Der Aussie-Klönschnack Thread - Teil 2

  • Klar geht Wesen vor ❤ aber wenn se ne kürzere Nase hätten, die Shelties fände ich das wohl gut ?

    Ich stehe zb Null auf Blue Merle, mag black tri/bi oder was rotes. Ggf blue bi.

    Ach ich muss doch was backen ? oder ich klone sie ? leider lebt Baghiras Mama nicht mehr.

    Hachja ich sehe das schon, so wie ich nen schwarzen Wallach wollte und eine Red Dun Stute habe lande ich irgendwann bei nem blue merle Sheltie ??

    Dann dürft ihr Lachen.

  • Naja das ist oft so :lol: ich mochte nie Punkte im Gesicht, weil ich finde das sowas unruhig aussieht. Also sind merle eh raus gewesen, aber Raja hat dann mit den Jahren immer mehr Punkte im Gesicht bekommen und ich LIEBE es. Hat sowas freches irgendwie. Tri generell finde ich nicht soo schön, da viele durch diese "Augenbrauen" einen bestimmten, oft ernsten oder bösen Blick für mich bekommen. Ebenso fand ich blaue oder sehr sehr dunkle Augen nie schön, lieber bernstein, grün etc und jetzt habe ich einen Black Tri mit blauen Augen :ka: Da wo die Liebe hinfällt :herzen1: und wie oft ich gefragt werde ob sie blind ist deswegen :ugly: viele finden die Augen tatsächlich auch gruselig, verstehe ich auch. Aber wenn man den Hund täglich sieht, gewöhnt man sich glaube ich eh an alles. Ich konnte mir auch nie vorstellen wie ein Hund mit rausgenommenem Auge wohl aussieht und stellte es mir schrecklich vor. Dann musste meiner ersten Hündin ein Auge rausoperiert werden nach einem Unfall mit einer Katze und man hat sich soo schnell dran gewöhnt.

  • Skahdi ich habe tatsächlich auch eine recht kleine Aussiehündin (Standard 50cm und 18kg) und schon einige "Minis" getroffen,die deutlich größer waren und ich finde ihre Maße selbst als kleine Frau sehr angenehm zu händeln..... Kleine Aussies sind aber zB häufig die Mistrettas. Aylas Tochter von einem Mistretta Rüden hat 46cm und gerade so 15kg,sieht aber eben noch aus,wie ein "echter" Aussie. Ayla ist die Weißnase und die die dunklere ist Tochter Kate

  • Meine AL aussie Hündin June hat ja auch nur 49 cm. Ich liebe diese Größe.

    Allerdings wird bei mir kein aussierüde mehr einziehen, nach Hudson.

    Eine AL aussiehündin immer wieder gerne, aus bestimmten Linien. Allerdings ganz ehrlich nicht zu den Preisen die im Moment für einen aussie Welpen verlangt werden.

    Ich bin ein bisschen zu den border Collies gewechselt.

    Wobei meine June, der beste Hund ist, den ich je hatte. So einen Hund bekomme ich nie wieder. Sie ist "der Hund" für mich.

    Mini aussies kenne ich bis jetzt auch nur entweder völlig verbaute oder sie werden größer als meine Standard aussie Hündin.

    Bin gespannt wie der Mini meiner Bekannten wird. Ich berichte dann. Im Moment ist er noch Baby.

    Lg

  • Ja, die Minis sehen für mich halt nie nach dem aus, was für mich einen Aussie ausmacht,ihr wisst wie ich das meine.

    Ich werde mich meinem Schicksal ergeben:D aber hätte ja zufällig sein können, dass zufällig wer *den* Mini Aussie hätte.

    Ich müsste eh nochmal in mich gehen,ob ich Baghira einen Gefallen täte oder nur mir.

    Daher beobachte ich mal was mir gefällt und warte ab.

    Bericht bzgl des Mini interessiert mich aber, vielen Dank:)

  • Ewig nicht hier gewesen und doch nie ganz weg. Hi an alle! star-struck-dog-face

    Ein paar Worte kann ich mir an dieser Stelle nun doch nicht ganz verkneifen.

