
Böse Flexi... oder halb so schlimm?
-
Bluemeleinchen -
18. November 2011 um 19:13
-
-
Hab jetzt mal ne kleine Zwischenfrage. Bei Benutzung der Flexi führe ich meine ja auch nur am Geschirr.
Nun war eine Freundin mit ihrem Rüden (führt ihn auch an Geschirr und Flexi) beim Ostheopaten. Er stellte eine Entzündung der Sehnen im vorderen Brustbereich fest. Er empfahl ihr, den Rüden nur noch übers Halsband zu führen, auch an der Flexi.
Sie macht das natürlich jetzt auch.Ich kann mich aber so gar nicht mit dem Gedanken anfreunden. Wenn ich mir vorstelle, meine rennt bei Wildsichtung in die Leine, und das am Halsband, wird mir ganz schlecht.
Das ist doch dann sicherlicher für Kehlkopf und Halswirbelsäule alles andere als gut.Was meint ihr denn?
Führt ihr am Halsband oder Geschirr? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Sowohl als auch - situationsbedingt. Bin ich in Feld und Wiese/Wald unterwegs hat sie Geschirr und SL, bin ich bei uns vor der Tür unterwegs hat sie HB und SL, weil einfach zu viel unterwegs ist, und ich sie (im Notfall) am Geschirr nicht halten kann. Aber sie rennt auch nicht in die SL rein, zumindest nicht mit so Power, dass das ihrer HWS schaden könnte.
@Blümeleinchen: um auf Deinen Eingangspost zurückzukommen: Warum hat er Leinenhaft? Hatte er eine OP und soll nicht freilaufen = toben? Dann würde ich wohl zu einer Flex tendieren. Wär's mein Hund: zwei Wochen an der normalen Leine (alternativ 3 m) bringen sie nicht um. An der SL ist die Gefahr doch recht groß, dass sie doch mal ausgelassen tobt (die lass ich nämlich los), die ist bei 'ner Flex wohl nicht so gegegeben.
Flex im Alltag: mir persönlich zu unhandlich, ich schwöre auf die SL (auch wenn ich manchmal hinterher wie eine Pottsau aussehe - egal kann man alles waschen), die kann ich einfach loslassen oder hinterherschleifen lassen.
Ich seh's bei meinem Mann: der führt unsere andere Hündin mit Flex - wie oft das Kofferteil schon geflogen, weil Hund einfach losgeprescht ....LG Marion
-
Er hat aus Erziehungstechnischen Gründen Leinenhaft
aber am Norwegergeschirr :) -
Zitat
Hab jetzt mal ne kleine Zwischenfrage. Bei Benutzung der Flexi führe ich meine ja auch nur am Geschirr.
Nun war eine Freundin mit ihrem Rüden (führt ihn auch an Geschirr und Flexi) beim Ostheopaten. Er stellte eine Entzündung der Sehnen im vorderen Brustbereich fest. Er empfahl ihr, den Rüden nur noch übers Halsband zu führen, auch an der Flexi.
Sie macht das natürlich jetzt auch.Ich kann mich aber so gar nicht mit dem Gedanken anfreunden. Wenn ich mir vorstelle, meine rennt bei Wildsichtung in die Leine, und das am Halsband, wird mir ganz schlecht.
Das ist doch dann sicherlicher für Kehlkopf und Halswirbelsäule alles andere als gut.Was meint ihr denn?
Führt ihr am Halsband oder Geschirr?Also ich wurde mal über das Gegenteil aufgeklärt, sodass Hunde am Halsband (vorrangig Hunde die viel im Halsband hängen/ziehen) schnell zu einer Entzündung des Kehlkopfes neigen, weil es an der Stelle ja dann reindrückt. Das mit dem Geschirr hingegen ist mir jetzt neu..
Mein Rüde läuft NUR mit Geschirr Gassi, weil ich das bevorzuge.
Am Halsband läuft er von sich aus aber auch sehr ungerne, da wird alle 3 Meter stehen geblieben und sich gekratzt. :|Deswegen:
Geschirr = Gassi
Halsband = "Schmuck" -
Ich führe meine Hunde grundsätzlich am Geschirr, ob mit Flex, normale Leine oder Schlepp.
