Huskys - wie sind sie wirklich?
-
-
Ich bin jetzt auchmal gespannt ob sich hier noch einige Husky Halter melden...ich möchte es genauso wissen wie die TS...wie ist der Alltag mit solch einem Hund?
...laut Ta ist in meinem Hund auch ein Husky...aber auch noch Podenco,Labrador...da kann man schlecht sagen ob meine Sportskanone(und das ist sie wirklich) diesen "Charakterzug" vom Husky hat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
BorderLover selbst bei einem mix weiss man nie, welche seite stärker durchkommt. ich würde zB sagen auch wenn ich nur einen 25% Husky hier sitzen habe, dass der Husky durchschlägt.
Ich habe zB keinen Garten und wohne ziemlich ungünstig: am stadtrand und wohne zur Miete in einer 40²m wohnung.
mein hund ist nicht fett und wird nie fett werden. dazu sind wir zu aktiv.
was halt tatsache ist: der hund fühlt sich erst bei minus-temperaturen richtig wohl. das habe ich im letzten winter gemerkt....der irre war nicht kaputt zu kriegen und schnee war sein element. er hätte kein problem damit gehabt, wenn man ihn über den winter draussen gelassen hätte, zB in einem zwinger oder gehege/eingezäunten garten.das was Björn schreibt, kann ich bei meinem Hund auch beobachten.
er hat einen starken bewegungsdrang und eine wahnsinns kondition.
würde ich diesen hund nicht beschäftigen, würde er in seiner langen weile auf dumme gedanken kommen. -
Ich glaube, besser als Iris + Berny getan hat, kann man die Rasse gar nicht beschreiben
-
Hallo!
Wir hatten jahrelang eine "gebrauchte" Alaskan-Husky-Hündin aus einer Renn-Linie. Ich hatte nie wieder einen Hund der so ursprünglich und instinktgesteuert war. Wenn man einen Hund haben möchte, der freudig alle Kommandos befolgt, ist man mit dieser Rasse wahrscheinlich schlecht bedient: Da funktioniert es eher nach dem Prinzip: Gibt Du mir was, geb` ich Dir was! Das aber auch nur begrenzt. Leinengängigkeit usw. war aber gar kein Problem. Außerdem war sie absolut umgänglich mit anderen Hunden, im Haus so unauffällig wie eine Katze, machte nie Theater und nie etwas kaputt (vorausgesetzt sie bekam am Tag ihre 20 km am Fahrrad). Hat nie Aggresionen gegen Mensch oder Tier gezeigt (hatte natürlich einen nicht zu unterschätzenden Jagdtrieb). Also ein absoluter Schatz.
Sobald die Hündin ihr Laufgeschirr sah, drehte sie regelmäßig ab; da gab es kein Halten mehr. Wir sind in dieser Zeit Fahrad-Marathon gefahren, wenn die Temperaturen unter 10 Grad Celsius fielen. Im Sommer war das kein Problem, da wollte sie nur faul im Garten liegen.
So schön und angenehm wie diese Hunde auch sind, ich würde mir keinen mehr holen. Ich hatte ein permanentes schlechtes Gewissen, weil ich immer das Gefühl hatte, ich werde dem Hund nicht gerecht. Ich habe sie einmal zu einem Bekannten mitgenommen, der hat sie zu seinen Hunden ins Gespann genommen und wir sind eine Runde mit allen gefahren: Ich schwöre, der Hund hat gelacht! Von da an war ich mir sicher: Für so etwas sind diese Hunde geboren, und nicht um Familien-Begleithunde zu sein.
Liebe Grüße
-
@ segugio:
Rassegerechte Auslastung und genügend Bewegung ist ja gut und schön...aber jeden halbwegs aktiven Hund kann ich zu einem Leistungssportler hochtrainieren, der dann die täglichen 20 Kilometer am Fahrrad einfordert.
Ich hab hier auch so eine Rakete...Hütehundmischling...die läuft 60 Kilometer am Fahrrad und fordert dich hinterher zum Toben auf...
Ich find gerade bei sehr bewegungsmotivierten Hunden ist es sehr schwierig die Balance zu finden zwischen nötiger Auslastung und den Hund einfach nur hochdrehen!
Ich bleib dabei...ein Husky braucht nicht mehr Bewegung und Auslastung wie ein Labrador...er braucht nur andere Auslastung!ZitatIch leine einen Hund nur ab, wenn ich mir sicher bin dass er in JEDER Situation abrufbar ist.
Dann darfste aber echt gar keinen Hund ableinen...die Sicherheit haste nichtmal mit den leichtführigsten und kooperativsten Rassen...es gibt wohl keinen Hund hier im Forum, der zu 100% immer abrufbar ist!
-
-
hey,
also ich hab auch einen jugen schäfer-husky mixer ist jetzt 10 monate...und ja das merkt man
wie oben schon öfter erwähnt wurde, totales ignorieren...kommt nich selten vor. grundkommandos, hat er ziemlich schnell gelernt, und wenn er will kann er sie befolgen.
nur was mich stutzig macht...ich habe von meiner seite aus..vom jadtrieb noch nicht viel mitbekommen...bei ihm ist es eher so das er jeden und alles begrüßen will..auf freundlicher basis, und auch das kann manchmal nerven :zensur:
aber ein toller hund ist er trotzdem
bewegung ist bei uns auch abwegslungsreich, mal beim ausreiten mit laufen, fahrrad fahren, schwimmen gehen^^ -
Zitat
vom jadtrieb noch nicht viel mitbekommen...
Der Hund ist ja auch erst 10 Monate alt...warte mal noch zwei, drei Monate...
-
Hallo Sleipnir,
natürlich kann ich jeden Hund zum Leistungsportler machen, unser Zweithund (Jagdhund) ist die 20 km auch problemlos mitgelaufen, nur richtig Spaß hatte er dabei nicht.
So sicher das Element eines Labradors der Apport und das Wasser ist, so sicher ist das Laufen und Ziehen das Element eines Huskys. Geh einfach mal zu einem Schlittenhunderennen oder noch besser, besuche mal einen Musher. Wenn Du dann beobachtest, was die Hunde für einen Spaß haben, hat sich jede andere Beschäftigung für einen Husky erledigt.
Klar, jeder Hund lässt sich "irgendwie" auslasten. Das kann aber nicht das Ziel sein. Es gibt so viele unterschiedliche Rassen, da wird sich für jeden einer finden, der in das eigene Lebenskonzept passt.
-
Nicht das wir aneinander vorbeireden!
Ich geh absolut mit dir konform, dass Zugtraining DIE anzustrebende Beschäftigung mit einem Husky ist...aber das müssen doch nicht 20 Kilometer TÄGLICH sein...soviel trainieren ja nichtmal Musher während der Saison... -
Hallo Sleiphnir,
vielleicht hatten wir einen Extrem-Sportler, wir haben Sie aus einem Trainingslager übernommen, dort wurde auf den Yukon trainiert: bis zu 70 km täglich. Wir mussten die Hündin runtertrainieren.
Wir haben natürlich versucht, die Hündin auch vom Kopf her zu beschäftigen. (Suchspiele, Fährten, Schleppen, Futter verstecken, also die ganze Palette). Daran hatte sie aber wenig bis gar kein Interesse. Die wurde erst immer munter, wenn das Renngeschirr vom Haken genommen wurde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!