Radius, Leinenführigkeit… eine Rassefrage?
-
-
Noch etwas, was mir immer mal wieder im Kopf herum geht. Z.B. Aussagen wie: der Hund soll einen 20m Radius einhalten? Das ist doch völlig unnatürlich! Oder: die Rasse ist nicht dafür gemacht, natürlicherweise an meiner Seite an der Leine mitzutapern, „ordentlich“ an der Leine laufen ist entsprechend schwer… Nun habe ich vor 2 Tagen einen Setter gesehen, der ist gerannt, gerannt, der hatte gar keinen Grund… Ich weiß natürlich nicht, wie der sonst ausgelastet wird oder was da sonst eine Rolle spielte, aber das erinnerte mich an Aussagen von Springer Spaniel-Besitzern, Pointer-Besitzern… hier aus dem Forum. Mich würde interessieren, ob man das tatsächlich an der Rasse festmachen kann und ob es einen Zusammenhang zwischen „natürlichem“ Radius und Leinenführigkeit gibt.
Also so die Richtung: ist euer Hund ein Hütehund, Hofhund, Stöberhund, Meutehund, Begleithund-Typ… ?
und wie groß ist sein natürlicher Radius auf Spaziergängen ohne besondere Vorkommnisse (ich mein jetzt das normale laufen, nicht, der Lieblingsspielpartner taucht am Horizont auf, er tobt mit anderen Hunden oder es erfordert die Übung mit euch, den Radius zu erweitern).Und: fällt es ihm schwer, „brav“ an der Leine mit zu tapern und die Umweltreize damit ein Stück weit auch auszublenden?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich hätte zu bieten:
Lucy: Hofhund-Typ, natürlicher Radius um 10 Meter, kein "unnötiges" Rennen, perfekt Leinenführig, quasi von Natur aus (die kann man nicht mal an der Flexi führen, weil sie sich nicht vom Bein weg bewegt...)
Grisu: Hütehund, Radius um 30 Meter, recht interessiert an Umweltreizen und bewegungsfreudig, Leinenführigkeit chronisch verbesserungswürdig...
-
Ich bin der Meinung Boxer sind nicht dazu gemacht ordentlich bei Fuss zu gehen und nicht an der Leine zu ziehen sobald ein anderer Hund dabei ist.
Ist man mit ihnen alleine, klappt es. Nicht nur meine Erfahrung. -
Mein Pudeltierchen geht ohne Ablenkung prima an der Leine, bei Ablenkung eher weniger gut, bei anderen Hunden absolut nicht gut.
Sein Radius im Freilauf ist bis ca. 50m, aber meistens weniger.
Ist tagesabhängig, mal ist er hibbelig, mal trottet er gemütlich vor sich hin. -
Hm, interessante Frage.
Ich hatte so eine ähnliche Frage mal wegen Border Collies gestellt, weil mir von mehreren Seiten gesagt wurde, diese Hunde könnten nicht Leinenführig sein, weil sie eben Hütehunde sindMeine Hunde:
- Dusty Podenco-Mix (sehr jagdtriebig und selbstständig): Leinenführigkeit von klein auf 1a, Radius von mir gewollt höchstens 10m, von ihr wären es eher 50-100m gewesen- Bibo Schäfer-Mix: sehr auf mich bezogen, Leinenführigkeit immer sehr gut (lief aber selten an der Leine), Radius von ihr gewollt bis 10m
-
-
Schäferhündin Luna hält einen recht kleinen Radius ein, ohne dass ich das einfordern müsste. Sie läuft meistens vor mir, bleibt aber immer wieder stehen und nimmt Kontakt auf. Zwischendurch ordnet sie sich von selbst immer mal wieder neben mir ein, schaut zu mir hoch und wartet auf Lob oder Leckerlie. Trotzdem ist die Leinenführigkeit eher schlecht, aber ich habe das auch nie wirklich trainiert, da ich fast nur in Wald und Feld unterwegs bin und sie dort freiläuft.
