"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II

  • Zitat

    Stärke.....das wissen wir, steckt ja z.B. in Kartoffeln,


    ich muss leider "mal wieder "meinen Senf dazugeben weil wir dieses Thema in einem anderen Thread schon einmal hatten.: :D


    Eine gestörte Stärkeverdauung kann auch dadurch entstehen ,wenn kohlenhydrathaltige Speisen eingefroren , aufgetaut und wieder aufgewärmt werden. Bei Kartoffeln reicht schon ein Erkalten .
    Dadurch entsteht sogenannte resistente Stärke. Das bedeutet, dass Kohlenhydrate trotz ausreichender Enzymausstattung nicht mehr verdaut werden können.


    Nur an wenigen Nahrungsbestandteilen scheitert der Dünndarm des Hundes: Das sind u.a. Pflanzenfasern (Cellulose) und resistente Stärke.
    Zitat:
    Frisch gekochte Kartoffelstärke ist dagegen gut verdaulich, beginnt jedoch während des Abkühlens oder der Trocknung erneut zu kristallisieren.
    Verdauungsstudien in vitro und beim Menschen haben gezeigt, dass bis zu 13 % der rekristallisierten Kartoffelstärke von der Amylase der Bauchspeicheldrüse (Amylasen sind stärkeabbauende Enzyme) nicht verdaut werden kann und deshalb im Dickdarm fermentiert wird.


    Die unverdaute Stärke kommt in den Dickdarm und die Mikrobakterien im Dickdarm teilen sich, um doch für eine Verdauung der Nahrung zu sorgen. Beim Teilen der Bakterien setzen sich Giftstoffe frei, die für eine Störung im Fermentationsprozess sorgen können.


    Quelle:http://books.google.de/books?i…20kristallisieren&f=false


    https://www.dogforum.de/erkran…systems-t128481-2110.html

  • Naja mir ging's eher um die Dorschleber-Konserve... bei den "normalen" Fischkonserven bekommt sie eine ganze Dose... aber was mach ich mit dem Rest Dorschleber? Ich esse keinen Fisch, und der Kater tut, als würde ich ihn vergiften, wenn ich ihm mal was andres als Katzefutter gebe :roll:


    Was mich zu einer anderen Frage bringt - einige von euch haben ja auch Katzen, wie füttert ihr die denn? Auch frisch, oder mit gekauftem Katzenfutter?

  • Du könntest den Rest der Konserve in einer Tupperdose einfrieren.


    Meine Katzen bekommen teils Fertigfutter, teils frisch. Wobei sich der Futterplan der Katzen deutlich von dem des Hundes unterscheidet (viel fleischlastiger, kein Gemüse, Taurinzusatz,...)

  • Danke für die zahlreichen Fischkonserven-Antworten :D


    Selber essen kommt nicht in Frage, aber der Mieze werde ich einen Teil davon vorsetzen und mal sehen, was die dazu sagt.
    Je nachdem gibts für Fini dann 2x oder 3x Hering und wehe sie lässt ihn stehen :aufsmaul:



    @ EmilysKeks
    Ich hoffe Emily haben die Palatschinken Mischlinge auch gemundet?



    Zur Katzenfrage: Mira bekommt auch teils Fertigfutter und teils gekocht. Sie ist allerdings viel empfindlicher als Fine und verträgt nur Geflügel und TK Fisch.
    Warum meine Viecher immer so Probleme mit Rind haben, will ich mal wissen. :roll:

  • Mein Kater (wir mussten ihn letzten Oktober im doch recht stolzen Alter von 16 1/2 Jahren einschläfern lassen) wurde nur mit Katzenfutter gefüttert, da ich es vor 16 Jahren einfach nicht besser wusste. Auch mit bösem TF. :ops:
    Allerdings war er Freigänger und hat sich sozusagen sehr lange selbst gebarft. Er liebte Mäuse und Vögel, und ja....davon hat er so einige erwischt.


