• Das stimmt so definitiv nicht... Meerschweine und Kaninchen benötigen ständig also immer: Raufutter. Stroh ist aber genauso Raufutter. Stroh genügt vollkommen. Heut enthält viele Kalorien und sollte bei übergewichtigen Tieren sehr wohl eingeteilt werden... Oft fressen die Tiere vor lauter Langeweile und aus Gewohnheit. Dann sollen sie halt kalorienarmes Stroh mümmeln, das hält die Verdauung genauso gut am Laufen, schleift die Zähne ab und enthält aber eben nur einen Bruchteil der Kalorien...

  • Zitat

    Das stimmt so definitiv nicht... Meerschweine und Kaninchen benötigen ständig also immer: Raufutter. Stroh ist aber genauso Raufutter. Stroh genügt vollkommen.

    Ich habe in zehn Jahren Meerschweinchenhaltung noch nicht ein Tier (!) gehabt, dass Stroh gefressen hat. Da wird hin und wieder ein wenig geknabbert und das war's.

    Soll einige geben, die es ganz gern mögen, aber es sind definitiv nicht alle.

    Und ich möchte auch noch anmerken, dass solche Experimente für Meerschweinchen schnell lebensbedrohlich werden können.
    Ihnen den Zugang zu Heu zu verwehren, halte ich für grob fahrlässig. Nicht nur aufgrund des hohen Risikos, dass der Magen-Darm Trakt zum Erliegen kommt, sondern auch aufgrund der benötigten Nährstoffe, die zwar im Heu, jedoch nicht im Stroh enthalten sind.

  • Tja, nur weil das Deine Erfahrungen sind, dann heißt das noch lange nicht, daß das wahr ist... Warum sollte ein Meerschwein auch Stroh fressen, wenn es Heu haben kann? Aber wenn kein Heu da ist, wird JEDES Meerschwein auch Stroh fressen. (niemand verhungert vorm vollen Napf).Es war auch nie die Rede davon, KEIN Heu zu geben, sondern es ein wenig einzuteilen, als EINE Maßnahme von vielen... Und nein, sooo schnell wird es auch für ein Meerschwein nicht lebensbedrohlich. Was ist denn Stroh im Grunde? Nicht wirklich etwas anderes als Heu, eben nur weniger Kalorien.... Heu sind Gräser und Kräuter. Stroh sind Teile von Getreide, also auch Gräser im Weitesten Sinne...

    Und noch was zum Nachdenken: Woher kommen Meerschweine urpsprünglich? Genau. Anden... Dort ist es recht karg und so gehaltvolle Dinge, wie bei uns Heu, gibt es dort gar nicht...

  • Hallo,
    augewachsen Meerschweine (gesunde) können bis zu 1500 g wiegen-und das ist dann normal.Meine beiden Meeris (Weibchen) wiegen auch 1100g und 1050g und sind beide NICHT zu dick.Sie bekommen nie Körner o.ä. sondern nur Heu,Gemüse,Blätter,Gras,etc. und wenig Obst.
    Die beiden TAs haben sie gründlich gecheckt und für gesund und normal ernährt empfunden.Die eine Meerifrau ist nun auch schon 7-8 Jahre alt und noch topfit.
    Wichtig ist eben kein Körnerfutter & getreidehaltige Lekkerlies,aber viel Heu und nassfutter(Grünfutter.
    Und vor allem viel Bewegung-nicht so ein kleiner 100cm x 50 cm Käfig.
    Dann regulöiert sich das Gewicht von selbst,bzw. pendelt sich ein.
    Ich würde bei edm Gewicht abber keine "Diät" anstreben-ab unter 800 g gelten erwachsene Schweinchen als unterernährt.

  • muss mich Dreamy anschließen (ebenfalls 10 Jahre Meerihalter und Pflegestelle von über 50 Meeris in 2 Jahren) es kann ein lebensgefährlichens Experiment sein die Tiere auf Stroh Diät zu setzen. Wartet bitte ab wie sich die Futterumstellung und das neue Umfeld auf die Tiere auswirkt.

  • Da Meeries einen "STopfdarm" haben benötigen sie IMMER Raufutter (Heu),sonst funktioniert die Darmtätigkeit nicht und sie können in kurzer Zeit verenden.Stroh wird lediglich geknabbert,aber nicht wirklich gefressen in den Mengen,die das Tier benötigt.Außerdem ist es ein "Getreide" was für Meeries absolut unverdaulich ist (genau wie die Körnerfutter).Das brauchen Meeries genausowenig wie Hunde das Getreide im Futter.
    In den Anden gibt es zwar kein Heu(Gras) aber andere kleinere Grünpflanzen,die die Tiere zu sich nehmen.Außerdem sind die heutigen Meeries durch die Zucht ziemlich weit entfernt von ihren freilebenden Artgenossen und würden den großteil der ERnährungsteile in freier Wildbahn nicht überleben.Unsere Hausmeeries fressen alles an Grünzeug,egal ob für sie giftig oder nicht.Die freilebenden Schweinchen dagegen selektieren ganz genau und wissen was ihnen bekommt-und das sind in der freien Wildbahn auch bei weitem nicht alle Pflanzen.

