Böse Flexi... oder halb so schlimm?

  • Da würde mich jetzt interessieren: was unterscheidet die Flexi-Saltos von den SL-Saltos, wenn der Hund die Begrenzung noch nicht verstanden hat? :???:

    An der Strasse sollten SL und Flexi nur von Leuten benutzt werden, die damit umgehen können, denn an einer zu spät verkürzten SL steht der Hund genauso auf der Strasse wie mit der Flexi - wo ist der Unterschied?

    Die Verletzungen durch eine Seilflexi sind nicht von der Hand zu weisen, drum sollte dieses Hilfsmittel wie jedes andere nur von Leuten eingesetzt werden, die damit umgehen können. Was zugegebenermassen illusorisch ist. So wie es illusorisch ist, dass Leute eine normale Leine, bzw. die daran hängenden Hunde korrekt händeln - vom Freilauf gar nicht zu reden. Sollten deshalb alle Leinen und der Freilauf sowieso verdammt werden?

  • Zitat

    Sollten deshalb alle Leinen und der Freilauf sowieso verdammt werden?


    Von "Verdammen" ist nicht die Rede. Für MICH ist die Flexi nichts. Genauso wenig wie so ziemlich 80% der Geschirre nichts für mich sind. Es wurde nach den Flexis gefragt und darauf habe ich geantwortet.

    Zitat

    An der Strasse sollten SL und Flexi nur von Leuten benutzt werden, die damit umgehen können, denn an einer zu spät verkürzten SL steht der Hund genauso auf der Strasse wie mit der Flexi - wo ist der Unterschied?


    Mit einem an einer SL hängenden Leine ist mir das auch schon passiert. Aber nach der SL wurde nicht gefragt. :)

    Zitat

    was unterscheidet die Flexi-Saltos von den SL-Saltos, wenn der Hund die Begrenzung noch nicht verstanden hat? :???:


    Weiß ich nicht. SL-Saltos habe ich noch nicht miterleben müssen. Auch liegt eine Flexi besser in der Hand als so manche SL. Überhaupt sind Menschen die eine SL in der Hand haben aufmerksamer und in Gedanken bei seinem Hund, bei der Flexi wird das gern mal vergessen. Denn die meisten Halter die ich kenne, halten die Flexi für eine normale Leine, die nur mal etwas länger ist.

  • Ich finde Flexi - Leinen ganz und garnicht gut.

    Zum Einen, weil ich schon oft entlaufene Hunde suche sollte, weil dem HH der Kasten auf die Straße gefallen ist (Hund rast in Panik mit scheppernden Kasten davon) und zum Anderen kann eine Flexi durchaus ein Ziehen beim Hund bewirken, zumindest dann, wenn sie nicht "gestoppt" ist.

    Der Hund muss zunächst erstmal Druck ausüben, um vorwärts zu kommen. Das heißt, es entsteht ein Widerstand beim vorwärts gehen und Widerstand erzeugt Widerstand! Das sind keine alten Märchen....

    Davon abgesehen gibt es inzwischen auch abwischbare Schleppleinen!

    Ist halt meine Meinung - ich würde diese Dinger niemals empfehlen, selbst dann nicht, wenn der Hund perfekt an der Leine laufen kann (u.a. aus oben genannten Grund).

    Gruß, Claudia

  • Ich bin jetzt mit der Flexi z.B. abends beim letzten Spaziergang immer unterwegs (und da gehe ich bestimmt nicht mit ner Schlepp ;) ) und für mich liegt der Vorteil einfach darin, dass ich jetzt nicht mehr auf die nassen Wiesen hinterher laufen muss, wenn mein Hund schnüffelnder Weise auf dem Grünstreifen unterwegs ist. In die Stadt gehe ich mit dem Leinending eh nicht. Die Flexi kommt bei mir erstmal nur zum Einsatz, wenn wir zum Lösen unterwegs sind.
    Außerdem ich habe das Gefühl, dass meine Flexileine (Comfort) sehr leichtgängig ist, das heißt, der Hund muss mit gar nicht so viel Druck ausüben, um vorwärts zu kommen. Ich halte auch immer verbal Kontakt mit dem Hund: Sprich, wenn er zu weit vor läuft, dann ruf ich ihn, anstatt ihn mit der Leine ranzuholen.

  • Zitat


    Der Hund muss zunächst erstmal Druck ausüben, um vorwärts zu kommen. Das heißt, es entsteht ein Widerstand beim vorwärts gehen und Widerstand erzeugt Widerstand! Das sind keine alten Märchen....


    Naja, ich hab mir mal ne Schleppleine an die Hose geschnallt (jemand hielt sie in der Hand, wie bei einem Hund, wickelte also immer hinter mir her) und ne Flexi Comfort.
    Der Unterschied ist soo minimal :D
    Zudem muss ich sagen, sind doch die wenigsten Hunde richtig...dumm. Die allermeisten checken schnell, was sie dran haben und ich hab die Erfahrung gemacht (mit den Hunden, die ich führe/führte), dass sie wissen, wie man sich an der Flexi verhält, wenn mans ihnen beibringt. zB Frauchen sagt rechtzeitig laaangsam, bevor Leine zuende ist und irgendwann haben die Hunde es drauf, den Spielraum selbst einzuschätzen.
    Auch gilt an der Flexi bei mir, wenn ich HIER sage, wird rangekommen. Sage ich Stop, wird angehalten.

