Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren u. Anregungen gesucht

  • Zitat

    Faustregel: bei 1/60 sec kann man noch ohne Verwacklung fotografieren, bei 1/30 eigentlich nicht mehr -


    Entscheidend ist da eher die Brennweite des verwendeten Objektivs!
    Benutze ich eine große Brennweite, brauche ich auch geringere Verschlusszeiten um in Freihand verwacklungsfrei zu bleiben.
    400mm und 1/60- da brauchts zwei Schnäpse für ruhigere Hand :D


    Sanny

  • Gilt für die Belichtungszeit nicht 1/Brennweite?
    Also, bei 200mm kann man aus der Hand verwacklungsfrei ab 1/200s fotografieren? So steht es bei mir im Buch.


    Nochmal was zu dem Foto:


    Ich weiß, Halsband zur Sicherheit und so weiter - aber in diesem Bild stört es mich schon wirklich sehr. Und was ist das für ein Strick/Stange da hinter dem Hund? Das verwirrt mich auch etwas. Mit den Steinen und dem Schnee das sieht interessant aus, aber teilweise sind Schnee und auch die eine Schulter des Hundes leider überstrahlt.

  • Zitat

    Entscheidend ist da eher die Brennweite des verwendeten Objektivs!
    Benutze ich eine große Brennweite, brauche ich auch geringere Verschlusszeiten um in Freihand verwacklungsfrei zu bleiben.
    400mm und 1/60- da brauchts zwei Schnäpse für ruhigere Hand :D


    Sanny


    stimmt, dass hab ich vergessen.
    Wobei ich mir einbilde, dass ich mit meinem 500mm Spiegelobjektiv schon unverwackelte Bilder bei 1/60 hinbekommen habe - und ich habe vorher keinen Alkohol zu mir genommen ;)


    Edit: zu dem Terrier-Bild: ich glaube, der Stock im Hintergrund ist dort durch den Fluss gelandet - nicht so vorteilhaft, aber ich find ihn jetzt nicht so schlimm.
    Die leichten Überstrahlungen sind kaum zu vermeiden, da die Augen des Hundes im dunklen Bereich liegen (und immer noch zu dunkel sind) - ich weiß nicht, vielleicht hätte man da noch mit Bearbeitung was ändern können (aber ich kenne mich mit Bearbeitung nicht aus).


    lg

  • Zitat

    Entscheidend ist da eher die Brennweite des verwendeten Objektivs!
    Benutze ich eine große Brennweite, brauche ich auch geringere Verschlusszeiten um in Freihand verwacklungsfrei zu bleiben.
    400mm und 1/60- da brauchts zwei Schnäpse für ruhigere Hand :D


    Sanny


    Also ich habe gar keine ruhige Hand. Wenn ich unter 1/200 gehen muss, dann mache ich das mit Stativ. Dafür freue ich mich dann eher über gelungene Bilder. :smile:

  • es gibt eine Faustregel, die sagt: die Brennweite kann man verwacklungsfrei halten! Also z.B. bei einer Brennweite von 200mm kann ich 1/200 sek noch halten. Ich persönlich gehe bei der Verschlusszeit lieber auf Nummer sicher und nehme nichts über 1/200 oder noch besser 1/320 bei Freihand. Dafür würde ich, je nach Lichtsituation entweder die Blende voll aufmachen und/oder den ISO drastisch runterschrauben + evtl. ne Belichtungskorrektur nach oben einsetzen. Stativ ist mir zu umständlich. ich bin ein Faulpelz.


    Mal ein Porträt bei recht schlechten Lichtverhältnissen:


    145mm, 1/250 sek, Blende 2,8, ISO 100
    Da muss das Model aber auch einigermaßen stillhalten, für Actionfotos sind diese Einstellungen nix ;)


    Meine Ausrüstung: Canon EOS 550D (noch :roll: ), Linse: Canon 70-200 2,8L IS USM

  • Das ist interessant, dass ihr (alle?) ungern unter 1/200 geht - ich fotografiere häufiger mit ca. 1/125 und wenn ich im Wald Moos und ähnliches Kleinzeugs fotografiere, dann fehlt es häufiger an Licht, so dass ich auch mal Aufnahmen mit kleinster Blende(nzahl) und 1/60 Verschlusszeit mache.
    (zur Erinnerung: ich fotografier analog, da kann ich nicht schnell mal die ISO hochschrauben, abgesehen davon, dass es Filme mit mehr als 400 ISO nicht/kaum zu kaufen gibt).


