Orijen - zu viel Protein???

  • Eben - das sollte einem schon der halbwegs gesunde Menschenverstand sagen.....man muss ja auch keine Religion aus Futter machen, aber gewisseKriterien sind - für mich zumindest - einfach ein MUSS.


    Ob das dann roh, gekocht, extrudiert oder kaltgepresst ist darüber lässt sich dann immer noch streiten :D


    Wobei ich beim Orizen den Rohproteinanteil schon für recht hoch halte. Gefüüttert hab ichs bisher aber noch nicht.


    LG


    Ines

  • @ Lina.
    Die Frage wirst du nicht beantwortet bekommen, danach habe ich schon mindestens 10 x gefragt.
    Ist halt leichter alles abzuwerten wenn man die Leute über die eigene Fütterung im dunkeln lässt. ;)


    Was die Proteine angeht, sicherlich sind 0.5 % nicht viel, aber Orijen hat ja nun extrem viel mehr als andere Futter, vielleicht hat ja hier schonmal jemand den Hersteller angeschrieben warum die es so machen.


    Ich selber mache mir über Proteine keine Gedanken, mein Hund i.st extrem dürr und super empfindlich, ich bin froh wenn ich mal was gefunden habe was er eine Woche verträgt.
    Orijen ging gut, das ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer um danach die Hälfte wegzuschmeissen.

  • Was mich mal ganz ehrlich interessiert :hust: :hust:


    Rechnet ihr diese Angaben bei eurem Essen auch ganz genau aus :hust: ?


    Wenn ihr kocht,soviel Vitamine davon,soviel Mineralien davon??Ich kanns m ir fast nicht vorstellen,das jeder weiß was er täglich benötigt,doch von den Hunden weiß es jeder und es wird hin und her gerechnet :hust:


    Nicht böse sein,aber mir kam gerade der Gedanke so :roll:

  • Zitat


    P.S. Mich würde auch interesssieren was Samojana füttert :ops:


    um die Neugierde endgültig zu befriedigen, obwohl ich diese Frage schon einmal an anderer Stelle beantwortet habe.

    Gekochte Frischfütterung

    wird auch mit traditioneller Hausmannskost umschrieben
    1 g Fleisch pro kg Körpergewicht
    bei sehr fetthaltigem Fleisch etwas mehr. Im Gegenzug dafür weniger stärkehaltige Kohlenhydrate.


    Gemüse grundsätzlich gekocht bzw. gedünstet.
    Natürlich mit den notwendigen Ergänzungen zur optimalen Vitamin-Mineralstoffversorgung.
    Zufrieden? ;)


  • :D Ich rechne das auch beim Hund, Katze und Pferd nicht mit der Briefweaage aus - machen die Viecher selber ja auch nicht.
    Kein Tier in der Natur das sich selbst ernähren muss kann jeden Tag genau x mg von diesem und y mg von jenem aufnehmen, aber es weiss instiktiv wieviel von was es braucht und frisst entsprechend - jetzt mal recht vereinfacht dargestellt.


    LG


    Ines

  • Zitat

    aber es weiss instiktiv wieviel von was es braucht und frisst entsprechend - jetzt mal recht vereinfacht dargestellt.


    also hat dein Hund freien Zugang zum Futter und darf fressen bis sein Instinkt ihm sagt: Jetzt ist aber Schluß !! :D


  • Ich muss Dich enttäuschen: Nein!


    Ist wie bei uns Menschen auch.. es gibt alles saisonabhängig und im Rota-System.


    Ich schau auf meinen Hund und schau auf meinen alltag und was ich grad mit ihm vorhab oder auch nicht und dementsprechend sieht dann sein Futter aus....


    Fertisch.


    Birgit, die auch keine Digi-Waage in der Küche hat und lieber nach Hundis Bedürfnissen anstatt nach Tabellen schaut

  • Zitat


    Ich finde diese Studie seltsam... daß sosowhl extrem zuviel als auch extrem zuwenig Protein nicht gut ist, ist doch ein alter Hut... oder?


    Die Protein Anforderung von Hunden ist ein wichtiger und oft missverstandener Aspekt , weil Protein immer mit Fleisch auf eine Stufe gestellt wird. Und genau diese Denkweise ist falsch.


    In der Tat, lebten ältere Hunde, denen eine Niere entfernt wurde mit einer hohen Protein-Diät länger und gesünder als diejenigen, die wenig Protein bekamen.


    Fakt ist , das zu viel Phosphor die Nieren schädigt , deshalb wurde für diese Hunde ein Futter konzepiert, dass wenig Phosphor enthielt und trotzdem viel Protein. Die Hauptgrundlage dieser Proteinquelle war Casein. Viel Protein, kaum Phosphor.


    Ein Fertigfutter aus dem Labor . Keine natürliche Ernährung !
    Nachzulesen in der Finco-Studie, die von Orijen fälschlicherweise zitiert wird.
    Ich frage mich auch, warum ist dieses “ High-Protein-Wunderfutter “ aus dieser Studie für nierenkranke bisher noch nicht vermarktet wurde, wenn die Lebenszeit dadurch signifikant verlängert wird.
    Die Antwort ist: Weil man Hunde mit einer Niere und nierenkranke Hunde nicht miteinander vergleichen kann.


  • Das find ich gut,mache das nämlich auch nicht,hätte auch gar nicht die Zeit dazu.....

  • Es geht doch überhaupt nicht darum, die Nährstoffmengen auf die 5. Stelle hinter dem Komma auszurechnen.


    Aber dass man sich bei einem Futter mit einem extrem hohen Proteingehalt fragt, ob das a) notwendig und b) überhaupt gesund ist, finde ich alles andere als übertrieben.


    Denn ein bisschen Gedanken sollte man sich über die Fütterung schon machen, und nicht alles kritiklos in den Napf schütten. Sonst könnten wir auch glücklich Frolic füttern. ;)


    LG, Caro

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!