Kein Hund verhungert vor dem vollen Futternapf - oder doch?
-
-
Liebe Forum,
Ich habe eine Frage und zwar geht es um meinen 14 Wochen alten Zwergpinscher. Er macht mir grosse Sorgen was das Futter anbelangt:Vom Züchter war er Trockenfutter gewohnt, hats dann aber bei mir nach ein paar Tagen nicht mehr gefressen, auch eingeweicht nicht. Nassfutter mag er solala, aber er verträgt es nicht so gut, bzw. hat einen weichen Kot, was für mich halt nicht so praktisch ist, weil ichs zum Teil nur sehr schlecht aufnehmen kann.
Gestern habe ich ihm Hüttenkäse gegeben, er hat dann alles erbrochen, 3x. Heute habe ich ihm dann Hähnchenbrust gekocht (dachte das sei gut für den Magen) das hat er dann bis auf den letzten Krümel gegessen und auch behalten.
Nun weiss ich echt nicht mehr was ich machen soll. Nassfutter will ich ihm nicht mehr geben, Trockenfutter frisst er nicht... muss ich auf Barf umsteigen??? Ich weiss halt auch nicht ob er einfach Satt ist weil er Zwischendurch viele Leckerlis zum üben bekommt.
Mein Freund meint ich solle einfach Trockenfutter geben und im Napf lassen, er wird schon nicht vor dem vollen Futternapf verhungern. Eigentlich finde ich die Idee nicht so schlecht, dann kann er fressen falls er Hunger hat oder eben nicht. Aber was meint ihr, wird er fressen wenn er Hunger hat oder es lieber sein lassen? Er ist noch ein Welpe und hat eine gute Figur, aber doch eher sehr schlank. Ich will ihn ja nicht verhungern lassen... aber ich habe echt schon fast alle Futtersorten durch (Trocken/Nass) und nichts schmeckt ihm wirklich... ich habe so viel Futter zu Hause das ich schon bald ein Buffet für die Hunde der Umgebung machen könnte...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Kein Hund verhungert vor dem vollen Futternapf - oder doch?* Dort wird jeder fündig!
-
-
Das hört sich nicht nach normalem Mäkeln an. Lass ihn bitte mal von einem TA untersuchen.
-
Wir waren am Freitag beim Tierarzt, war alles ok.
-
Naja, dass der Hund sich übergibt und weichen Kot hat, das hört sich für mich nicht gesund an, das sollte doch ein Arzt wissen. Wie erklärt er sich das denn sonst?
Wenn er Hähnchen gut verträgt, dann würde ich noch einen Tage gekochtes Hähnchen füttern mit Kartoffeln.
Wenn er dann immer noch weichen Kot hat oder sich übergibt, dann wäre ich sofort wieder beim Arzt. -
rein hypothetisch:
kann es sein, dass du, als er das futter nicht mehr wollte, rel. schnell mit was besserem gekommen bist?
hunde sind ja nicht doof, sie wissen schon auch das "Wir" was besseres futtern...ist halt nur blöd, nen welpen kannst du schlecht 3 tage nüchtern lassen...
hmmm ich würde versuchen die hähnchenbrust unter das TROFU zu mischen, und einfach mal stehen lassen...
hähchenanteil dann wieder reduzieren... -
-
Hüttenkäse erbrechen klingt echt nicht gut. Aber ich bin generell ein bisschen vorsichtiger, was Futterumstellungen bei einem Welpen angeht. Mit 14 Wochen schon "fast alle Futtersorten" durchhaben, könnte einfach auch schon ein bisschen zu viel sein. Da der TA nichts gefunden hat, würde ich ihm ein paar Tage Schonkost geben, damit der Magen sich beruhigen kann und dann erst einmal bei einer Futtersorte bleiben. Ich würde mir ein vernünftiges Futter aussuchen (kennst du den Link hier: https://www.dogforum.de/link-s…-fertigfutter-t61358.html ?) und - solange kein Durchfall dazu kommt -, erst einmal dabei bleiben. Weicher Kot kann auch mal stressbedingt sein, ist ja schließlich alles noch neu und aufregend. Muss nicht unbedingt vom Futter kommen. Majas Züchterin hatte mir übrigens Möhrengranulat empfohlen.
