Sie kommt auf Ruf, aber manchmal nur im Schleichgang

  • Yni: Also, zuviel Abrufen - hmmm glaub ich eher nicht. Ich rufe sie nicht alle 15 Minuten ab oder so ;), da gibt es auch mal Tage, da rufe ich sie gar nicht und die Zeiten, in denen mal so rein gar nichts passiert, sind auch nicht kurz. Da warte ich dann auch mal nen paar Minuten neben Ina, damit sie ganz in Ruhe den Grashalm untersuchen kann, bevor wir dann - wenn sie fertig ist - gemeinsam weitergehen..
    Kurz bevor sie nach Hause gelaufen ist, war schon eher desinteressiert und als sie gesehen hat, dass es regnet, da war sie draußen wie "hmm, schnell, schnell die Runde gehen, hab keine Lust auf Regen und Schnüffeln..." Verstehst du, was ich meine??

    McChris: Oh, da hab ich wohl nicht genau genug beschrieben. Ich mache beim Loben schon einen Unterschied, wenn sie langsam oder schnell läuft.
    Bei schnell ist es halt die Partx mit Feuerwerk und bei langsam dann eher ne halbe Party, aber trotzdem positiv :p

    LG Julia

  • Hallo Julia

    Sie mag also keinen Regen und als dann noch etwas erschreckendes/unangenehmes passierte ist sie lieber nach Hause gelaufen. ;) Das ist doch schon ein Ansatzpunkt.
    Die Hündin meines Onkels geht nicht gern mit zu den Schafen (böse Muttertiere ;) ), wenn dann noch etwas unangenehmes passiert, läuft sie auch nach Hause.

    VG Yvonne

  • Yvonne: bei meinem Mann ist sie ja schon einfach nur so wegen Regen nach Hause gelaufen - liegt vielleicht daran, dass Gossis gern selbständig denken, arbeiten und handeln und ihr das auch so antrainiert wurde. Ich finde es toll, dass sie keine Maschine ist, aber es gibt einfach Situationen, da hat sie meine Entscheidung nicht in Frage zu stellen :/
    Natürlich bin ich nicht glücklich, über die Mittel zu denen wir greifen müssen. Aber ich sehe es so, dass immernoch ich die Entscheidungen treffe und nicht sie. Dafür kriegt Ina dann auch ihre Freiheiten.
    Bei meinen anderen Hunden habe ich nie solche Mittel gebraucht oder musste streng sein, allerdings waren sowohl der Kuvasz als auch die Golden Retriever Hündin von klein auf bei mir und hatten nicht so eine Vergangheit.
    Und über eine mangelnde Bindung muss ich mir auch keine Sorgen machen, sobald ich mal außer Sichtweite bin, ist sie ruckzuck bei mir und würd mir am Liebsten auf den Arm springen ;)

    LG Julia

  • Eigentlich ist es doch ganz einfach: Wenn ich möchte, dass mein Hund schnell zu mir kommt, dann bringe ich ihm das so bei.

    Bisher habe ich es eigentlich immer so erlebt, dass die Besitzer ihrem Hund das schnelle Herankommen noch gar nicht beigebracht haben und dann dem Hund bösartige Absichten unterstellen.

    Wenn mein Hund was noch nicht kann und ich möchte, dass er es kann, dann bring ich es ihm bei.

    Viele Grüße
    Corinna

  • Corinna: Wie hast du es denn bei deinem gemacht?
    Es ist ja so, dass Ina durchaus wie ein Sausewind kommt, aber manchmal eben langsam. Und meine Frage war, wie wir das hinbekommen, dass sie immer angesaust kommt... Sie denkt und arbeitet selbständig und das finde ich auch klasse, meinetwegen kann sie auch ein "Sitz" in Frage stellen, aber beim Rückruf schnell da sein und das nicht hinterfragen...

    LG Julia

  • Hallo Julia,

    hab jetzt auch hierher gefunden ;) .
    Wahrscheinlich liegt genau in dieser extremen Selbstständigkeit der Grund für euer Problem. Wenn Inchen immer allein gearbeitet hat und dann später nur als Zuchthündin gedient hat, hat sie das Zusammenspiel mit ihrer Bezugsperson noch nicht gelernt. Ihr ganzes Leben lang musste sie eigene Entscheidungen treffen und ausführen. Die ganze Zeit war das so gewollt und warum sollte sie jetzt plötzlich dem Menschen die Entscheidung überlassen?
    Wahrscheinlich muss sie erst lernen, dass ihre Menschen in jeder Situation den Überblick behalten und sie nicht selbst entscheiden muss.
    Wie macht man das aber einem Hund klar ? :???:
    Aber mit zu harter Hand wär ich bei deinem Gos vorsichtig.

    LG
    Kruemelchen

  • Zitat

    Corinna: Wie hast du es denn bei deinem gemacht?
    Es ist ja so, dass Ina durchaus wie ein Sausewind kommt, aber manchmal eben langsam. Und meine Frage war, wie wir das hinbekommen, dass sie immer angesaust kommt... Sie denkt und arbeitet selbständig und das finde ich auch klasse, meinetwegen kann sie auch ein "Sitz" in Frage stellen, aber beim Rückruf schnell da sein und das nicht hinterfragen...

    LG Julia

    Ich mach es so: wenn Zoe zu langsam war, gibt's kein besonders großes Lob. Im schlimmsten Fall mal ein "ok" und dann wiederhole ich die Übung noch mal direkt danach. Umso schneller es dann geht, umso mehr Party... das mache ich dann so lange, bis es gut geklappt hat oder, wenn's zu lange dauert, ich merke, dass sie keine Lust mehr hat und wiederhole es später.

