Spürnasen - Mantrailing Laber Thread
-
-
Alle Hunde laufen auf älteren Spuren ruhiger. Mit weniger "Hektik". Da kann zu Beginn etwas verwirren, ist man sich doch ein anderes Verhalten gewohnt.
Spuralter: die kritische Zeit ist um 4h rum! Entweder bereits nach 1 h starten, das wäre dann ein fast frischer Trail, oder dann lieber über 6h alt.
Es gibt ein kritisches Spuralter. Was genau da los ist weiss man nicht, vermutet aber, dass dies die Zeitspanne ist, in der sich der Geruch setzt. Irgend etwas passiert dabei mit dem Geruch, der Bakterienativität etc. Es ist dann für viele Hunde sehr, sehr schwierig.Ich beginne jeweils mit ca. 6-8h alten Spuren.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Spürnasen - Mantrailing Laber Thread*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich habe so gelernt dass ein 1 h Trail schwieriger ist als ein 4 h Trail. Da sich die Bakterien erst mit der Zeit entwickeln.
Bei alten Trails darauf achten dass der Hund nicht durch Hochwind oder neue Spuren vom alten Trail abgelenkt wird. Wenn man mit dem Auto in der Nähe des Trails fährt die Lüftung aus oder auf Inluft.
Viel Erfolg !
Grüße Bernd
-
@wildsurf woher weißt du das mit den vier Stunden?
Habt ihr generell linktipps oder buchempfehlungen zu so grundlegenden Sachen? Also zum Beispiel Material von geruchsträgern, welches nimmt wie gut Geruch an etc oder auch über geruchsentwicklung allgemein?
-
Meine Erfahrung ist, dass jeder Hund da seine individuellen Schwierigkeiten hat. Mir wurde damals auch geraten mindestens einen 1h alten Trail zu machen, wenn nicht länger. Tja, das klappte mit meinem Hund nicht (übrigens nicht der Einzige, der da Probleme gezeigt hat; man lernt ja mit der Zeit auch andere Trailer kennen und tauscht sich aus...).
Und genauso kenn ich auch Hunde, die direkt mit mehreren Stunden alten Trails keinerlei Probleme hatten. Einfach mal schauen, wie der eigene Hund da tickt, und sich nicht immer an Schema F halten
Falls der Hund bei der Sache Probleme haben sollte, die Spur überhaupt anzunehmen, würde ich den Trail möglichst kurz halten und dem Hund erstmal näherbringen, dass man auch alte Spuren arbeiten kann. Das dauert meist gar nicht lange, bis sie das verstehen.
Ach und zu deiner Frage, wann wir angefangen haben mit alten Trails: recht früh. Das lag bei uns speziell daran, dass mein Hund frische Spuren super angenommen hat (er kommt ja ursprünglich aus der Flächenarbeit), aber welche Spur das nun war, war ihm egal. Er hatte also grundlegend Probleme mit dem Differenzieren -- und da zähl ich in unserem speziellen Fall auch das Alter der Spur mit rein, da er der felsenfesten Meinung war, dass man nur frischeste Spuren trailen kann *g*
Also das, womit wohl viele Trailer am Anfang Probleme haben, das Spurhalten, beherrschte er schon sehr sehr gut, es ging darum ihm frühzeitig klarzumachen, dass es in dem Spiel auch Entscheidend darauf ankommt, welche Spur man nimmt ;-) -
Spannend wie unterschiedlich das ist. Bei uns hatte noch kein Hund Probleme mit älteren Trails, wir achten aber auch immer sehr genau drauf, daß die zu suchende Person nicht mehr in die Nähe des Startplatzes kommt und es zu keinerlei Verwirrungen kommt. Also nach dem Traillegen mit dem Auto großräumig abholen lassen, nachher genauso wieder sozusagen von hinten ranfahren. Das erfordert vorher genaue logistische Planung, wer wann von wo wohin fährt :-)
Es gab nur einmal Probleme, als es zwischen legen des Trails und der Suche (ca. 6 Stunden später) ganz massiv geregnet hat mit starken Sturmböen - das war ganz klar zu schwer. -
-
Wow, vielen Dank für die vielen Antworten. Ihr seid einfach super!
Wie ich euren Antworten entnehme waren meine Gedanken zur Planung anscheinend ja schon ganz richtig.
Auf den Ansatzpunkt werde ich ganz besonders achten. Die Trail Länge ist recht kurz gehalten.
Was das Alter des Trails angeht bin ich mal gespannt. Wir werden knappe 3 Stunden einmal versuchen. (Ist eine organisatorische Frage) und schauen wie die Hunde damit klar kommen.
Ich werde dann mal hier berichten wie es gelaufen ist.LG
Franziska mit Till
-
Ich habe selber schon beobachtet, dass es manchmal unerwartete Schwierigkeiten geben kann bei Spuralter 3-4 Stunden. Bei Spuren von 1-2 Stunden gab es das nicht, ausser vereinzelt Hunden, die etwas fremdeln, wenn sie erstmalig eine nicht frische Spur arbeiten sollen. Ich weiss auch nicht, was der Grund ist, vielleicht ist die Spur nach 1-2 Stunden einfach gesetzt, aber grundsätzlich noch sehr ähnlich der frischen Spur. Und ab 3-4 Stunden beginnt sie da zu altern, es treten langlebigere Geruchskomponenten in den Vordergrund? Man weiss einfach zu wenig darüber....
6 Stunden war eigentlich immer klar - aber ich habe leider nicht oft genug Gelegenheit für solches.
-
Bücher über den Geruch :
Rettungshundeausbildung Nasenarbeit
Katrin Kolbe
EUR 19,95Scent and the Scenting Dog (englisch)
Syrotuck, William G.
EUR 17,14Für Einsatz-Trailer :
Analysis of Lost Person Behavior: An Aid to Search Planning
Syrotuck, Jean Anne
EUR 11,99 -
Bücher über den Geruch :
Rettungshundeausbildung Nasenarbeit
Katrin Kolbe
EUR 19,95Scent and the Scenting Dog (englisch)
Syrotuck, William G.
EUR 17,14Für Einsatz-Trailer :
Analysis of Lost Person Behavior: An Aid to Search Planning
Syrotuck, Jean Anne
EUR 11,99Danke!
-
Heute habe ich von einer neuen Trainingsvariante gehört:
Der Helfer wäscht sich mit Wasser die Hände. Mit diesem Wasser wird eine Sprühfährte vom Trainer gelegt, am Ende liegt ein Kleidungsstück vom Helfer. D.h. der Helfer ist nie auf diesem Weg gegangen.
Die "Trails" werden meistens so gelegt, Wasser und Kleidungsstücke stammen in der Regel von den Trainingspartnern oder deren Ehepartnern.
...
Was wir auch schon mal gemacht haben: Der Hund hat Geruch aufgenommen an der Wasserschüssel, bei der sich der Helfer vorher die Hände gewaschen hat.
Irgendwie schon heftig, was heutzutage alles unter dem Label "Mantrailing" verkauft wird.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!