"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II

  • Wruke? :???:

    Edit: Da war die Antwort schneller, als die Frage^^


    Hier gibts wieder das Frühlingssüppchen - diesmal mit Schweinegulasch und ohne Zeugs drumherum, außer dem Gelenkzusatz.
    Der Kalbsknochen wurde nochmal zur allgemeinen Bespaßung im Garten ausgelegt.


    Finchen ist mittlerweile richtig schön schlank geworden. Am Abend kürze ich ihr das Fell am Bauch noch etwas und dann gibts mal ein Figurfoto :D

  • Zitat

    Finchen ist mittlerweile richtig schön schlank geworden. Am Abend kürze ich ihr das Fell am Bauch noch etwas und dann gibts mal ein Figurfoto :D

    Ich zieh mir lieber Schlabberklamotten an für Fotos :lol:


    Heute Morgen gabs nochmal Kartoffeln mit Quark, Olewo Karotten (die liebt Aika mit Quark vermischt) und Becel.

    Fürs Abendfressi muss ich mich erst in der Kühltruhe umsehen was es gibt.

  • Zitat

    Hihi.....gibts bei den Allesfütterer schon die ersten Adipositas-Fälle? :lol:

    keine erwähnten ;) Aber meist stellt sich da die Fütterung aus Trofu/Nassfutter und "Essensresten" zusammen, also so arg verwerflich ists da auch nicht :) Da landen ja nicht nur Pizza, Maccaroniauflauf und Co im Hund.

    (aber hier bin ich lieber, mehr Austausch und Fachwissen und mehr zu lernen :suess: )

  • Nele hat wohl läufigkeitsbedingt etwas Durchfall und gestern gebrochen. Heute Morgen wollte sie dann weder das Selbstgekochte, noch die Lieblingsdose noch Trou essen, stand aber immer an der Küche, Hunger war wohl da.


    Letztenendes hat sie sich dann für mageres gekochtes Hühnchenfleisch mit Kräutern erwärmen können.

  • Ich habe den Aluminiumbericht nur nebenbei gesehen. Fand das aber schon bedenklich und unter dem Strich, dass man sich eben letzendlich nie auf irgendwelche Empfehlungen verlassen kann sondern auf Grundlage möglichst neutraler Studien für sich entscheiden muß, was gesund ist und was nicht.

    Ebenso gibt es ein Buch eines deutschen Hausarztes (wenn ich den Titel finde schreibe ich extra nochmal) der die Falschbehandlung von Patienten untersucht. Er verweist eben darauf, dass die Schwellenwerte für Herz- Kreislauf Erkrankungen und Diabetes in den letzten 50 Jahren immer weiter herauf- oder heruntergesetzt worden sind.
    So dass Patienten mit den gleichen Werten vor 50 Jahren als gesund gegolten haben und heute eben mit Medikamenten und all Ihren Neben- und Wechselwirkungen behandelt werden.
    Ich vermute, das kann man auch auf die V-Medizin und die Ernährungswissenschaften übertragen

    Das bestätigt meine Skepsis gegenüber Bedarfs- und sonstigen Laborwerten, wenn ihnen keine individuelle Beobachtung des Patienten oder eben Hundes gegenübergestellt wird.

    Zu den Allergiefällen.
    Bei Max ist das genauso. Huhn geht in kleinen Mengen und einmalig, wenn der Allgemeinzustand gut ist. Häufig oder größere Mengen oder ein warum auch immer angeschlagenes Imunsystem sorgen sofort für einen Allergieschub. Da es bei ihm dann nicht Juckreiz sondern sofort eine massive Ohrentzündung ist, experimentiere ich da kaum.

  • @AudreyII: "Teff" kannte ich noch gar nicht. Danke für den Tipp!! Äthiopische Zwerghirse - bringt die noch andere Stoffe mit, als normale Hirse?

    Das Problem ist, und ich hoffe, dass dazu vielleicht Samojana was sagen kann: Glutenfreie Getreide, Reis, glutenfreie Nudeln und glutefreie Flocken (egal, ob aus dem Reformhaus oder von Alnatura) kann ich max. 3 Mahlzeiten hintereinander füttern, dann fängt das Gekratze an. Ich führe das auf eventuelle Futtermilben zurück, denn gegen Futtermilben und Hausstaub ist Hundi leider sehr allergisch. Das Gluten kann es ja nicht sein.

    Und jetzt kommts, deswegen spreche ich Samojana an: Bei den Babybreis von Alnatura, Hirse, 4-Korn und Reis, passiert NICHTS! Wird perfekt vertragen, null Kratzen. Gibts dafür eine Erklärung? Andere Rohstoffe?

    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!