halti .... "gefährlich" für den Hund?
-
-
Warum eigendlich nicht ein Geschirr nehmen, um dem Hund das Ziehen abzugewöhnen. Wir haben son ein Teil schon jahrelang daheim und es auch angewendent. Es besteht aus einem Halsband, an dem zwei Ösen befestigt sind, an denen dann jeweils ein Seil befestigt wird, welches mit dem Gegenstück auf dem Rücken des Hundes zusammen läuft. Die Seile laufen unter den "Achseln" des Hundes durch und sobald er ziehen will, bekommt er Druck auf die Stelle und hört mit dem Ziehen auf. Da kann man kaum Fehler mit machen und es läuft auch an einen Körperteil des Hundes lang, wo er nicht alzu empfindlich ist.
Ich denk mal funktionieren der Methoden ist so eine Sache und auch vom Hund abhängig. Mit oben beschrieben Geschirr habne wir (wenn ich mich recht errinner) 4 Hunden das Ziehenm abgewönnt, und dann kam mein Rüde. Da hats überhaupt nicht geholfen, er hat einfach weitergezogen, so dass ich die Sache (aus gesundheitlichen Gründen) abgebrochen hab, und ihm anders das Ziehen abgewöhnt hab.
Halsbänder sind sonne Sache. Eigendlich recht gut(meiner hat seins allerdings nur um wenn wir den Hof verlassen, daheim hat er keins um), aber wenn der Hund stark zieht sollten sie schon breit genug sein, um nicht einzuschneiden. Auf Nachsuchen benutzen wir aber nur Geschirre, weil wir der Meinung sind das ein Halsband beim Gebrauch der Nase und meist "hängen" im Riemen nur hinderlich ist. Einzigstes Problem ist der Dackel, der muß mit HAlsband suchen, weil wir noch keinen nachsuchentaugliches Dackelgeschirr gefunden haben(ws basteln wir uns selbst eins).
Gruß Christian
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Auf Nachsuchen benutzen wir aber nur Geschirre, weil wir der Meinung sind das ein Halsband beim Gebrauch der Nase und meist "hängen" im Riemen nur hinderlich ist. Einzigstes Problem ist der Dackel, der muß mit HAlsband suchen, weil wir noch keinen nachsuchentaugliches Dackelgeschirr gefunden haben(ws basteln wir uns selbst eins).
Können sie nicht frei Laufen? Weil Arbeiten lass ich meine Nackt, mir ist die Verletzungsgefahr einfach zu groß. -
Hi,
schaust du hier http://www.cumcane.de/front_frame/index.html
da steht unter dem Reiter Campus-Bibliothek-Kopfhalfter ein sehr guter Artikel zum Halti. Vor.- und Nachteile sind relativ objektiv dargestellt.Grüße
Andrea, Indi und Athos -
Nein, meistens nicht. Ich muß ja auch zum Ende der Fährte kommen, und da ist schon praktischer, wenn der Hund an der Leine hängt. Frei wär zwar besser, aber man weiß ja auch nie was einen erwartet, kurze oder lange Suche, wieviel Schweiß(Blut) in der Fährte, "lügt" der Schütze auch nicht(manche haben da ein Problem mit der Größeneinschätzung, dann wird aus einen Frischling plötzlich in der Dickung ein Hauptschwein :shock:
), Hetze oder nicht usw. Und das Geschirr bedietet da den besten Kompromiß, da es den Hund am wenigsten behindert. Zum anderen arbeiten wir noch am Totverbeller, dh der Hund gibt Laut sobald er das Wild gefunden hat. Solange er das nicht tut, komm ich ja nicht zum Wild wenn er es frei sucht.
Und da wir meisten Schwrzwild nachsuchen, ists mir persönlich auch lieber den Hund am "Strick" zu haben, dann hab ich wenigsten noch ne geringe Chance ihn evtl. aus dem Gefahrenbereich zu holen.
Gruß Christian
-
Zitat
Warum eigendlich nicht ein Geschirr nehmen, um dem Hund das Ziehen abzugewöhnen. Wir haben son ein Teil schon jahrelang daheim und es auch angewendent. Es besteht aus einem Halsband, an dem zwei Ösen befestigt sind, an denen dann jeweils ein Seil befestigt wird, welches mit dem Gegenstück auf dem Rücken des Hundes zusammen läuft. Die Seile laufen unter den "Achseln" des Hundes durch und sobald er ziehen will, bekommt er Druck auf die Stelle und hört mit dem Ziehen auf. Da kann man kaum Fehler mit machen und es läuft auch an einen Körperteil des Hundes lang, wo er nicht alzu empfindlich ist.
Wenn er da nicht empfindlich wäre, würde er mit diesem Geschirr doch genau so ziehen, wie mit jedem anderen. (Und wenn es wirklich helfen würde, dem Hund das Ziehen abzugewöhnen, müsstest Du es nicht schon seit Jahren anwenden, oder? :wink: )
Hier war dieses Geschirr schonmal Thema.
-
-
Hallo
Also ich bin auch gegen das Halti
Denn wen man mit dem hund Konsequent lernt und übt braucht mann es nicht es ist eigentlich eher für unkonsequente halter gedacht, denn wenn der Hund zieht bleibe ich einfach stehen so kapiert der hund sehr schnell und wenn er zieht geht es nicht weiter und er will ja weiterkommen also läuft er schön fuss.
Und das der Hund keinen stress hat und es eine "angenehme sache" sein solte finde ich ein witz. Wie würden wir uns fühlen so eingschnürt ? ist es angenehm oder stressfrei ????