    Zitat

    Dafür würde ich, je nach Lichtsituation entweder die Blende voll aufmachen und/oder den ISO drastisch runterschrauben


    du weißt schon, dass geringere ISO (100) für gute Lichtverhältnisse und höhere ISO (400) für schlechtere Lichtverhältnisse besser sind?


    lg

  • Zitat

    ...



    du weißt schon, dass geringere ISO (100) für gute Lichtverhältnisse und höhere ISO (400) für schlechtere Lichtverhältnisse besser sind?


    lg


    Ich erlese es so, dass Jenna das weiß ... je nach ;)
    Wobei das Glas ein sehr nettes Teil ist, dass sie drauf hat :gut:

  • öhm, ich passe mir den ISO so an, wie ich ihn brauche (die Freiheit nehm ich mir :D ), bei ISO 400 habe ich schon relativ starkes Bildrauschen und die Farben verwaschen, darum: wenn ich es kann, nehme ich den geringsten ISO, den die Situtaion hergibt. In dem Fall war ISO 100 möglich, weil ich die Blende auf 2,8 aufgemacht habe und die Verschlusszeit (für meine Verhältnisse) recht lang eingestellt hatte. Die drei Komponenten ISO, Verschlusszeit und Blende beeinflussen einander, und es gibt immer mehrere Wege, um ans Ziel zu kommen! Hätte ich z.B. abgeblendet, hätte ISO 100 nicht gereicht. Da ich aber sehr gerne mit offener Blende arbeite, muss ich die Lichtempfindlichkeit nicht ganz so hoch ansetzen ;-)


    und wie ich geschrieben habe, sind die o.g. Einstellungen für Actionaufnahmen nicht geeignet. Denn da muss ich ja die Verschlusszeit sehr sehr kurz wählen, sodass ich im ISO hochgehen muss....

  • dann ist ja alles klar - ich hatte deinen Satz (den ich zitiert habe) dann falsch verstanden :smile:


    Edit: was ich dauernd vergesse zu sagen: ich find das Portrait echt toll :gut:


    lg

  • l`eau und Ashera,


    vielen Dank.


    Ich hatte auch erst noch überlegt, ob ich noch ein Stück rechts wegschneide, fand es aber irgendwie passend.


    Der Stock, ja... er stört mich auch. Aber dann hätte ich durch das Wasser waten müssen. Und ohne Gummistiefel... nun ja.
    Leider habe ich kein Bearbeitungsprogramm, bei dem ich den Hintergrund z.Bsp. komplett schwarz machen kann. Zumindest, nicht das ich wüsste.Ich war schon froh, das die Mauer vom künstlichen Wasserfall so dunkel war.
    Ich hatte noch überlegt mit der Belichtungszeit runter zu gehen, aber dann wurden die Schatten zu dunkel. Das mit den Augen finde ich auch sehr schade und der Schnee ist überbelichtet.
    Mal sehen wie es beim nächsten mal klappt.



    Die Bienenfotos finde ich übrigens sehr gelungen. :gut:




    Vielleicht könnt ihr mir mal noch ein paar Tips zu diesem Foto geben.




    Auch hier 1/500
    ISO 400
    Brennweite: 250mm



    Mitten im Wald. Die Sonne, wie man unschwer erkennen kann, stand links, dementsprechend ist das rechte Auge zu dunkel und links das weisse wieder überbelichtet.
    Was mich ärgert, ist die rechte Pfote. Sie wird unscharf.


    Ich hab den AF-C mit Mehrfeld genommen. Und Messung auch Mehrfeld.


    Whs. hätte ich bei der Messung Spot nehmen sollen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!