Hier! Funktioniert nicht.....

  • Hi,
    die Antwort wird gleich vielfach kommen:
    Hund noch viel zu jung...
    Lass Dich durch unsere Hochleistungsgesellschaft einschließlich perfekter Hundererziehung nicht zu sehr verunsichern.
    Du hast wirklich alle Zeit der Welt, eine gute, vertrauenvolle Bindung zu deinem Hundilein herzustellen.
    Übrigens, mein Dalmi läuft mir (Gott sei Dank) noch mit 8 Monaten hinterher bzw. voraus, in einem akzeptablen Abstand von bis etwa 50 m.
    Also erst mal durchschnaufen :xmas_smilie:

  • nene du!


    das ist käse ;) und du wärst ein "guru" wenn du deinem hund den sicheren abruf bis zur 14ten woche beigebracht hättest! :D


    brush hats schon in groben zügen beschrieben: langsam und möglichst ablenkungsfrei aufbauen.


    das mit dem ins halsband greifen und festhalten: da gibst du für deinen hund die "spassbremse" - selbst wenn du deinem hund damit nicht weh tust - unangenehm isses dennoch.


    lieber rufen, dann mit ehrlicher freude aufs kommen reagieren (ein hund der kommt ist IMMER ein guter hund! <-- den satz auswendig lernen! :lol: ) mit leckerchen oder spiel, spass, guter laune belohnen und dann - wenn irgend möglich - hund wieder "entlassen".


    ein "hier" oder "komm" sollte dein hund nicht mit "ich komm und werd festgehalten" verknüpfen sondern mit eben "spiel, spass, guter laune, leckerchen ect.".


    das "bei dir bleiben" baust du dann langsam mit ein - auch ganz spielerisch.


    das herbeirufen ist oft eine der schwersten übungen und braucht lange, bis es wirklich immer sitzt. vorallem, wenn die ablenkung grösser wird. (egal ob andere hunde, jagdbares oder sonstwas). stell dich auch drauf ein, dass du immer mal wieder grössere oder kleinere rückschläge erleben wirst - vorallem in der pubertät.


    aber: je langsamer, geduldiger und gründlicher du es aufbaust - desto sicherer wird es irgendwann mal sitzen.

  • Hmh, wenn sie es nach den 14 Wochen nicht mehr lernen können, kann ich es bei meinen Hunden (2, 4 und 6 Jahre) ja sein lassen. Ausrede ist dann "2 Hunde kamen erst nach den 14 Wochen zu mir" ;D

  • Huhu mit-Welpen-Besitzer =)


    Also HIER find ich ja so unglaublich wichtig, darum üben wir das auch ganz doll. Aber: Fine (jetzt 11 Wochen) hat eigentlich fast nie ein HB an, auch weil ich gar nicht in Versuchung kommen mag, sie daran festzuhalten. Gerade fangen wir damit an mit Leine und HB rauszugehen, wobei sie dann die Leine nur am Boden hinter sich herzieht.
    Bei Bailey klappt der Rückruf ganz gut und genauso wie wir es ihr und diversen Pflegehunden beigebracht haben, machen wir es auch bei Fine. Immer, wenn sie in unsere Richtung läuft rufen wir HIER und loben sie, bzw. bekommt der hund ein Leckerchen wenn er angekommen ist. Eben gerade auch dann, wenn ich nicht unbedingt wollte, dass der Welpe zu mir kommt.
    Also ich übe im Grunde nicht den Rückruf mit ihr, sondern verknüpfe das zu-mir-rennen mit dem Ruf HIER und einem Lob. Und weil so ein Welpe unheimlich oft zu seinem Besitzer rennt, kann man das auch unheimlich oft machen.
    Nun ist Fine etwas über eine Woche bei uns und "hier" klappt richtig gut!!

  • Ich schließe mich da meinen Vorrednern an. Gehe es ruhig an, dann wird das schon.


