Schleppleine - mit welchen Längen arbeitet ihr?
-
-
wenn alles gut geht, wechseln wir die nächsten tage auf die 10 meter leine.
zur zeit läuft mein hund noch an der 5 meter leine.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
ich habe 7, 10 und 15 Meter.
7 und 10 nutze ich zum üben, 15 Meter ist eine schwere Gurtbandschlepp, die ich immer dann an Madam hänge, wenn ich absolut abgelenkt Gassi gehe und Jagen nicht ausschließen kann. An der läuft die Tussi dann als ob sie geschlagen würde und weicht kaum vom Weg ab.
Abgeschnitten habe ich nicht, ich habe die Schlepp ausgeschlichen, indem ich in immer reizvollere Umgebungen gewechselt bin und immer öfter leinenlos gelaufen bin. Bei Rückfällen (da reichen schon ganz kleine aus) gab es wieder 3 Tage Schlepp.
7 und 10 Meter daher für die UO, 15 Meter nutze ich zur Absicherung da Jäger (aber immer besser im Griff).
-
Zitat
darf ich mal fragen wieso hier viel mit grossen Längen beginnen? 10m oder mehr?
Wenns doch bei 2m nicht klappt, wieso dann bei 10?Mir ist noch kein Hund begegnet, der an einer 2-Meter-Führleine nicht einigermaßen "funktioniert" hat...die Ablenkung kommt mit der Distanz...
-
Trainieren tun wir kaum (noch) daran. Wir nutzen 20m, um den Hunden Freiraum zu gewähren. Allerdings nutze ich die Schlepp, wenn sie schonmal dran ist, um auch den Rückruf in Situationen zu festigen, in denen die Damen schon gern überhören würden, dass ich gepfiffen habe.
-
10m für ca 1/2 Jahr.
Verkehrssicherheit war ein angenehmer Nebentrainingseffekt (Stopp an der Bordsteinkante usw)
Anlass waren ihre Fluchten aus Panik, wenn wir anderen Hunden begegnet sind. Sie musste lernen, dass sie die Situation auch ohne zu flüchten überlebt.
Ich hab sie schnell am Boden schleifen lassen und bin bei Bedarf draufgetreten oder habe sie aufgenommen, wenn uns entsprechend "gefährliche" Hunde entgegen kamen.
Für den Strand hatte ich (für nen anderen Hund) eine 5m mit Holzkugel - konnte man besser drauftreten im Sand *g
Im Freilauf lief der Hund teils mit 2m Leine, weil er gerne aus "dem letzten Meter" beim Rückruf ein "Spiel" gemacht hat und man das damit unterbinden bzw abbrechen konnte. -
-
Ich habe von Anfang an mit einer 5 m Schlepp begonnen.
Ich nutze sie, um meiner ängstlichen Hündin das Verhaltensmuster: Angstauslösende Situation = Nach Hause laufen
abzugewöhnen.
An der SL kann sie dieses Verhalten nicht mehr zeigen und muss in meiner Nähe bleiben (Momentan nehme ich sie in einer Situation, in der sie Angst ganz kurz in die Fußstellung und wir gehen gelassen weiter)
Wir arbeiten daran jetzt seid etwa 3 Monaten und es zeigen sich schon erste Erfolge-Ganji dreht sich momentan schon etwas zu mir, wenn sie Angst bekommt und bleibt stehen.
Wenn es irgendwann klappt, dass ich sicher sagen kann, dass ich alle Situationen an der SL problemlos ohne Spannung auf der Leine lösen kann, werde ich die Länge erweitern um irgendwann die Leine wieder zu verkürzen und so auszuschleichen. Meine Hündin ist ohne Leine einfach viel zu verunsichert als dass ich diese von heute auf morgen lösen könnte.Freilauf gibts bei uns beim toben im Garten und wenn ich Leckerli-Spiele an sicheren Orten mit ihr mache, damit das frei sein positiv verknüpft wird.
-
Ich benutze eine 5m- und eine 10m- Schleppleine bei Mausi- wir üben damit Rückrufkommando und zum Anti-Jagd-Training. Ich benutze sie ebenfalls, wenn Mausi sich gesundheitsbedingt schonen muß und nicht so rumtoben darf. Aufgebaut haben wir das Training an der 5m-Leine.
-
Ich habe eine 5m-Schleppleine, die ich allerdings nur benutze, wenn es dunkel ist und ich die Wege nicht mehr abschätzen kann.
Abruf klappt entweder ohne Leine, wenn keine Ablenkung da ist, oder eben nicht, aber er weiß, wenn die SL dran ist.
Also nur, wenn ich nicht allzu kräftig aufpassen muss, oder es zu dunkel ist, nehme ich die Schlepp. -
@ Lucy: ja ich arbeite nach A.K.
Du hast ja auch wie ich gelesen hab mit recht langer Schlepp begonnen.
Startet denn Dein Hund bei 2m und 5 m nicht durch?Sleipnir:
ich seh keinen Grund darin mit 20m zu beginnen. Denn wenn ein hund es auf 2m und auf 5m nicht kann, was auch immer, wird ers wohl auf 20 auch nicht können.
Dass natürlich irgendwann 20m bzw. Freilauf dran ist, ist ja klar. Aber ich steigere mich doch von Nahem zu Fernen, oder?So frag ich mich was der Grund ist mit so langer SL zu beginnen, wie ich hier schon oft jetzt gelesen hab.
-
Zitat
@ Lucy: ja ich arbeite nach A.K.
Du hast ja auch wie ich gelesen hab mit recht langer Schlepp begonnen.
Startet denn Dein Hund bei 2m und 5 m nicht durch?Sleipnir:
ich seh keinen Grund darin mit 20m zu beginnen. Denn wenn ein hund es auf 2m und auf 5m nicht kann, was auch immer, wird ers wohl auf 20 auch nicht können.
Dass natürlich irgendwann 20m bzw. Freilauf dran ist, ist ja klar. Aber ich steigere mich doch von Nahem zu Fernen, oder?So frag ich mich was der Grund ist mit so langer SL zu beginnen, wie ich hier schon oft jetzt gelesen hab.
also mein Hund hört auf einer Distanz von 2m und 5m super! Erst ab einer größeren Enfernung ist er nicht mehr verbal kontrollierbar... von daher sind für uns 15m, bzw. 20m gut.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!