    Bonny bekommt allerdings keine Vögel und Mäuse sondern heute Abend noch
    1 gekochtes Ei,
    bisschen Ziegenfrischkäse
    Kartoffeln
    Banane

  • Zitat

    Die unverdaute Stärke kommt in den Dickdarm und die Mikrobakterien im Dickdarm teilen sich, um doch für eine Verdauung der Nahrung zu sorgen. Beim Teilen der Bakterien setzen sich Giftstoffe frei, die für eine Störung im Fermentationsprozess sorgen können.


    Hier liest es sich ganz anders ;)
    http://www.ugb.de/ernaehrungsp…llaststoff-kommt-in-mode/


    Zum Beispiel:
    Diese so genannte resistente Stärke gelangt in den Dickdarm, wo sie - ähnlich wie andere Ballaststoffe (Nicht-Stärke-Polysaccharide) den Dickdarmbakterien als Nahrung dient.


    die so genannte retrogradierte Stärke. Diese entsteht beim Abkühlen erhitzter, stärkehaltiger Lebensmittel wie Brot und Kartoffeln. Dabei lagert sich ein Teil derStärkemoleküle um, und es bilden sich kristalline Bereiche, die für die Amylase nicht zugänglich sind.
    ( steht nix von Gift)

    Bei Versuchstieren senkte der Verzehr von isolierter resistenter Stärke (RS2, RS3) anstelle von verdaulicher Stärke deutlich erkennbar die Triglyceride im Blut, oft auch das Cholesterin


    Tiere dagegen tolerieren offenbar problemlos zehn Prozent und mehr im Futter.

    Der weitaus größte Teil der resistenten Stärke wird von den Dickdarmbakterien unter Ausschluss von Sauerstoff abgebaut (fermentiert). Hierbei entstehen, wie aus anderen Kohlenhydraten auch, die kurzkettigen Fettsäuren Acetat, Propionat und Butyrat. Stärke ergibt dabei mehr Butyrat als andere Kohlenhydrate. Diese kurzkettige Fettsäure ist die wichtigste Energiequelle für die Zellen der Dickdarmschleimhaut. In Zellkulturen beeinflusst Butyrat auch die Zellteilung und -differenzierung und verhindert hierdurch die unkontrollierte Vermehrung von Tumorzellen. Deshalb wird vermutet, dass resistente Stärke zum Schutz vor Dickdarmkrebs beitragen kann.


    So.....genug :D


    Hier gibts auch weiterhin die eine oder andere aufgewärmte Kartoffel.....ohne Probleme ;)

  • Zitat

    Hier gibts auch weiterhin die eine oder andere aufgewärmte Kartoffel.....ohne Probleme ;)


    Nudeln & Kartoffeln oder deren Brei gibt es hier auch über 2 Tage aufgewärmt und ich habe mir da auch nie einen Kopf gemacht. :D


    Wir waren gerade im frisch verschneitem Wald ... war richtig cool und als Leckerchen gab es Möhren- und Apfelscheiben.


    Frühstück
    Rest Hühnerfilet
    Haferflocken
    Mixgemüse von Gestern
    Klecks Schafsjoghurt, Kokosflocken, Olivenöl


    Abend
    Putenleber
    Reisflocken, Möhre Lauch von LL
    Becelöl, Salz, Stück Harzer Käse


    Kalbsknorpel


    LG Sabine

  • Huch =) ihr seid ja fix mit den Antworten, musste erstmal alles nachlesen :lol:
    Also, zu meiner Fleisch Frage:


    Akhiro ist ein fast vier Jähriger Eurasierrüde, normal aktiv und eher zu schlank als alles andere. Wobei ich mir inzwischen denke, soll er lieber etwas zu wenig auf den Rippen haben als zuviel. Gut, 1/2 Kilo wäre schon schön wenn er das noch zunehmen würde, aber damit habe ich mich vor Jahren abgefunden, da er als Welpe schon ein schlechter Fresser war. Er legt zwischendurch von sich aus auch gerne mal zwei bis drei Fastentage ein, wo er patu kein Futter annimmt. Kot etc. ist aber immer alles okay.
    Vom aussehen her ist alles gut, das Fell ist Butterweich und glänzt (soweit man das bei Eurasierwolle beurteilen kann).


