Wer besitzt den Urtyp seiner Rasse ?

  • Gibt es eine Seite auf der man sich die Urtypen verschiedener Rassen angucken und ihre Standards einsehen kann? Ich finde online immer nur einzelne Bilder, aber keine "Übersicht".


    Ansonsten kann ich nichts beitragen, meine Hinterhoftölen sind nicht wettbewerbsfähig :D

  • Zitat

    Gibt es eine Seite auf der man sich die Urtypen verschiedener Rassen angucken und ihre Standards einsehen kann? Ich finde online immer nur einzelne Bilder, aber keine "Übersicht".


    Ansonsten kann ich nichts beitragen, meine Hinterhoftölen sind nicht wettbewerbsfähig :D



    Such dir eine Rasse raus und recherchiere ein wenig.


    Bei den Gebrauchshunderassen hilft dir working dog, bloedlijnen.nl oder auch pedigreedatabase gut weiter.

  • Der 'Ur-Golden' ist etwas schwer zu definieren, die Bilder von der Zeit um 1900 sind aber mit etwas Aufwand im Netz zu finden.


    Von den Anfängen um 1880 existieren wenige Bilder. Danach kamen aber Setter, Bloodhound und Labrador dazu und veränderten nochmals das Bild.


    Caron's Körperbau entspricht ziemlich dem Typ der um die Jahrhundertwende gezüchtet wurde. Es gab aber damals bereits unterschiede in der Grösse.


    Zuchtziel war damals schon ein weichmäuliger, freundlicher Hund mit grossem Apportierwille und Freude an der Zusammenarbeit mit dem Menschen. Der Hund war damals praktisch ausschliesslich auf der Jagd dabei nach Niederwild und Wasservögel, später auch als Schweisshund auf Reh- und Rotwild.


    Diese Wesenszüge sind bei Caron absolut vorhanden, aber die Härte und grosse Wildschärfe nicht (zum Glück nicht, er ist auch so triebig genug ;) ).

  • Mir geht es beim Labrador nicht anders...ich finde nicht wirklcih gute Bilder vom "Urtpen"...


    Connor ist es def. nicht, er ist mit seinen 64 cm zu groß und zu lang. Ein schlanker Kerl, man könnte sich mit "Amerikanischer Typ" rausreden *lach* (seine Oma stammt aus Kanda).


    (schlechtes Bild - da wirkt er wirklich sehr schlacksig - etwas mehr Muskeln hat er schon, auch die Rute ist otteriger...)


    Gordon (der ja sein Bruder ist) passt da schon eher hin.


    Charakterlich würde ich absolut zustimmen (was man halt so im Standart liest), auch die 57 cm und die im Schnitt 26 Kilo sind ok - aber insgesamt ist er wohl etwas zu "schmahlbrüstig".


  • Ich wollte auch erst 100 Jahre schreiben, aber damals entstanden ja manche Rassen gerade erst ...



    Zitat

    Aber die Optik ist ja nicht alles.
    Auch das Wesen gehört zum Ursprung und selbst wenn eine Rasse heute noch so aussieht, ...


    Siehe der weiße Schäferhund ! Ursprünglich ein waschechter DSH gibts heute im Wesen grandiose Unterschiede. Von taff und souverän bis hypersensibel kommt alles vor. DEN WSS gibts nur optisch.


    Damals galt eine ganz andere Art der Selektion. Ein Hofhund der Vieh riß oder die Kinder biß wurde nicht alt, ein sensibler Jagdhund, der nicht schussfest war lief zufällig vor die Flinte ... übrig blieben die Hunde, die ihre Anforderungen erfüllten. Da galten andere Kriterien.


    Wer heute in die Zucht will, der muß die äusserlichen Ideale erfüllen (und selbst da gibts Ausnahmen). Wie sich ein Hund verhält, ob er wesensfest ist, gute Eigenschaften hat, ... das interessiert doch kaum.


    Hinzu kommt, daß man die meisten Rassen extrem auf bestimmte Merkmale gezüchtet hat (mehr Falten, mehr Fell, größere Augen, ...) und entsprechend auch psychisch ungeeignete Hunde in die Zucht kamen.


    Gruß, staffy - mit urtypischen Strassenkötern :D

  • Ich muss ja gestehen, dass ich viele alte Bilder von Collies kenne, vom Sheltie aber nicht. Ich musste erstmal googlen.


    Gefunden habe ich das hier: http://www.shelties.nl/history/history-03.htm


    Wenn ich mir die Bilder anschaue, dann ist mein Hund gar nicht so weit weg. Besonders mit Ch. Peabody Panache sind einige Parallelen zu finden. Auch die Kopfform und die Schnauze meiner Hündin ähnelt vielen der dort abgebildeten Hunde.


    Über den Charakter habe ich allerdings jetzt nichts gefunden, kann also ihr Wesen nicht einordnen.

  • Hatte hier mal eine frage zu den stehohren meiner jack russell dame. Die stehen ab (immer) wie die eines schäferhundes, irgendwer schrieb mir, dass das die ursprungsform einen jack russells sei, aber obs stimmt :???: Keine ahnung. Achja, sie soll angeblich reinrassig sein :headbash:

  • Arbeitshunde (Hüteh. etc.) haben Stehohren, Jagdhunde Schlappohren und die Terrierfraktion kleine Kippohren. Auch dein JRT hat Urururgroßeltern mit Kippohren !


    Vielleicht möchte er gerne ein Schäferhund sein und hat deshalb geübt ;-)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!