Schleppleine - mit welchen Längen arbeitet ihr?

  • Zitat

    darf ich mal fragen wieso hier viel mit grossen Längen beginnen? 10m oder mehr?
    Wenns doch bei 2m nicht klappt, wieso dann bei 10?
    Oder was trainiert Ihr genau?

    Wir haben auch nur 15m Schleppleinen.
    Mir gehts darum, mit Luna entspannt in Kanickel-Gegenden laufen zu können und das soll nicht immer an der kurzen Leine sein.
    Auf größere Entfernungen klappt unser Stopp-Kommando noch nicht zuverlässig, daher wird sie mit der Schleppe gesichert.

    Was würden mir da 2m bringen, wenn sie da noch zuverlässig hört?

  • Zitat

    ich seh keinen Grund darin mit 20m zu beginnen. Denn wenn ein hund es auf 2m und auf 5m nicht kann, was auch immer, wird ers wohl auf 20 auch nicht können.
    Dass natürlich irgendwann 20m bzw. Freilauf dran ist, ist ja klar. Aber ich steigere mich doch von Nahem zu Fernen, oder?

    So frag ich mich was der Grund ist mit so langer SL zu beginnen, wie ich hier schon oft jetzt gelesen hab.

    20 Meter habe ich hier noch nie als Empfehlung gelesen zum Beginnen. Wer nicht mit einer Schlepp gehen kann, bricht sich dabei alle Knochen. Was ich gelesen habe, wird immer maximal 10 Meter (eher noch weniger, 5-7 Meter) geraten zum Beginnen.

  • Zitat


    So frag ich mich was der Grund ist mit so langer SL zu beginnen, wie ich hier schon oft jetzt gelesen hab.

    Hunde die sehr "quirlig" unterwegs sind, erreichen bei einer 5m Schleppe nach 2sek. das Ende, du musst sie permanent mit Kommandos oder Richtungswechsel vollballern. Shoppy hat dazu mal einen wunderbaren Beitrag gepostet - über den Lerneffekt in solchen Situationen (oder eben den ausbleibenden Lerneffekt).

    Hast du wie ich einen Hund, welcher permanent im zügigen Trab unterwegs ist, hilft dir eine 5m Schleppe rein garnichts. Mit 10-15m hingegen hast du Zeit zu reagieren, auch der Hund bekommt eine Chance zu reagieren. Denn der muss erst mal lernen in gedrosseltem Tempo auf mich zu achten.

    Es ist also kein Allgemeinrezept, jedem die 5m Schleppe zu empfehlen - wie immer ist es extrem Hund abhängig.

    by the way - bei uns hat sich der Erfolg mit 12m sehr schnell eingestellt, davor haben wir uns lange mit 5m herumgeplagt.

  • Zitat

    Ich find 7,5 Meter bzw. 10 Meter ideal.
    5 Meter findich einfach zu kurz, da hat der Hund nach zwei Galoppsprüngen ja schon das Ende der Leine erreicht und alles über 10 Meter find ich einfach unhandlich und unpraktisch.

    Bei uns genauso.

    Außerdem hält Sara den Radius ohne SL ein, also soll Ulexa das auch mit SL machen ;)

  • Klar, wenn Hund bei 2 und 5m hört steig ich um auf länger. Logisch.

    wildsurf:
    Ich hatte auch schon sehr hibbelige Hunde und habe trotzdem mit 2m begonnen, hat jedesmal super geklappt. Aber bei mir gehts auch um die Angeschlossenheit, heisst er darf eh nie das Ende erreichen. Und wenn ers bei 2m nicht schfft, schafft ers auch bei 5 nicht.
    Ich muss die auch nicht permanent volballern mit Komandos, sondern wenn mein Hund mal n "rot" bekommen hat, ist die Sache erstmal gegessen.

    Aber da kommts ja denke ich darauf an wie bzw. was man damit tranieren will oder event die SL nur benutzt um den Hund abzusichern.

    Find ich gerade mal n interessantes Thema wie andere das machen.

  • Hm, ich weiß nicht ob es nur darauf ankommt was man trainiert.
    Ich finde, wie bei allen anderen Trainingsmethoden auch, muß man das auf den Hund abstimmen. Abgesehen davon, dass 15m sowieso sehr wenig Radius für einen Hund sind, haben Hunde ja auch noch unterschiedliche natürliche Radien.
    Habe ich jetzt einen Hund, der von Natur aus einen großen Radius hat, wird man mit einer 5m Leine schwerer zum Ziel kommen als mit 15m. Da würde ich persönlich sogar eher umgekehrt zum "normalen" vorgehen, und den Radius mit der Zeit verkürzen :ua_nada:

  • Zitat

    Klar, wenn Hund bei 2 und 5m hört steig ich um auf länger. Logisch.

    Ich glaube aber für den Hund ist 10 meter leichter als 5 oder gar 2 Meter. 2 Meter ist für mich ne normale Leine und hat für mich nichts mehr mit Schleppleine zu tun.

    Die letzte Hündin meiner Mom lief an 2 Meter lange Jahre überhaupt nicht ordentlich. Natürlich lag das auch an der fehlenden Konsequenz. An einer langen Leine jedoch lief sie super und achtete auch stehts auf uns. Das wäre dann ein Gegenbeispiel zu dem, das ein Hund es erst an der Kurzen können muß, um an der Langen zu lernen.

    Wir haben 10 Meter, alles darüber ist mir zu unhandlich und alles darunter bietet zu wenig Spielraum.

  • Zitat


    Habe ich jetzt einen Hund, der von Natur aus einen großen Radius hat, wird man mit einer 5m Leine schwerer zum Ziel kommen als mit 15m. Da würde ich persönlich sogar eher umgekehrt zum "normalen" vorgehen, und den Radius mit der Zeit verkürzen :ua_nada:

    genau so hab ich das gemacht und Erfolg damit gehabt. Daher denke ich auch, der Hund gibt die Länge vor, nicht der Mensch :)

  • Ich finde das Beginnen mit so langen Leinen aber relativ gefährlich. Der Mensch muss den Umgang doch auch erst mal lernen und ein Hund, der in 15 Meter reinspurtet (am besten noch von 3 Meter hinterm Hundehalter), kugelt einem doch eher die Schulter aus, als dass es einen Lerneffekt hat - ausser der Hund hat nur 3 Kilo.

    Daher würde ich schon raten, erst mal mit einer kürzeren Leine zu üben, selbst wenn es nur ein paar Tage sind, damit man sich an das ewige aufnehmen etc, gewöhnt.

    Ansonsten sind die Überlegungen von Hunden mit großen Radien sicherlich richtig.

  • Zitat

    Daher würde ich schon raten, erst mal mit einer kürzeren Leine zu üben, selbst wenn es nur ein paar Tage sind, damit man sich an das ewige aufnehmen etc, gewöhnt.

    Zum üben eine kürzere Schlepp zu nehmen finde ich ok, nur hast du eben sehr wenig Zeit zum "wickeln" wenn der Hund so schnell ist :)
    Aber es spricht ja nichts dagegen, zuerst das Handling zu üben und dann auf die "optimale" Länge zu wechseln

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!