Terrieristen

  • Ja das hab ich auch schon gehört und deswegen steht der PRT zwar auf der Liste, aber ob es wirklich einer wird, steht in den Sternen.

    Das mit dem Sturkopf kenne ich bei Lucy nicht - ich finde sogar ganz im Gegenteil, dass sie "will to please" hat - was ich bei einem Terrier überhaupt nicht vermutet hätte.
    Ich habe immer gewartet und gewartet, bis sich der Sturkopf zeigt und dachte, spätestens in der Pubertät kommt der Stursinn dann - aber bisher ist Lucy überhaupt nicht stur.


    Aber das mit "nicht gechillt" kann ich voll und ganz bestätigen - mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, aber anfangs war ich schon öfter mal geplättet von diesem Temperament :tropf: :lol:

    Im Haus ist Lucy sehr ruhig und schläft viel.
    Aber sobald man sich aktiv mit ihr beschäftigt (egal ob drinnen oder draußen), denkt man, man hat versehentlich ein Raketentriebwerk gezündet :lol: :lol:

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Terrieristen Dort wird jeder fündig!*


    • Darf ich fragen, was ihr unter will to please/stur versteht? Mich interessieren die Parsons ja auch immer schon, neben einem weiteren Irish, habe nur bedenken das sie mich und Loki in den Wahnsinn treiben könnten, also was Temperament und Jagdtrieb usw angeht xD

      Loki zb ist mMn nicht wirklich stur, er reagiert auf meine Stimmungen sogar recht fein, möchte auch meistens mit mir zusammenarbeiten, ansonsten wäre ja zb die Begleithundeprüfung nicht möglich gewesen, also ist bei Terriern doch auch will to please vorhanden, oder? Natürlich entwickelt er auch eigene Ideen, manche Dinge machen für ihn auch einfach in einem bestimmten Moment keinen Sinn, da braucht er dann ein paar Erinnerungen, bis es zb ausgeführt wird. Andere Dinge müssen immer mal wieder erneuert werden, bzw. gewisse Dinge neu diskutiert.

    • Also dickköpfig ist Enni schon auch! Manche Dinge diskutieren wir fast täglich durch.
      Manche Dinge, die ich am Anfang versucht habe durchzusetzen, weil mir gesagt wurde, dass "ein Hund das so machen muss/ niemals machen darf/ blablabla", hab ich irgendwann gelassen. Es war mir dann zu dumm die immer wieder zu verhandeln, obwohl ich den Sinn selbst nicht gesehen habe.

      Ich kann allerdings kaum vergleichen, weil sie mein erster Hund ist. Der Cairn meiner Eltern ist auf jeden Fall noch sturer - die ist echt knallhart manchmal.

    • Neo zb hatte einfach unglaublich „will to eat“ :hust: Das hat seine Erziehung für mich sehr einfach gestaltet, dagegen war Loki komplizierter...aber manchmal wundere ich mich, was ich so über Loki geschrieben habe früher, dass kann ich so gar nicht mehr nachvollziehen...womöglich alles verdrängt :nicken:

    • Ich würde sagen, dass bei Casper (Yorkshire Terrier) auch will to please/eat da ist. Er arbeitet gerne mit mir zusammen. Ein bisschen stur ist er allerdings auch. Ich hätte gerne, dass er draußen apportiert. Casper zeigt mir sehr schnell, dass ihn das nicht sonderlich interessiert und lässt es bleiben. Biete ich ihm allerdings ein Schnüffelspiel oder eine Fährte an, ist er sofort und voller Eifer mit dabei. Ist in Ordnung für mich, er hat eben auch seinen Kopf.

    • Chili ist kein PRT, aber ein JRT.
      Sie ist absolut nicht stur, sie ist ein kompromissloses Sensibelchen.
      Im Prinzip Jekyll & Hyde. Draußen wirklich Dynamit und drinnen ein Softie, der nur zugedeckt schlafen kann.
      Diese zwei Seiten machen sie wirklich aus.
      Ein Außenstehender, der sie nur draußen sieht, bekommt einen völlig falschen Eindruck.
      Ich finde ihre Kooperationsbereitschaft absolut ausreichend, in einigen Situationen hat sie nur einfach nicht die Nerven dafür.
      Damit kann ich gut leben.

    • Darf ich fragen, was ihr unter will to please/stur versteht? Mich interessieren die Parsons ja auch immer schon, neben einem weiteren Irish, habe nur bedenken das sie mich und Loki in den Wahnsinn treiben könnten, also was Temperament und Jagdtrieb usw angeht xD

      Loki zb ist mMn nicht wirklich stur, er reagiert auf meine Stimmungen sogar recht fein, möchte auch meistens mit mir zusammenarbeiten, ansonsten wäre ja zb die Begleithundeprüfung nicht möglich gewesen, also ist bei Terriern doch auch will to please vorhanden, oder? Natürlich entwickelt er auch eigene Ideen, manche Dinge machen für ihn auch einfach in einem bestimmten Moment keinen Sinn, da braucht er dann ein paar Erinnerungen, bis es zb ausgeführt wird. Andere Dinge müssen immer mal wieder erneuert werden, bzw. gewisse Dinge neu diskutiert.

      Mein Jacky hat null bis keinen will to please, so wie ich diesen Begriff verstehe.

      Sie kooperiert mit mir, zuweilen sogar recht schön und harmonisch, aber NUR, wenn SIE einen Mehrwert darin entdeckt. Alleine, weil ich es will, wird sie nie und nimmer aktiv mitarbeiten. Da muss Spaß für sie drin sein (Breitensport) oder zumindest Leckerli und danach Action (Unterodnung).

      Sensibel ist sie schon, sie zieht sich z.B. zurück, wenn wir Menschen in schärferem Ton miteinander reden, aber weniger, wenn sie etwas Interessanteres zu tun weiß, etwa eine bestimmte Spur verfolgen möchte und ich dezent (normalerweise spreche ich auswärts auf kurze Distanz nur im Flüsterton mit ihr, das kommt besser an) auf die Gegenrichtung hinweise.

      Sie ist einfach sehr autonom, könnte sich auch den ganzen Tag alleine beschäftigen, und wird deshalb niemals darauf warten, dass ihre Menschen etwas mit ihr tun. Außer morgens die Haustüre öffnen. ;-)

    • Da zeigt sich glaub ich bei vielen Terriern deutlich der Unterschied zwischen will to please und Kooperationsbereitschaft. Will to please habe ich bei meinen Silkies maximal sehr mäßig entdecken können, wenn überhaupt. Eine gute Kooperationsbereitschaft ließ sich allerdings schon schaffen, indem ich ihnen von klein auf immer wieder vermittelt habe, dass es sich lohnt mit mir zusammenzuarbeiten. Und mit einem gewissen Maß an "wart mal kurz, ich weiß es gerade besser!" lernt man zu leben :lol:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!