Hast du eigentlich irgendwelche Kaustangen gegeben? Maja reagierte auf zuviel Straußensehne oder Ochsenziemer auch gerne mal "zu weich".
-
Der Kleine ist 14 Wochen alt und du hast schon ziemlich viel Futter durch. Der Durchfall kann auch von dem ständigen Futterwechsel kommen. Wenn der Tierarzt gesagt hat, dass alles in Ordnung ist schau dich mal hier im Forum durch die Sammlung guter Trocken oder Nassfutter und such dir eins aus, welches du für passend und gut emfpindest.
Dann stellst du es ihm hin und wenn er nicht frisst stellst du es nach 5 min wieder weg. Leckerchen auch auf ein Minimum reduzieren und von der Futterration abziehen. Das kann schon mal lange Zeit dauern bis der Hund dann frisst, aber glaube mir - er wird fressen. -
Was hat denn der TA alles untersucht? "Alles ok" ist immer etwas vage.
Und rein zum Verständnis - wie lange ist der Kurze jetzt bei Euch und wieviele Futtersorten habt Ihr mittlerweile durch?Es könnte eine wilde Mischung aus ursprünglich leichten gesundheitlichen Problemen (Umstellungsstress, Darmprobleme nach WK) mit gesundheitlich bedingter, anfänglicher Futter-Mäkelei und daraus resultierend eine erhöhte Aufmerksamkeit Eurerseits bzgl. der Futteraufnahme sein. Bei mäkelnden Hunden steht man nämlich gern mit gespannt angehaltenem Atem in der Nähe des Napfes "Frißt er, frißt er?" und gibt der Fresserei so eine immense Bedeutung. Frisst der Hund dann nicht und man entreisst ihm den Napf, um schnell was unterzurühren/anderes Futter anzubieten, hat man sich tatsächlich ratz-fatz einen Hund erzogen, der erst mal abwartet, ob er nicht doch was Besseres abstauben könnte.
Die nächste Frage ist - wieviel geht denn so an Lern-Leckerchen am Tag in den Hund?
Manchmal unterschätzt man die Dimensionen da doch arg. Wenn Ihr regelmäßig viel übt mit ihm, empfielt es sich, die Tagesration an Futter in eine Schüssel zu geben, sich dort den Übungsleckerchen-Bedarf rauszunehmen und am Ende des Tages noch das übrig gebliebene Futter zu verfüttern.Ich gestehe meinen Hunden auch zu, dass sie gewisse Vorlieben und Abneigungen haben. Das sollte sich aber auf nur einige wenige Futterkomponenten beziehen, auch in Sachen Konsistenz gestehe ich ihnen zu, dass es da Antipathien gibt. Wenn aber egal was, alles nicht so recht schmecken mag, ist der Hund entweder krank oder ein Mäkler.
LG, Chris
-
Wieso soll das kein normales Mäkeln sein?
Er frisst Nafu und Hühnchen (und das wohl sehr gerne), also scheint es weniger gesundheitlicher Natur.
Unser mäkelte auch, die ganzen ersten 15kg lang und das dauerte bestimmt, bis er im selben Alter wie eurer war. Vollen Futternapf hin, nach 15 Min. entfernt bis zur nächsten Mahlzeit.
Zum Testen haben wir und ein anderes TroFu von Bekannten geliehen und das verputzte er mit großem Appetit, bis heute ohne Murren.
Was füttert ihr? -
Zitat
Was füttert ihr?Genau das wollte ich auch Fragen
Welche Trockenfuttermarke?
Welche Nassfuttermarke?
Und dann noch: Wann und wie oft bekommt er zu fressen?
Wie viele Leckerlie wandern täglich noch zusätzlich in den Hund??
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!