Tierschutzhunde

  • Zitat


    Ein bisschen Off-Topic:

    Mich würde interessieren, was für 'Voraussetzungen' die Halter haben, die einen Hund aus deutschen Tierheimen haben. Die Tierheime die ich hier kenne, haben ziemlich Hohe Auflagen, die als Otto-Normal-Arbeitender nicht zu erfüllen sind. (es wird z.B. nicht an Vollzeitarbeitnehmer vermittelt)

    Also bei uns war es sehr problemlos. Mein Freund und ich wohnen (noch) getrennt in kleinen Wohnung (30 und 38qm) und studieren beide... Wir haben Diego bekommen, obwohl es noch einen anderen Interessenten mit Haus und Garten gab... *puh* :D Nach ca. einem halben Jahr war eine Nachkontrolle, die aber auch super war ;)

  • Zitat

    Also bei uns war es sehr problemlos. Mein Freund und ich wohnen (noch) getrennt in kleinen Wohnung (30 und 38qm) und studieren beide... Wir haben Diego bekommen, obwohl es noch einen anderen Interessenten mit Haus und Garten gab... *puh* :D Nach ca. einem halben Jahr war eine Nachkontrolle, die aber auch super war ;)


    Danke für die Antworten, auch an alle anderen (-;
    Es ist schön zu lesen, das es auch TH's gibt, deren Auflagen auch für normale Leute erfüllbar sind. Scheinbar schwankt das wirklich von TH zu TH.

  • Ich habe Monty vom Tierschutzhof Geissblatt und es gab null Probleme :smile:

    Ich werd dem Hof treu bleiben. Ich finde es teils echt ätzend, aus welchen hundert Gründen man aus manchen Tierheimen keinen Hund bekommt.

  • Zitat


    Ein bisschen Off-Topic:

    Mich würde interessieren, was für 'Voraussetzungen' die Halter haben, die einen Hund aus deutschen Tierheimen haben. Die Tierheime die ich hier kenne, haben ziemlich Hohe Auflagen, die als Otto-Normal-Arbeitender nicht zu erfüllen sind. (es wird z.B. nicht an Vollzeitarbeitnehmer vermittelt)


    Das ist mir mitunter auch schon aufgefallen. Damals wollte ich einen Hund aus dem TH haben und hatte mir auch schon einen ausgesucht. Gescheitert ist es dann daran das kein Garten vorhanden war und dazu noch Arbeit hatte. Dann auch noch das es ne Mietwohnung war und ein Ersthund vorhanden war (der laut TH zu jung - sie war da ein 1 1/2 Jahre - wäre um problemlos mit einem etwas älteren Zweithund zusammen leben könnte). Man sagte mir aber das ein anderer Hund vielleicht passen würde, woraufhin ich mich halt nochmal umschaute und einen 11 jährigen schwarzen Schäfi fand, der in seinem Zwinger vor sich hindümpelte. Den wollte man mir dann aber nicht geben weil "Der ist schon alt und stirbt hier, der wird nicht vermittelt".

    Um zum Thema zurück zu kommen:
    Meine Zwei sind aus dem Tierschutz und Ausland. Meine Hündin (ursprünglich aus Tschechien) habe ich damals im Internet gefunden, da wurde sie von der deutschen Pflegestelle inseriert. Hat halt Klick gemacht und nach dem Anschauen stand fest das es mein Hund wird. Den Großen (ursprünglich aus Spanien) fand ich durch die eine Internetanzeige eines guten Freundes, der wusste das ich einen zweiten Hund haben wollte. Daraufhin meldete sich ein Verein und dann lief das eben seine Wege.

  • Senta kommt ursprünglich aus Rumänien, ist über eine Partnerschaft des Tierheims, in dem ich lange Jahre ehrenamtlich gearbeitet habe (bis es letztes Jahr insolvent war - aber ich bin noch immer da und betreue verbleibende Pfleglinge) mit einem rumänischen nach Deutschland bekommen, war mein Pflege- Gassihund und wurde dann vor der Schließung von mir adoptiert. Sie ist eine Angsthündin, aber da ich das Glück hatte, vorher schon über ein Jahr ihre Pflegerin zu sein, wusste ich genau, worauf ich mich mit ihr einlasse, und ich wusste auch, dass wir es als Team hinkriegen werden. Bereuen tu ich nichts, auch wenn es sicherlich einfacher wäre, mit einem "Ich find alle Menschen und Hunde super!"-Vierbeiner durch den Alltag zu gehen als mit meiner vierbeinigen Schissbuchs. :D

  • Ina = Spanien mit Problemen = aber immer wieder!
    Sam = Spanien, aber schon hier in D., auch mit Problemen = immer wieder!
    Nono= vom deutschen Züchter, dann deutsches Tierheim (Tiere in Not im Odenwald) = immer wieder!
    Mara= vom deutschen Züchter, der plötzlich verstarb, die Welpen unterkommen mussten und wir PS wurden.

    Aber eigentlich liegen mir die etwas "schwereren" Felle sehr am Herzen und wenn dann hier irgendwann wieder Platz für einen Hund mit Problemen ist, dann wird hier wieder einer einziehen!

    Zu Nono: gab bei TiNO gar keine Probleme, allerdings kenne ich die Leiterin, weil sie auch meine Trainerin ist. Hingefahren, Nono mit den anderen getestet, Nono mitgenommen. :smile: Bei TiNo weiß ich aber auch, dass es generell recht unkompliziert ist.

  • daala kommt aus tschechien vom vermehrer, über eine orga die sich nur um solche vermehrerhunde kümmert.
    sie kam als hundeunverträglich zu uns, hat sie seitdem aber super entwickelt und ist inzwischen mit groß und klein verträglich.
    ich bin froh das sie bei uns gelandet ist und ich geb sie für nix geld der welt wieder.

    von dieser orga würde ich aber heute keinen hund mehr nehmen, noch diese unterstützen. hat einfach für mich wenig mit tierschutz zu tun was dort betrieben wird.

  • Domingo kommt aus ein Tierschutz in Spanien der sich leider schon aufgelöst hat. :sad2:
    Muffin kommt auch aus ein spanischen Tierheim.

    Wir sind froh das wir uns für diese Hunde entschieden haben. Wir wussten ja auch ein wenig was auf uns zu kam. Auch mit den kleinen Macken die unsere Hunde haben lieben wir sie. :lachtot:

  • geboren: irgendwann in 2010 irgendwo in Ungarn
    Tierheim Ungarn irgendwann 2010 -Sept. 2011
    Tötungsstation : September 2011 - Anfang Oktober 2011
    Tierschutzverein: Oktober 2011- November 2011
    Überführung nach Deutschland : November 2011
    Interessebekundung : Januar 2012

    seit 03.02.2012 glücklicher Hundebesitzer

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!