    Der Mini Aussie... Ich versuche mich kurz zu fassen, auch wenn Kürze dem ganzen Thema wahrscheinlich kaum gerecht werden kann. Der Mini ist neben dem Standard (und nicht durch Einkreuzung fremder Rassen) entstanden. Es gab im Ursprung weder den Standard noch den Mini Aussie - es gab einfach nur den Aussie und darunter gefasst waren alle vorhandenen Größen. Die ersten registrierten Aussies waren solche in Standard Größe. Ebenso schlossen sich Züchter zusammen und verfolgten die Zucht der kleinen Variante - eben unter Einbezug kleiner Vertreter des Aussies. Der Australian Shepherd, den wir heute als Standard Aussie bezeichnen, wurde durch den AKC anerkannt. Die Zucht der kleinen Variante lief währenddessen weiter. Der Vorwurf, der dem Mini häufig zur Last gelegt wird "Man müsse doch nicht alles immer kleiner züchten", passt an dieser Stelle daher einfach nicht, wenn man die Parallelität des Zeitpunkts des Rasseursprungs bedenkt. Dann kann die Frage genauso gut andersherum gestellt werden und gefragt werden, warum es die große Variante eher braucht. (Ich zweifle damit nicht an, dass es heutzutage auch Züchter gibt, die das Ziel "immer kleiner, immer netter, immer weniger Aussie, immer mehr hübscher Begleithund" verfolgen. Nur diese grundsätzlichen, umfassenden Aussagen sind einfach nicht ganz richtig.)


    In jüngster Vergangenheit teilte sich der Mini aufgrund der Frage seiner Anerkennung in zwei verschiedenen Lager: Der eine Teil züchtet weiterhin außerhalb des AKC/FCI (weil von entsprechenden Stellen eine Anerkennung der Rasse als Größenvariantion ablehnten) und wird vermutlich längerfristig näher am Standard Aussie bleiben. Der andere Teil entschied sich, für die Anerkennung den Weg einer Rasseneugründung zu gehen. Damit stimmt die Aussage "es werden nun zwei verschiedene Rassen" nur halb. Formal gibt es nun zwei verschiedene Rassen, ja. Mindestens die MASCA-Züchter (der erste Teil der Züchter, von dem ich oben schrieb) verfolgt aber weiterhin EXAKT den gleichen Rassestandard wie die Züchter des ASCA, da sich beide Rassestandards ausschließlich in der Größe unterscheiden.

    Wenn ich dann hier auf meinen Juno (48cm Mini aus kleiner Standard x Mini, aus Linien, die eigentlich im Standard-Bereich populärer sind) schaue, kann ich auch ohne Probleme sagen: der ist weit mehr ein "echter", ein ursprünglicher Aussie, als beispielsweise meine Standard Hündin. Er hat deutlichen Schutztrieb, hat guten Trieb am Vieh und würde bei entsprechender vorheriger Ausbildung sicher auch keine Probleme in der Durchsetzungskraft am Rind haben. Er wäre sicher gerne wie sein Vater in Amerika ein echter Ranchhund mit wahnsinnigem Biss und klarem Kopf.

    Und zuletzt noch etwas zum Optischen: Glubschaugen, Spitznasen, feingliedrige Knochen und eine hohe Stirn sind Dinge, die einige Züchter vielleicht weniger stören und daher in Kauf nehmen. Ich kann euch aber versichern, dass es auch genau Gegensätzliche gibt und nicht jeder 40cm-Aussie "so" aussehen (das soll an dieser Stelle auf keinen Fall abwertend dem einzelnen Exemplar gegenüber gemeint herüber kommen) muss. Schließlich ist es auch eine Frage der Funktionalität und Einsetzbarkeit hinsichtlich der im Rassestandard gestellten Anforderungen.

    Hier ein paar Bilder von Juno und Verwandten...

    (Und weil ich gerade auf die Schnelle mit dem "neuen" (Gott, es ist echt Jahre her :D) Bilder-Upload-System nicht klarkomme, müsst ihr leider klicken. Sorry.)

    https://abload.de/img/received_265485214813jjaa.jpeg

    https://abload.de/img/received_10903252146euktu.jpeg

    https://abload.de/img/fb_img_1604842089878cnjyq.jpg

    https://abload.de/img/web7l0b94424ukwp.jpg

    https://abload.de/img/screenshot_20210202_26gjwz.jpg

    https://abload.de/img/web7l0b9394-2ahkbi.jpg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!