"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II

  • LG

  • An Schildkröte habe ich bei dem Wort auch zuerst gedacht. :roll: Mich schreckt die Zutatenliste ehrlich gesagt nicht. Ich bin da recht abgehärtet von meiner Großmutter. Sie ist während des Krieges auf einem Selbstversorgerhof aufgewachsen, weggeworfen wurde dort nichts. Innereien mit Einbrenn und solche Sachen macht sie heute noch, und wenn man es kennt, ist das völlig normal. Vielleicht war das Barfen auch deshalb nie ein Problem für mich. :D

    Das gesellschaftstaugliche Menü von heute:
    mittags: Reste unseres Brathuhns (inkl. Knorpel und weiche Knochenenden)
    abends: Kabeljaufilet, 4-Korn-Brei, Brokkoli, Kürbis, Thymian, Tahin.

  • Zitat

    Innereien mit Einbrenn

    Rinderzunge mit Einbrennsoße hat meine Oma immer gemacht. Es war unglaublich lecker! :sabber:

    Hier gabs:

    Thunfisch

    Bandnudeln

    Kürbis, Möhre, Brokkoli

    Eierschale, Rapsöl, Salz

    Eiskong "Ziegenmilch-Joghurt mit Banane"

  • Naja, die Mockturtlesuppe heißt ja deshalb so, weil Schildkröten irgendwann nicht mehr in Suppe verarbeitet werden durften(? Oder 'konnten', in Kriegszeiten, weil man an die Schildkrötenkonserven aus England nicht mehr rankam? Oder weil die importiert einfach zu teuer wurden..? Genau weiß ich es nun nicht. Auf jeden Fall gab's in Deutschalnd kein Schildkrötenfleisch) und man deshalb für die beliebte Schildkrötensuppe einen 'schmackhaften' Ersatz ersann - "Mock Turtlesoup" also ("Vorgetäuschte/Nachgeahmte Schildkrötensuppe")


    Henriette Davidis liest sich echt super =D Ich liebe die "nach Gusto"-Mengenangaben in alten Kochbüchern sowieso.

  • Mein Freund hat ein Vakuumiergerät gekauft und das erste Mal für den Hund gekocht, im Weitesten.

    Jedenfalls musste er alles einschweißen, was ihm in die Hände kam.

    Er hat nun den Versuch gestartet:

    Rinderhack roh
    Möhren kleingeraspelt roh
    Kartoffeln kleingeraspelt roh

    Alles eingeschweißt und dann eine halbe Stunde ins Wasserbad.

    Dann eingefroren. Sah ganz gut aus.

    Ideen, Anregungen, Kritik? Gerne erwünscht.

  • Zitat

    Neues Buch von Zentek:

    Naja.....wird wohl `ne Zusammenfassung ihrer( also Zentek/Paßlack) zahlreichen Publikationen und "Aufsätze" aus div. Hundefachzeitschriften sein.
    Ich finde es zwar gut, daß sich die Wissenschaft inzwischen mit den unterschiedlichen Ernährungsformen beschäftigt, aber letztlich werden leider immer noch viele akzeptable Alternativen als zu kompliziert und "gesundheitlich bedenklich" beschrieben.....um letztlich daraufhinzuweisen, daß eben nur Industrienahrung den Hund gesund und ausgewogen ernähren kann.
    Ich denke, es gibt sicher viele gute Ansätze und Möglichkeiten, den Hund mit roher/gekochter Nahrung zu ernähren ohne in Extreme zu verfallen. Mit praktischer und vor allem objektiver Hilfe tut sich die Wissenschaft noch immer schwer und nur auf die Risiken von Industriefutter abweichenden Ernährungsformen hinzuweisen ist keine wirkliche Lösung.
    Leider sind wissenschaftlich gesehen die Fehler bzw. Risiken alternativer Ernährungsformen viel interessanter als die realen Möglichkeiten(....und damit meine ich nicht ausschließlich die Rohfütterung) und eine sinnvolle und verständliche Unterstützung bzw. Begleitung von Experten findet man eher selten.

    Hm.....ich befürchte, daß in der Broschüre die Risiken mit Sicherheit einen höheren Stellenwert bekommen als die "Möglichkeiten", aber vielleicht geschehen noch Wunder ;)

    LG

  • Zitat

    Oh.....Männer! Die Könige der Arbeitserleichterung :D

    Er konnte nicht mehr mit ansehen, wie ich immer 2-3 Töpfe "für nichts" dreckig gemacht habe :roll:

    Und das Teil war nicht mal günstig :hilfe: Freak :D

    Aber geht das so? Also kann man echt so verfahren?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!