  • Hallo Kruemelchen ;)
    schön, dich hier zu sehen.
    Ich denke auch, dass es an ihrer Selbständigkeit liegt, sie versucht es halt immer wieder :sad2:
    Wir versuchen echt jeden Weg (inklusive Tierkommunikation - nicht lachen, uns wurde genau unser Hund beschrieben, obwohl die TK nur ihren Namen hatte und seit dem sind wir überzeugt).
    Und das "Harte", was wir bisher einesetzen mussten, waren die Wasserflasche (Einsatz lässt sich an einer Hand abzählen) und eben der Gartenschlauch (wobei der Einsatz sich auf 3 Mal beläuft)... Ansonsten hat sie viele Freiheiten und bei den Sucharbeiten ist es schön, zu sehen, wie sie denkt :p
    Manchmal denke ich, ich hab nen Hund mit gespaltener Persönlichkeit: manchmal ist sie super sensibel und merkt sofort, wenn es mir nicht gut geht und macht dann alles tiptop und dann ist Ina wieder sowas von stur....
    LG Julia

  • Hallo Mäusezahn,

    leider kann ich dir keinen Tip geben. Aber den Sturschädel habe ich an meinem Gos auch schon "genossen". Pedro ist jetzt fast 1 Jahr und testet zur Zeit was das Zeug hält. Und gerade mit dem Abrufen habe ich die selben Erlebnisse wie du. Manchmal flitzt er an,dass ich schon hoffe, er kann noch rechtzeitig bremsen und manchmal guckt er mich mit einem Blick an und setzt sich so langsam in Bewegung ... :gott: . Ich glaube dann immer, dass es für ihn keinen wirklichen Grund gibt, bei mir zu erscheinen. Er tuts mehr aus Gefälligkeit. Die Spur in seiner Nase ist spannender.

    Auch bei der grundsätzlichen Erziehung geht es mir ähnlich. Nur rundrum positiv war bei mir nicht wirklich erfolgreich. Hin und wieder muss es ne klare Ansage sein, danach flutscht es wieder. Mit Leckerli ist er selten zu locken und gerade wenn er es in meinem Augen besonders verdient hätte verschmäht er es oder er nimmt es und spuckt es wieder aus. Spielen will er auch nur, wenn er gerade will. Wenn ich es ihm dann versage weil ich Bestimmer sein will und es ihm 30 Sekunden später anbiete, dann will er nicht mehr.

    Ich habe meinen seit er ca. 16 Wochen alt ist und auch ich merke, dass es einfach ein Hund ist, der sehr eigenständig ist. Er weiß was er will und er denkt für sich. Große Abstände auf der Wiese - kein Problem. Wenn Frauchen außer Sichtweite ist - auch kein Problem :???: . Wenn er dann fertig ist mit seinen Mäuselöchern auf der Wiese dann kommt er wieder und freut sich riesig mich wieder zu sehen. Aber erst ist "seine" Arbeit dran. Für mich noch ein hartes Stück Arbeit, ihm klar zu machen, dass meine Kommandos für ihn verbindlich sind.

    Sorry fürs shreddern

    Conny

  • Zitat

    Ich glaube dann immer, dass es für ihn keinen wirklichen Grund gibt, bei mir zu erscheinen. Er tuts mehr aus Gefälligkeit. Die Spur in seiner Nase ist spannender.


    danke, conny, da sagst du etwas, was ich auch grade schreiben wollte:

    du hast einen gos. einen, wie du schon erkannt hast, sehr eigenständigen hund.

    ich hab auch einen gos. ich kann mich zu 99,9999999999 % darauf verlassen, dass der "superrückruf" klappt - wenn es einen grund für den rückruf gibt.

    wenn da ein jogger auftaucht, ein hase, ein auto, ein spaziergänger, ein reh, ein wanderer,ein säbelzahntiger.......wasauchimmer.

    dann kommt der gos angefolgen - stante pede.

    allerdings habe ich es schon oft erlebt, dass er, was immer er auch grade macht, erst zuende bringt - wenn ich einfach mal eben so ganz ohne grund pfeiffe. er kommt zuverlässig - aber eben eher gemächlich.

    doof sind sie nämlich nicht, die gossis.

    was anderes ist es für ihn auch, wenn ich in zurück rufe in der absicht ihm dann gleich einen "job" zu geben (etwas, was ich verloren habe suchen, etwas bringen, eins meiner kinder suchen oder holen - what ever) - auch dann kommt er sofort und auf der stelle und stürzt sich auf die aufgabe.

    (hoher will to work - aber mäßiger will to please - weisst du ja eh selber, denke ich).

    nun, ich kombiniere also den übungsmäßigen "superrückruf" (wenn ich es "ohne grund" mache) immer mit einem "job" fürn gos.

    das ist - zumindest für meinen sam - das grösste lob dass ich geben kann.

    ausserdem würde ich es nicht zu oft (grundlos!) wiederholen - ich übe es höchstens 1x pro spaziergang und da auch mehr für meinen joey, den jungrocker.

    natürlich schadet auch einem gos ein zackiges "jetzt aber flott" nicht, wenn er zu sehr trödelt - gibts bei mir auch mal.

    ein schlauch geworfen wäre allerdings bei mir der bringer schlechthin...im wahrsten sinne des wortes - den würd er mir höchstens bringen - oder mit joey ein lustiges zerrspiel spielen.... ;)

    mir hilft da mehr viel konsequenz, viel impulostraining,ein bissi humor und ab und an einen zacken schneller reagiern als der gos - wobei das letztere nicht immer einfach ist (aber einfacher wird mit der zeit, denn irgendwann mal kann man die spezis recht gut "lesen" ;) ).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!