  • Zitat

    Tja, nur weil das Deine Erfahrungen sind, dann heißt das noch lange nicht, daß das wahr ist...

    Das sind komischerweise nicht nur meine eigenen Erfahrungen, sondern die vieler anderer Halter auch.

    Zitat

    Und nein, sooo schnell wird es auch für ein Meerschwein nicht lebensbedrohlich.

    Tut mir Leid, aber du hast von der Thematik keine Ahnung.

    Hast du schon mal ein Meerschweinchen langsam aber sicher vor deinen eigenen Augen verhungern sehen? Ich schon und das nicht nur einmal. Es reicht schon eine kleine Futterumstellung, um den kleinen Organismus durcheinander zu bringen und das geht schneller, als man denkt.

    Diäten dürfen bei Meerschweinchen nur sehr sorgfältig und bei absoluter Notwendigkeit durchgeführt werden, da sie im Gegensatz zu bspw. Menschen und Hunden auf Futterumstellungen jeder Art sehr empfindlich reagieren. Niemals sollte die täglich benötigte Menge an Heu gekürzt werden.

    Zitat

    Was ist denn Stroh im Grunde? Nicht wirklich etwas anderes als Heu, eben nur weniger Kalorien.... Heu sind Gräser und Kräuter. Stroh sind Teile von Getreide, also auch Gräser im Weitesten Sinne...

    Meerschweinchen sind aber keine Getreidefresser. Sie können stark stärkehaltige Nahrung nur schlecht verarbeiten, zu viel davon wirkt sich schnell schädlich auf die Darmflora aus. Darum ist Stroh als Rauhfutter völlig ungeeignet, ebenso wie getreidehaltiges Trockenfutter.

    Zitat

    Und noch was zum Nachdenken: Woher kommen Meerschweine urpsprünglich? Genau. Anden... Dort ist es recht karg und so gehaltvolle Dinge, wie bei uns Heu, gibt es dort gar nicht...

    Falsch. Gerade dort wachsen in erster Linie Gräser und Kräuter und wohl kaum Getreide.

  • Ihr erzählt hier einfach Unwahrheiten... Was ist Stroh? Stroh ist ein Teil von Getreidepflanzen, nicht das Getreide selbst. Stroh enthält keine Stärke, sondern ist im Grunde reines Raufutter. Ich frage mich gerade, wer von der Thematik keine Ahnung hat... Ich habe seit über 15 Jahren Meerschweinchen und mich mit genug Tierärztin darüber unterhalten. Das mit dem Heu einteilen und viel Stroh geben hat mir mein Tierarzt ebenfalls so gesagt, und der hält selber auch Meerschweinchen... Und noch mal: Ich schrieb nirgends: KEIN heu geben. Ich sagte: Einteilen....
    Und ja klar, haben Meerschweine nen Stopfdarm. Der kann aber eben auch (und wird auch) mit Stroh, Rinde, Zweigen, Grünzeug, Gemüse und so weiter gestopft... Hat das Meerli insgesamt immer was zu futtern, muß es noch lange nicht rund um die Uhr Heu zur Verfügung haben...

    Ihr widersprecht Euch zum Teil ja echt selbst...

  • Ich schließe mich gleich mal der Heu-Fraktion an:

    11 Jahre Schweinchenhaltung und noch keines hat Stroh auch nur mit dem Hintern angeschaut.

    Heu, Heu und nochmals Heu...wenn ein Schweinchen nicht ständig zu fressen bekommt (Stichwort: Stopfdarm), erliegt die Darmtätigkeit.

    Für Dich wäre die Seite:

    http://www.diebrain.de

    durchaus auch mal einen Blick wert. Ich konnte auch noch sehr vieles dazu lernen um das ich heute Froh bin.

  • Zitat

    Ich habe seit über 15 Jahren Meerschweinchen und mich mit genug Tierärztin darüber unterhalten. Das mit dem Heu einteilen und viel Stroh geben hat mir mein Tierarzt ebenfalls so gesagt, und der hält selber auch Meerschweinchen.

    Oje, wenn ich auf so manchen Tierarzt gehört hätte, hätte ich wohl deutlich mehr Meerschweine in deutlich kürzerer Zeit zu Grabe getragen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!