    Er bekommt morgens in Ziegenmilch eingeweichte Haferflocken mit einer geraspelten Möhre, Rapsöl, Hüttenkäse und ab und an ein paar Kokosflocken.
    Abends bekommt er die just for dogs Würste mit Gemüse (Möhren, Pastinaken, Zucchini, Äpfel, Himbeeren und Mango), nicht regelmässig Nudeln und so ca zwei bis dreimal in der Woche Kartoffelflocken.
    Verhältniss Fleisch: Gemüse halte ich bei 50/50. Die Menge an sich kann ich jetzt garnicht so genau angeben, da er mal so mal so frisst und ich das übergebliebene nicht abwiege. Derzeit versuche ich mich mit 150g Fleisch und ca 100g Gemüse, das frisst er auch nicht komplett auf.


    Ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen?


    Was die Würste angeht und das Muskelfleisch, ich bin ja schon länger (hauptsächlich durch das dauerlesen in diesem Tread) wieder am überlegen, nicht doch wieder komplett selber zu kochen. Mir hat das auch immer viel spass gemacht. Die Würste bestehen laut hersteller aus:


    Muskelfleisch 50%
    Herz 25%
    Hals 10%
    Magen 10%
    Leber 5%
    + 0,4% gemahlene Eierschalen
    (100% Hühnchenfleisch)

  • Danke für das Gesamtbild. :smile:
    Fleisch und andere tierische Produkte dienen in erster Linie der Proteinversorgung, Energie bezieht der Hund vorweigend aus Fett und KH.
    Auf die Frage, ob die Fleischmenge genügt, hast du ja schon ein paar Antworten bekommen. Es ist zwar recht wenig (in puncto Protein), aber nachdem er ausgewachsen ist und dazu noch jeden Tag Milchprodukte bekommt, passt das schon. (Würde er noch wachsen, wäre es zuwenig, daher meine Frage nach dem Alter.)
    Wenn du möchtest, dass er zunimmt, versuchs doch mal mit extra Fett ins Futter. Da liefert schon wenig Volumen viele Kalorien, bei einem schlechten Fresser ist das oft effektiver als KH, die dann ob der Menge doch stehen gelassen werden.

  • Danke euch, das beruhigt mich. So arge Gedanken hab ich mir nie drum gemacht, da Akhiro wie gesagt schon immer ein Hund war, der einfach aufhört wenn er satt ist und scheinbar mit minimengen zurecht kommt. Aber so langsam beschlich mich nun doch die sorge. Also, erstmal vielen Dank euch allen.


    Ja, an Fett hab ich auch schon gedacht, eine Zeitlang hatte ich mal Pferdefett gefüttert, das nahm er allerdings nicht so gut an. Einige füttern ja Gänse bzw. Schweineschmalz, ich werd mich beim nächsten Einkauf mal umsehen ob ich eine kleine abpackung zum probieren finde. Nochmal vielen Dank für den Tip.


    Heute gab es zum Frühstück:
    Haferflocken Akhiro, Blacky Hirseflocken zur Abwechslung in Brühe eingeweicht
    Hüttenkäse
    Honig
    Ei
    Kräuter
    Kokosflocken
    (ich hatte keine Möhren mehr)


    Zum Abendessen gab es:
    Lamm (Wurst)
    Kartoffelflocken, ebenfalls in Brühe eingeweicht, da Frauchen vergessen hat Gemüse aufzutauen. :pfeif:


    Nachtisch:
    Eine Scheibe hartes Vollkornbrot für jeden

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!