Roxy, ebenfalls DSH, hatte da schon einen wesentlich größeren Radius, die wäre auch 200 m oder mehr vorgelaufen. Sie hat zwar auch immer zurückgeschaut, ob ich noch da bin, aber von sich aus gewartet hat sie nie. Ich war eigentlich ständig damit beschäftigt, sie zurückzurufen oder zu bremsen, was zum Schluss, als sie nicht mehr so gut hören konnte, teilweise recht nervig war. Leinenführigkeit war eine Katastrophe, da sie in jungen Jahren auf dem Hundeplatz auf Ziehen gedrillt wurde, damit die Hinterhand im Führring schön runter kommt.
Lexa hat noch Schleppleinenzwang da sie Jagdtrieb hat und noch keine richtige Bindung zu mir. Zu ihr kann ich also noch nicht so viel sagen.
-
Den Radius kann man ganz sicher mit der Rasse korrelieren, das wurde ja teilweise regelrecht gezüchtet entweder auf kleinen oder grossen. Dass das wiederum einen Zusammenhang mit der Leinenführigkeit hat, glaub ich eher weniger - da ist eher ein starkes Umweltinteresse, "Aussenfokus" wie manche sagen, massgeblich.
Meine Welsh Springer sind, wie der Name sagt, Spaniels, Jagdhunde also, und zwar eignetlich Buschierer (nicht Stöberhunde): Kurzjäger, die nicht den Riesenradius von Laufhunden, Pointern & Co haben.
Rhians Wohlfühlradius liegt bei 30-40 m, zu 90% ist sie innerhalb dieses Radius. Ist etwas besonders interessant, werden es auch mal 100 m. Sie hält gut Kontakt zu mir und bemerkt schnell, wenn ich unvorhergesehen die Richtung ändere. Sie ist normalerweise gut leinenführig, ausser wenn etwas ihr spezielles Interesse weckt. Ich dachte, mit ihr hätte ich die Storys von den notorisch leinenziehenden Spaniels widerlegt.
Splashs Radius liegt eher bei 50 m, und kann auch mal grösser werden. Auch er hält Kontakt, aber seine Checks sind seltener, und manchmal dauert es etwas länger, bis er merkt, dass er mich verloren hat. Seine Leinenführigkeit ist eine Dauerbaustelle und klappt nur an bekannten, nicht übermässig interessanten Orten. Er bestätigt damit genau das Klischee vom leinenziehenden Springer.
-
Ich hätte Zweierlei zu bieten:
Leelah, Alaskan Husky, Leinenführigkeit vorhanden, musste aber erarbeitet werden.
Laufradius eigentlich recht unbegrenzt, ich lege lediglich Wert darauf sie noch rufen zu können. Also je nach Wind und Gegend um die 500 Meter.Bonnie, Cane Corso, von Anfang an Leinenführig, Laufradius höchstens 100 Meter.
-
Zitat
Lucy: Hofhund-Typ, natürlicher Radius um 10 Meter, kein "unnötiges" Rennen, perfekt Leinenführig, quasi von Natur aus (die kann man nicht mal an der Flexi führen, weil sie sich nicht vom Bein weg bewegt...)Du beschreibst Joy
Nur das Joy nach Podenco-Pinscher-Mix aussieht, 8kg.
An der Leine gibt sie zwischendurch auch das Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird. (Man könnte meinen, an der Leine zu laufen ist unter ihre Würde)
Und ab und an Anfälle von Lebensfreude, dann rennt sie Kreise - aber entfernt sich dabei auch nie über 50m.
-
Baghira, Aussie-BC
Radius frei bis 20 Meter, ohne Leine perfekt bei Fuß, mit Leine absolut abgelenkt, alles ist interessanter, zieht, man kann sie aber im Endeffekt ganz gut führen, aber wirklich klassisch entspannt ist das an der Leine nicht.
Wird aber wohl meine Schuld sein, Baghira ist nur in der Stadt angeleint, seit ihrem ersten Tag leinenlos , wir treiben uns aber nur am Stall, in Feldern und Wald rum, es gibt selten die Notwendigkeit anzuleinen, weil sie eben ohne Leine so brav ist oder ich wahlweise absitzen lasse, wenn Hunde/Menschen/Hindernisse kommen.
Man müsste mal ordentlich die Leinenführigkeit üben um genaueres zu sagen
EDIT Rechtschreibung ade
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!