"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil II
-
Audrey II -
17. September 2012 um 08:38 -
Geschlossen
-
-
So richtig große Knochen bekommt Ari nicht. Die wären zu groß und hart für ihn. Aber gerade dieser Brustknochen besteht ja aus einzelnen Rippenteilen, die man gut trennen kann. Ich würde so ein Teil bei einem größeren Hund stückweise geben, denke ich. (Und der Rest reift inzwischen.
)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Wie macht ihr das? Also mal so große Knochen füttern?
Ne die werden hier ordentlich portioniert und was vom Barfladen nicht die richtige Größe hat, wird hier zerteilt denn hier würde nie .. nicht kein Hund was in einer dunklen Ecke bunkern.
Da die Nächte hier im Moment ein wenig kurz ausfallen habe ich mal eine Ausszeit hier genommen und tauche wieder richtig ein wenn sich Besserung einstellt.
Morgens
Haferflocken
Joghurt, Leinöl, Obstmix aus BabygläschenAbend
Huhn ... ne nie wieder Gummiadler
Hirseflocken
Möhren, Zucchini
Leinöl, Salz, EierschaleLG Sabine
-
Ich gebe nicht so große Knochn, die gefressen werden können. Bei Pepe oder auch bei Theo kenne ich Knochen, die sie nicht zerbeißen, das geb ich schon mal, aber nur als Zahnbürste.
Heute:
Rindermix Boos
Hirse
Kürbis
MöhreApfelessig, Öl
-
Zitat
habe ich mal eine Ausszeit hier genommen....und wir melden uns wohlbehalten zurück aus dem Reich der Nebelhexen und Moorgeister! Moin......alle zusammen
Die Gegend dort ist ja nicht ganz ungefährlich, denn wo das Watt höchstens mal `nen Gummistiefel frisst, verschlingt das Moor Alles und Jeden mit Haut und Haaren.....also als Hundeauslaufgebiet nicht unbedingt zu empfehlen*grins*
Dafür bietet in dieser Jahreszeit die deftige Landesküche um so mehr kulinarische Köstlichkeiten. Für Ashley gabs deshalb auch viel "Hausmannskost", die sie.....ganz nach Art des gefräßigen Moores......gierig verschlang. Im Napf landeten u.a. Kartoffeln mit Grünkohl und Pinkel, Sauerkraut mit Speck, gebratener Seehecht in Eihülle.....und ganz verrückt war sie nach Bookweitenschubbers
Wat dat denn? Bookweitenschubbers sind Buchweizenpfannkuchen. Hier das Rezept, das allerdings( je nach Gegend) immer etwas abgewandelt wird.
Für den Pfannnkuchenteig braucht man:
2 große Tassen Buchweizenmehl
3 Tassen heißes Wasser
4 gekochte und geriebene Kartoffeln
etwas Salz
Der Teig wird gut durchgerührt und kommt dann portionsweise in eine Pfanne, in der vorher Speck oder Schmalz ausgelassen wurde. Die Pfannkuchen müssen sehr dünn und knusprig sein.
Ashley hat die Dinger gleich so verputzt, aber eigentlich gibts Rübensirup oder frische Blaubeeren dazu.Die Moorbrandkultur ist übrigens in Ostfriesland und Umzu ziemlich verbreitet. Das Moorbrennen beginnt im Mai und bereitet den Boden für den Buchweizen. Der Brand dauert ca. 36Std. und dann wird der Buchweizen gesät. Geerntet wird dann im September. Buchweizen ist in der "moorigen" Regionalküche sehr beliebt und gehört traditionell zu den Spezialitäten......was mein verwöhnter Luxushund durchaus bestätigen konnte
So.....der Kühlschrank muß wieder aufgefüllt werden und Kekse sind auch alle. Mal sehen.....vielleicht gibts mal Kekse nach Ostfriesen-Art*grins*
LG
-
Du bist wieder da
Willkommen zurück.
-
-
Zitat
Du bist wieder da
Ich hatte nicht vor als Moorleiche zu enden
So....jetzt mußte ich doch noch schnell ein paar Kekse aus Resten zusammenzaubern......wer kann diesem charmanten Silberblick schon widerstehen?
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Kürbiskekse
Mit Sesam + Honig
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Mit Kokos + Honig
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Demnächst also original ostfriesische Torfstuken mit Schmalz, Mehl, Eier.....und Vanille
LG
-
Willkommen zurück Audrey
Ich würde ja unheimlich gerne mal da hoch in den Norden, aber ich selbst würde wohl verhungern - ganz im Gegensatz zu meinem bestimmt begeisterten Hund
Die Kürbiskekse sehen lecker aus - gar nicht Knochenkot-mäßig
Ob der hohe Norden da wohl Einfluss drauf hatte?
Wir kommen gerade vom Tierarzt - Hundi hat sich ne fette Bindehautentzündung eingefangen. Sie hat eigentlich immer leicht rote Augen, weil sie so empfindlich ist, aber jetzt zack über Nacht total verklebt und voller Eiter. Armes Zwergi.
Ich hab ihr stehen gelassenes Futter so gleich in den Mist befördert. Wer krank ist, bekommt was er mag :reib:Daher heute im Napf
Oberkeule vom Huhn, ohne Knochen, aber mit Haut
Reis
Karotten und Fenchel
Eierschale, Apfelessig
Olivenöl
Ingwer und 8 Kräuter -
Ich lese bei euch schon eine gefühlte Ewigkeit zwischendurch mal mit (zum einen soll Hundekind ja später auch mal mischbeköstigt (vornehmlich hausmannsbeköstigt) werden, zum anderen ist's hier bei euch für mich irgendwie von Berufswegen her interessant) - aber jetzt poste ich einfach mal punktlos hier hinein, dann habe ich den Beitrag in meinen Beiträgen und denke viel regelmäßiger daran, auch reinzuschauen.
Schon jetzt meinen Dank für viele vergangene Anregungen - und für die, die sicher noch kommen werden!
-
Guten Tag junge Frau
Ja, die schöne Abi würde bestimmt gerne bekocht :)
-
Zitat
Guten Tag junge Frau
Ja, die schöne Abi würde bestimmt gerne bekocht :)
Ist ja nicht so, dass ich nicht schon immer mal mit ihr teile wenn's tauglich ist - nur noch eben ohne Plan und vor allem zusätzlich zum Futter (der alte Knochensack kann's ja wirklich vertragen).
Wenn ich das wirklich später hauptsächlich mache brauche ich erstmal eine Fleischquelle, mit der ich leben kann. Bei mir in der Küche gibt's ja sonst keines. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!