Klar bei sehr dominanten hunden finde ich es i.o mann solte es jedoch immer zuerst ohne versuchen. Der Halter solte dem hund immer ein gutes gefühühl geben und nicht das er unter druck kommt -
guten morgen!
erst ein mal zu dem erziehungsgeschirr von fassi,
ich hoffe du hast dir die anderen beiträge zu dem thema durchgelesen.
ich möchte mal behaupten das dieses ding mehr schaden anrichtet als ein stachelhalsband!
denn in den achselhöhlen laufen noch weit empfindlichere nerven, die von diesem teil eingeschnürrt werden.
dies kann starke lähmungserscheinungen verursachen!
also vorsicht mit dem teil, was übrigens auch über schmerz arbeitet.dann zu dem norweger geschirr, das sich bo kaufen möchte:
da du so sehr auf die gesundheit deines hundes achtest, solltest du für den täglichen gebrauch kein geschirr kaufen welches die schulterblätter deines hundes einengt, dies kann zu fehlstellungen führen. :/
besser finde ich da die sog. T-form bei der der vordere gurt vor den schulterblättern am hals liegt und der hintere ein gutes stück hinter den achselhöhlen. die engen und schnüren nichts ein.grundsätzlich ist es immer am sinnvollsten eine gute leinenführikeit zu trainieren, auf dauer sitzt kein geschirr wirklich gut wenn der hund ständig daran zerrt. außer vielleicht es ist ein zuggeschirr
zum halti:
ganz ehrlich, das es nervenbahnen an der nase schädigen soll, habe ich bisher nocht nicht gehört -da werde ich mich mal schlau machen.bei meiner hündin habe ich beobachtet, das das halti selbst wenn sie keifend nach vorne gesprungen ist, nie wirklich fest um die nase lag.
allerdings benutze ich es ausschließlich mit unserer zwischenleine.
an dem halti gerissen hat sie noch nie, einfacher halten kann ich sie eindeutig.tragen tut sie es auch gerne, aber sie trägt auch den maullkorb gern.
ich denke das ist definitiv nur eine sache der gewöhnung.ich denke bei sinnvollem und gezieltem einsatz unter fachkundiger anleitung verursacht es keine schäden,
ich werde mich wie gesagt aber noch mal schlauer machen.die "betriebsanleitung" in der verpackung und die art wie dr. mugford es einsetzt finde ich mehr als bedenklich.
lg christina
-
Vielen Dank für den link. Habe nun eigentlich noch ein unangenehmeres Gefühl. Ich neige nämlich dazu, an der Leine zu rucken, bzw. plötzliche Richtungswechsel zu machen, damit er aufhört zu ziehen.
Werde das Halti wohl jetzt mal raussuchen und es Birko einfach nochmal anziehen. Mal sehen wie er reagiert. Falls er wieder total blöd wird und sich nur damit beschäftigt, wie er es am schnellsten wieder los wird, werde ich es wohl nicht einfach so beim Training einsetzen.
Trotzdem die Frage: Wie schafft ihr es mit eurem Hund spazierenzugehen, ohne dass er Fuss geht oder die Leine straff gespannt ist. Ich würde gerne die Leine auch mal durchhängen haben. Das schafft er mit einer 5m-Leine sehr gut, aber in der Stadt sollte er auch mit 2m locker laufen können. Ich kann aber dort nur entweder gezogen werden, oder ein Fuss verlangen. Ständiges Stehenbleiben von mir ignoriert er. Er bleibt dann halt auch stehen und wenn es weitergeht, dann wieder volle Pulle voraus zum nächsten Geruch.
Richtungswechsel sind in der Stadt halt nur bedingt machbar. Darauf reagiert er ansonsten nämlich recht gut. -
Zitat
Richtungswechsel sind in der Stadt halt nur bedingt machbar. Darauf reagiert er ansonsten nämlich recht gut.
Meinst du wirklich in der Fußgängerzone oder was heißt bei dir Stadt?
Wohn ja auch mitten in München...
Da geht das mit dem Richtungswechsel auch, selbst wenns mal den ein oder anderen Passanten verärgert, in der Regel aber nicht....
Meine ziehen alle nicht an der Leine. Wenn sie nicht Fuß gehen sollen/müssen, dann laufen sie Locker vorraus aber die Leine hängt durch.
Hast du mal mit einer Flexileine gearbeitet? (wegen den 5metern), denn da ists klar das der Hund dauerzieht...Deswegen mag ich die Teile auch nicht und halte sie echt für Schwachsinnig... -
Naja richtig eingeschnürrt hat das Ding(abgesehen von meinem Rüden) ja noch nie. Wenn der Hund etwas zieht hat er schon ungenehmen Zug und hört sofort auf. Die letzten beiden Hunde haben es aber auch nicht benötigt, die Leineführigkeit ging ohne große Hilfsmittel(Abgesehen davon, ist das Geschirr auch zu klein für den Dackel :wink: ). Es ist (bei uns) wirklich nur als letztes Mittel gedacht, wenn nix anderes mehr fruchtet.
Und eingesetzt haben wirs nur bei ein paar Übungen. Dann ging die Leinenführigkeit. Es ist also kein Dauerzustand(bei uns), sondern kurz eingesetztes Hilfsmittel.
MAl jetzt duie Frage meinerseits zum Halti: Soll es als Dauerzustand beim Ausführen dienen, oder nur zum Erlernen der Leinenführigkeit.
Gruß Christian
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!