Fragen, die man sich nicht zu stellen traut

  • Zitat

    Was ist eigentlich die Ursache dafür, ob die Ohren kippen oder nicht und bis zu welchem Alter ändert sich das normalerweise? (Ich weiß, klingt leicht verquer, weiß es aber nicht besser auszudrücken :D )

    LG Gobby


    Ich hab gehört /gelesen wenn sie nicht bis zum Zahnwechsel stehen , dann wirds auch nachher nichts mehr . Es gäbe aber da wohl auch einige Ausnahmen .

  • Hallo ihr Lieben,
    jetzt habe ich auch mal eine Frage, ich hoffe, sie ist noch nicht gestellt worden, alle Beiträge habe ich jetzt nicht durchgelesen.
    Also mein Herr Hund bekommt manchmal draußen oder auch drinnen beim Spielen einen "Rappel" und rennt wie verrückt im Kreis bzw drin fordert er mich zum spielen auf. Er hüpft dann auch wie verrückt und freut sich, sieht echt lustig aus, aber von einer Sekunde auf die andere hüpft und rennt er dann mit eingekniffener Rute durch die Gegend...
    Ich brech das Spiel dann immer ab, draußen ruf ich ihn zu mir und versuche ihn runter zu fahren. Mache ich das richtig oder ist meine Sorge übertrieben? Wieso zieht er beim Toben/Spielen auf einmal die Rute ein? Hat er Angst? :???: Es ist wirklich von jetzt auf gleich, ich bedränge ihn nicht und draußen geschieht es beim Rennen.

    Wenn ich das ganze abbreche, guckt er ganz verdattert, als könne er nicht verstehen, wieso es nicht weiter geht. Er fährt aber runter und die Rute kommt auch schnell wieder in ihre "Normalposition"

    Ich freue mich auf Eure Antworten.

    Liebe Grüße
    jana

  • Zitat

    Hab auch noch eine Frage :ops:
    Warum sagen manche zu einem Thread "Fred"?

    Liebe Grüße
    Nati


    Sprich mal "Thread" aus.
    Ich glaube, das klingt fast ähnlich wie "Fred".
    Ich denke, "Fred" ist dann einfach umgangssprachlich, vielleicht sogar eine Art "Verniedlichung" vom Thread.


    Gruß SheltiePower,
    die sich diese Frage auch schon mal gestellt hatte.

  • zu dem zaehneklappern: meine huendin macht das auch, aber ausschliesslich vor aufregung beim arbeiten....also sobald sie den dummy ausgerotzt hat und einfach nur WILL dass es weiter geht dann klappert sie rum. wenn sie also klackert kann ich mir eigentlich sicher sein, ich habe alles was sie an aufmerksamkeit hat selbst wenn das hoellenfeuer ausbraeche.

    kenne das auch von den malis, aber da auch nur beim arbeiten...

  • Zitat

    Hallo ihr Lieben,
    jetzt habe ich auch mal eine Frage, ich hoffe, sie ist noch nicht gestellt worden, alle Beiträge habe ich jetzt nicht durchgelesen.
    Also mein Herr Hund bekommt manchmal draußen oder auch drinnen beim Spielen einen "Rappel" und rennt wie verrückt im Kreis bzw drin fordert er mich zum spielen auf. Er hüpft dann auch wie verrückt und freut sich, sieht echt lustig aus, aber von einer Sekunde auf die andere hüpft und rennt er dann mit eingekniffener Rute durch die Gegend...
    Ich brech das Spiel dann immer ab, draußen ruf ich ihn zu mir und versuche ihn runter zu fahren. Mache ich das richtig oder ist meine Sorge übertrieben? Wieso zieht er beim Toben/Spielen auf einmal die Rute ein? Hat er Angst? :???: Es ist wirklich von jetzt auf gleich, ich bedränge ihn nicht und draußen geschieht es beim Rennen.

    Wenn ich das ganze abbreche, guckt er ganz verdattert, als könne er nicht verstehen, wieso es nicht weiter geht. Er fährt aber runter und die Rute kommt auch schnell wieder in ihre "Normalposition"

    Ich freue mich auf Eure Antworten.

    Also draußen würde ich den hund wohl auch einfach mal toben lassen. Das ist wie ich finde normal dass sich Hunde auch mal austoben müssen. In der Wohnung ist natürlich Ruhe angesagt. Aber beim Gassi gehen würde ich dem Wuffel einfach mal sein 5min lassen. Wenns zu wild wird..also zb das der Hund im Eifer an dir hochspringt und/oder nach dir schnappt, einfach aus übermut würde ich eingreifen sonst nicht

    Liebe Grüße
    jana

  • Jana, das sind die berühmten verrückten 5 (oder 15) Minuten. Die hat jeder Hund mal. Da wetzen sie mit eingeklemmter Rute knapp an einem vorbei. Manchmal schnappen sie sogar spielerisch nach einem. Ein Ausdruck von Lebensfreude und Übermut (meiner Meinung nach).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!