    Ebenso wissen Hunde, nun ist ne 2 Meter Leine dran :smile:

    Das alles setzt voraus, dass man die Flexi eben nicht gedankenlos nutzt. Aber das ist doch immer und überall so :hilfe:

    Ich kann verstehen, wenn man selbst keine Flexi möchte, weil einem das Handling nicht zusagt. So gehts mir ja mit Schleppen.
    Aber wie zB PocoLoco sagt, die Dinger sind ne Umweltgefährdung, weil andere Leute damit Mist bauen und deswegen will sie selbst keine^^ Ok, ist mir schnuppe. Aber von mir behaupte ich, ich gefährde niemanden.
    Und dass Hunde automatisch das Ziehen wieder anfangen, stimmt auch nicht immer. Sofern man ihnen beibringt, was man wann von ihnen möchte.

  • Zitat

    Naja, ich hab mir mal ne Schleppleine an die Hose geschnallt (jemand hielt sie in der Hand, wie bei einem Hund, wickelte also immer hinter mir her) und ne Flexi Comfort.

    Sorry, dass ist aber nicht Sinn und Zweck einer Schleppleine und es geht auch nicht darum, dass der Hund merkt, ob er eine 2m Leine dran hat oder nicht, sondern einfach nur darum, dass u.a. Druck (egal, ob stark oder schwach) vom Hund ausgeübt werden muss, um vorwärts zu kommen und das bei der Flexi (insofern nicht der "Stopp" gedrückt wurde) immer Spannung drauf ist!

    Zitat

    zB Frauchen sagt rechtzeitig laaangsam, bevor Leine zuende ist und irgendwann haben die Hunde es drauf, den Spielraum selbst einzuschätzen.

    Ändert aber auch nix an der Tatsache, dass die Leine stramm bleibt, solange du eben keinen "Stopp" gedrückt hast (warum? - weil sie sich dann wieder einrollt, wenn dein Hund auf dein Signal stehen bleibt).
    Fazit: der Druck bleibt, das kann man nicht "schön" reden, nur weil die Flexi für uns Menschen bequem ist.

    Aber gut nun, ich muss und will niemanden vom Gegenteil überzeugen.
    Für mich sind das Fakten und es ist meine Meinung.

    Glückwunsch an die Industrie!!!

    Gruß, Claudia.

  • Der Zug an meiner Flexi ist jedenfalls geringer, als die 10 Schlepp zu ziehen.
    Ich benutze auf den normalen Gassirunden durchs Feld fast nur die Flexi, bzw. lasse in frei laufen und nur kurze Abschitte mit Flexi.
    Vom Feld zurück ins Dorf, an Straßen usw., da wird die Flexi immer kurz gemacht, da muß er im Fuß laufen.

    Die Schleppleine benutze ich, wenn wir in unbekanntem Gebiet sind. Wo mir der Freilauf zu heikel ist.
    Dann lasse ich die Schlepp oft einfach auf dem Boden schleifen und kann zur Not drauf treten.

    Ich kann auf beides nicht verzichten. Je nach Situation.

    Durch die Stadt zu laufen macht mit Flexi oder Schlepp für mich allerdings keinen Sinn, weil ich ihn dann eh immer kurz halte und dann eine normale Leine handlicher ist.

    Ach so, noch zur Flexi: Das war am Anfang sehr ungewohnt für den Hund, wenn ich ihn habe absitzen lassen und bin dann ein paar Meter weiter gegangen. Der Zug auf der Flexi war für ihn so, als ob ich ihn hinter mir herziehen wollte, also Aufforderung zu kommen. Das war für Hundi widersprüchlich.
    Aber nach ein paar mal üben wars dann klar, was ich von ihm wollte.

  • Meine Hunde machen ihr Geschäft auch immer auf der Wiese, da ist es schon sehr angenehm, wenn man nicht hinterherstiefeln muss. Unsere Comforts sind auch sehr leichtgängig, da ist eine SL um ein Vielfaches schwerer.
    Und die Flexi am Hund, bedeutet auch nicht, dass ich nicht mehr mit dem Hund kommunizieren muss. Die Ohren der Hunde haben ihre Funktion nicht eingestellt, sobald man die Flex ans Geschirr klickt, sie hören wie sonst auch, da muss ich meine Hunde nicht "zurückangeln", wenn ich sie rufe.

    Dass ihr unschöne Erfahrungen machen musstet, tut mir leid, aber das liegt doch nicht an der Leine, sondern am Menschen, der sie nicht zu bedienen weiß.

  • Welsh-Aussie, ich weiß, was du meinst. Damit hast du ja auch Recht.
    Sicher zieht der Hund was, von Geisterhand rollt sich die Flexi nicht aus^^
    Aber 1. ist das sehr gering
    und 2. und darum ging es mir: lernt der Hund eben nicht das Ziehen. Er kann durchaus die Bedeutung verschiedener Leinen lernen.
    An der Flexi soll er bissl ziehen, gerad so, dass er vorwärts kommt.
    An der 2 Meter Leine soll er gar nicht ziehen (zumindest hier alle Hunde außer Corey)
    und an der Zugleine soll er ziehen was das Zeug hält.

    Ist doch alles paletti? :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!