Wer besitzt den Urtyp seiner Rasse ?
-
-
Pinscher waren aber primär Ratten- und Mäusefänger, lebten in Stallungen und hielten diese frei vom "Ungeziefer". Der Schutzdienst war nicht Sinn ihrer Entstehung ...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Aber die Optik ist ja nicht alles.
Auch das Wesen gehört zum Ursprung und selbst wenn eine Rasse heute noch so aussieht, wie "damals", wird doch meist am Wesen "herummanipuliert" worden sein, denn sonst passt das sicher nicht mehr in die heutige Haltungsweise... -
Zitat
Pinscher waren aber primär Ratten- und Mäusefänger, lebten in Stallungen und hielten diese frei vom "Ungeziefer". Der Schutzdienst war nicht Sinn ihrer Entstehung ...
Du hast vor 50 Jahren geschrieben und das war da eben der Stand der Dinge.
LG
das Schnauzermädel -
Ich frags mal ganz naiv,
ist es nicht so das es den ursprünlichen Typ (auf die Optik bezogen) bei vielen Rassen gar nicht mehr geben kann seit es Rassestandards gibt?
Weil vieles was beim Urtyp erlaubt, erwünscht oder einfach egal war inzwischen zuchtausschließend ist?
-
Zitat
Also ich find ja beispielsweise den ursprünglichen Retriever überhaupt nicht hübsch.
Viel zu dick und massiv. Mir gefallen die leichten Sportretriever viel besser.Das musst du schon ein wenig eingrenzen.
Bei Labrador Retriever und Golden Retriever mag das stimmen, jedoch die anderen vier Retriever Rassen werden je nach Land noch relativ ursprünglich gehalten.Beim Flat Coated Retriever ist es auch so, das dieser vom Aussehen und Charakter noch relativ ursprünglich ist.
Man muss jedoch auf die Zucht und die Ahnen achten.Gerade die Schweden möchten z.B. viel größere Hunde als sie im Ursprung waren.
Die Engländer, wo der Flat Coated Retriever nun mal her kommt bevorzugen einen Kopf mit wenig Stopp, eben wie der Ursprüngliche Flat einmal war.
So wird es von den Schweizern und teilweise von den Franzosen gezüchtet.
In Deutschland findet man unterschiedliche Züchter, mit unterschiedlichem Zuchtziel. Sobald ein Schwedischer Hund bei den Ahnen auftaucht, kann man von viel zu großen Hunden ausgehen, nur ausgehen, kein muss.
Ich persönlich mag den Retriever besonderes den Flat Coated Retriever in seiner ursprünglichen Form, daher habe ich in der Wahl auch darauf geachtet, das die Züchter nach entsprechendem ermessen Züchten und die entsprechende Rüden Auswahl treffen.
Mein Rüde stammt aus einer Verpaarung mütterlicher seits aus Frankreich und väterlicher seits aus der Schweiz.
Bei meiner letzten Ausstellung war ich sehr erfreut, das ich eine Richterin aus UK hatte, die die Hunde nach dem ursprünglichen Typ wünscht und ihn auch entsprechend bewertet hat.
-
-
Tja, was ist nun ursprünglich?
Bluey kommt dem ursprünglichen Cattle Dog von Kalesky wohl ziemlich nahe. Er ist eher leicht, nicht zu groß, nicht zu massig, nicht zu dunkel. Vielleicht ist er ein wenig zu hell. Auch wesenstechnisch käme Bluey dem Ursprungs-Blue-Heeler wohl recht nahe, wenn da nicht seine Krankheit wäre. Aber ansonsten?
Bluey hat ja auch nur Register-Papiere, die Oma hat noch richtig gearbeitet auf ner Farm in Australien.
(jaja, ich weiß, warum holt man sich so nen Hund, wenn man den nicht an Rindern einsetzt: Weil man all das dahinter erst erfährt, wenn man das Tierchen zu Hause sitzen hat, außerdem wäre Bluey ja aufgrund der Krankheit und auch anderer Problemchen mit seinem Bewegungsapparat nicht zur Arbeit geeignet.)Jabba hat mit dem Ursprungstyp nicht mehr viel gemeinsam. Weder im Aussehen noch im Wesen.
-
Ich würde behaupten, meine Hunde sind nicht weit weg von den ursprünglichen WSS - die Rasse hat sich sehr wenig verändert. Verschiedene Typen gab es schon damals (Arbeitshund eben), und gibt es noch heute Unterschiede, aber noch keine allgemeinen Trends. Allenfalls wird in Showkreisen in USA ein üppigeres Haarkleid bevorzugt und ein etwas leichterer Bau, aber im Mutterland ist Wallehaar keine Voraussetzung, um aufs Treppchen zu kommen.
Splash mit knapp 9 Monaten
Zum Vergleich eine Hündin geb. 1904: http://www.wsspedigrees.info/details.php?id=28348
-
Nochmal zum Pinscher:
Wenn du zum absoluten Urtyp möchtest, dann sah der anders aus. Allein schon, weil es die Trennung noch nicht gab.
Und vor 50 Jahren war der deutsche Pinscher fast ausgestorben und der damalige Hauptzuchtwart des PSK gab die Riesenschnauzerzucht auf und klaubte die letzen Pinscherreste zusammen um die Rasse zu retten.LG
das Schnauzermädel,
bzw. das rauhaarige Pinschermädel -
Ahoiahoi ,
ich möchte Euch hier meinen Alaskan Malamute Denyo vorstellen .Er ist 6 Jahre alt , wiegt ca. 33 kg und hat 67 cm SH .
Man sagt "ein Alaskan Malamute trifft nie einen Fremden" . Das trifft total auf Denyo zu... auch was andere typ. Merkmale angeht , wie "verschmust" , "dickköpfig" , "stolz" etc. , ist er DER A.M. schlechthin
Leider hat der Vorbesitzer nix mit ihm gemacht ... so musste er den Winter über abspecken und darf jetzt endlich ziehen
Ich hab mir extra Scooter , X-Back etc. gekauft , um ihn optimal auszulasten . Denn macht man das nicht , wird der sowas von bockigliebe Grüße
Björn -
Auch wenn Greg nicht richtig zählt, er unterscheidet sich optisch nun nur farblich von z.B. dem hier: http://www.bloedlijnen.nl/netscape/form_stamboom.php?ID=151
Edit: Sogar die zu großen Ohren haben wir.
LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!