-
-
Zitat
Nun war eine Freundin mit ihrem Rüden (führt ihn auch an Geschirr und Flexi) beim Ostheopaten. Er stellte eine Entzündung der Sehnen im vorderen Brustbereich fest. Er empfahl ihr, den Rüden nur noch übers Halsband zu führen, auch an der Flexi.
Da würde sich mir die Frage stellen, rennt der da oft Voll-Speed rein? Und wenn ja, würde ich daran arbeiten! Und zusätzlich wenn ja, kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Halsband gesünder wäre...
Mein Ziel ist, der Hund rennt weder am Geschirr noch am HB rein und dann ist es auch egal, woran er läuft... -
Ja, manchmal rennt er schon mal in die Leine. Sie führt ihn jetzt am Halsband (an der Flexi).
Ich finde das nicht gut. Ich befürchte, daß der Rüde dann auf kurz oder lang Probleme mit der HWS und dem Kehlkopf bekommt.Meine wird ja auch überwiegend am Geschirr geführt´. Sie zieht auch nicht. Aber wenn sie Wild sieht, kann es doch mal vorkommen, daß sie in die Leine läuft, bzw. ich den Stopknopf drücke. Und das ganze dann am Halsband?
Nein Danke.
Werde nochmal mit ihr reden und sie versuchen, wieder umzustimmen. Aber gegen einen Ostheopaten hab ich glaub ich keine Chance.
-
Zitat
Nun war eine Freundin mit ihrem Rüden (führt ihn auch an Geschirr und Flexi) beim Ostheopaten. Er stellte eine Entzündung der Sehnen im vorderen Brustbereich fest. Er empfahl ihr, den Rüden nur noch übers Halsband zu führen, auch an der Flexi.
Sie macht das natürlich jetzt auch.Ich kann mich aber so gar nicht mit dem Gedanken anfreunden. Wenn ich mir vorstelle, meine rennt bei Wildsichtung in die Leine, und das am Halsband, wird mir ganz schlecht.
Das ist doch dann sicherlicher für Kehlkopf und Halswirbelsäule alles andere als gut.Was meint ihr denn?
Führt ihr am Halsband oder Geschirr?
Es ist leider so, dass Geschirre nicht ganz so gut sind, wie oft propagiert wird. Sie liegen direkt auf ungeschützten Knochen und Sehnen auf, und sitzen meist nicht optimal. Das kann schmerzhaft reiben, und eben auch zu Entzündungen führen, auch zu ungesunden Einwirkungen auf die Rückenwirbelsäule, die besonders bei kleineren Hunden geknickt wird durch das Geschirr. Mit der zunehmenden Verwendung von Geschirren finden sich nun auch die Schäden in den Praxen der Osteopathen und Physiotherapeuten. Vorher waren's halt nur die Halsbänder....Wenn der Hund bereits eine Sehnentzündung im Bereich der Geschirrauflage hat, darf er keinenfalls mehr am Geschirr geführt werden, das wäre Quälerei und würde eine Heilung verhindern! Die Freundin soll ein breites Halsband, wie ein Windhundhalsband verwenden. Das verteilt den Druck optimal. Die HWS ist im Gegensatz zu Brustbein und Schulterknochen und Rippen (die typischen Druckpunkte von Geschirren, je nach Konstruktion) gut bemuskelt und daher besser geschützt.
Ich führe meine Hunde zeitweise auch mit Windhundhalsbändern an der Flexi. Zugegebenermassen nicht dort, wo sie ständig auf hochflüchtiges Wild treffen, aber die eine oder andere Katze wurde auch schon gesichtet. Da heisst es schnell reagieren, und den Hund nicht einfach mit Anlauf in die Leine knallen lassen. Gerade mit der Flexi hat man ja auch die Möglichkeit, bremsend zu wirken, anstatt zu warten und dann voll zu arretieren.
PS: das betreffende Geschirr soll die Freundin unbedingt auf den Müll schmeissen, das sitzt ja nun wohl gar nicht.....
-
So, jetzt habe ich doch ne Flexileine.
8 m lang und schon ausprobiert und ja, ich komm` ganz gut damit klar... -
Ich Schau nachher auch mal nach einer flexi. Was habt ihr so für eure bezahlt?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!