    Was mir allerdings aufstößt ist die Tatsache, daß du deinen Welpen beim Gebrauch der Schleppleine am Halsband hast. :shocked:
    Bitte befestige die Schleppe an einem Geschirr. Nicht auszudenken was passiert, wenn der Kleine mal in die Leine rennt. :|


    Liebe Grüße
    Gudrun mit Aika und Dunja

  • Bruno ist nun 12 Wochen alt und beherrscht das "hier" und auch das "komm" noch nicht.
    Wenn er weiß, dass ich ein Leckerchen in der Tasche habe, dann klappt es perfekt. Wobei "komm" bei uns heißt, dass er mitkommen soll, "hier" heißt, dass er dahin geht, wohin mein Finger zeigt...meist vor mich und dann muss er "sitz" machen.


    Wichtig ist mir nicht, dass er das jetzt schon perfekt kann, sondern, dass er weiß, dass, egal welches Kommando ich gebe, es immer belohnt wird und dass es positiv ist, mir zu gehorchen.


    Perfekt kann Bruno "sitz", aber warum das so super klappt, kann ich nicht mal sagen. :headbash:

  • Hallo!


    Ich habe hier das Buch "das andere Ende der Leine" als empfehlenswert kennegelernt und kann es auch weiterempfehlen.


    Ich habe Emma mit acht Monaten aus dem Tierschutz bekommen und das "hier" klappte so lala, je nach Ablenkung.


    In dem Buch gibt es den Tip, das als Nachlauf Spiel zu gestalten, also sich wegdrehen, vom Hund weggehen und das "hier" spielerisch rufen. Wenn sie dann kommt belohne ich sie, seitdem klappt das viel besser. Ich weiß aber ehrlich nicht, inwiefern das mit Welpen funktioniert, aber die meisten Hunde lieben Rennspiele und habe von alleine die Idee hinterherzulaufen wenn man sich wegdreht und es wie ein Spiel aussieht.


    Viel Spaß mit dem Hundekind!


    LG
    Kitti

  • war bei mir genauso... du darfst es aber auch nicht zu oft hintereinander üben... es ist wahnsinig anstrengend für den welpen... Und wenn sie dann mal zu dir kommt, loben und mit ihrem lieblinhgsspielzeug spielen :smile:

  • Zitat

    Ich halte sie dann am Halsband fest, lobe sie und geb ihr das Leckerchen. Sobald ich sie aber am Halsband nehme fängt sie meistens an zu fiepen und will sich rauswinden.


    Es wurde ja schon gesagt, du hast ihr unbeabsichtigt das Hier! als etwas unangenehmes beigebracht - eventuell ist ein Neuaufbau mit einem neuen Wort leichter.


    Ich verstehe schon, was in dem Buch mit dem "am Halsband nehmen und Leckerli geben" gemeint war, aber die Anfänge sollten nicht so aussehen - zuallererst muss Herkommen ein mega Freudenereignis werden! Nur Party, und keinenfalls festhalten! Hast du das auch drinnen mit festhalten geübt?


    Ich habe bei meinen Welpen das Wortsignal Hier! recht spät eingeführt, und sie anfangs fast nur mit Körpersprache hergerufen, allenfalls ein Quietscher für die Aufmerksamkeit. Das Signal kam dann immer nur, wenn ich sicher war, dass es klappen wird. So musste ich nie gross locken, obwohl es immer auch was Leckeres gab - meine Grosse wollte allerdings als Welpe draussen nichts fressen. Exerziert habe ich nie, Welpen-Abruf kam immer, wenn die Gelegenheit günstig war, meist mit Hinhocken oder wegrennen. Musste ich anleinen, geschah das eher nebenbei, gefolgt von einer Spielsequenz mit mir an der lockeren Leine. Meist durften die Welpen aber gleich wieder flitzen!


    Möglicherweise ist auch deine Körperhaltung ungünstig beim Abruf - zu drohend und blockierend. Ja, Abruf ist wichtig, aber es ist ein dürfen in dem Alter, kein müssen!

  • Zitat

    Wichtig ist mir nicht, dass er das jetzt schon perfekt kann, sondern, dass er weiß, dass, egal welches Kommando ich gebe, es immer belohnt wird und dass es positiv ist, mir zu gehorchen.


    Dazu empfehle ich Euch mal: Informiert Euch mal über "Variable Bestätigung"... Das ist extrem wichtig, damit der Hund wirklich lernt...


    Wird er immer gleich belohnt, kommt es extrem schnell zu einer Motivationsversandung, der Hund verliert die Lust, die Belohnung wird nämlich langweilig....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!