "intensiv" daran gerochen
Sondern schon eher so im Vorbeigehen bzw. aus etwas größerer Distanz.Bei der anderen Hundeschule wurden Kleidungsstücke als GA genommen. Da haben meine Hunde zwar schon auch kurz daran gerochen, aber auch nicht wirklich "intensiv", wie mir scheint.
Worauf genau achtet ihr denn da?
Bei uns ist es ganz ähnlich wie bei LaBellaStella Die Hunde aus unserer Gruppe riechen auch nur sehr kurz an den Geruchsproben.
Allerdings zeigt die Körpersprache dabei, trotz der kurzen Zeitspanne, deutlich an, dass sie mit voller Konzentration dabei sind.
LG
Franziska mit Till
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!