Steuermarke schädlich für Hundeohren?!
-
-
Hallo Ihr Lieben,
am Samstag war meine Freudin mit Ihrem Hund in der Hundeschule.
Ich war etwas irritiert als sie von dort wieder kam.Mein Hund hat am Halsband seine Steuermarke und die Marke von Tasso.
Nun sagte ihr die Hundelehrerin, dass das Geklimper sehr schädlich für das Gehör der Hunde ist und sie soll bitte alle Marken am Halsband abmachen.
Nun frage ich mich allen Ernstes wofür die Marken sind - wenn nicht für das Halsband?!
Vor allem was nützt die Tasso Marke wenn der Hund sie nicht tragen darf?!
Ich hätte gerne ganz viele Meinungen ;-)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
mein Hund klimpert und ich finds gut so. Allerdings habe ich mich auch schon gefragt, ob das Geklapper nicht doch schädlich sein könnte. Keine Ahnung, ehrlich gesagt. Aber ohne Marken geht mein Hund nicht ausm Haus!
Gruß
Jenny -
Also ich kann mir nicht vorstellen, das das schädlich sein soll. Vielleicht irritierts am Anfang andere Hunde oder den eigenen, aber das ist schnell vorbei. Hier in der Stadt ist dieses Geklimper das Erkennungszeichen für jeden Hund und dann wird immer aufmerksam geguckt wo er denn ist
Klimper doch mal ein bischen vor deinem Hund damit rum und wenn er die Augen zusammenkneift und sich wimmernd auf den Boden wirft, dann umfüttere sie mit Watte
Nee war nicht ernstgemeint, aber wenn du nicht das Gefühl hast das das deinen Hund interessiert dann zieh es halt nur auf dem Hundeplatz ab. -
Ich hab die MArken einfach mit Tesafilm umwickelt- dann klappert da nichts mehr.
-
Hallo,
ehrlich gesagt: mich würde es selber nerven, und daher tue ich es den Hunden erst recht nicht an. Wobei ich beim Lesen der Überschrift erst mal spontan an mögliche Verletzungsgefahr beim Spielen dachte. Ganz abgesehen davon, dass die Teile sehr schnell verloren gehen bzw. unleserlich werden, vor allem wenn man solche Rabauken und Schmutzwälzer hat wie wir. Wenn, dann würde ich zumindest das Klimpern verhindern, z.B. indem ich irgendwas drummache (z.B. gibt es für Schlüssel solche Plastik-Teile zum Draufziehen). Ich weiß, dass zumindest die Steuermarke eigentlich am Hund sein müsste, aber die trage ich aus o.g. Gründen bei mir. Und die Tasso-Nr. habe ich in Form eines Wäsche-Etiketts, auf dem auch Hundename und meine Handy-Nr. stehen, in alle Geschirre und Halsbänder eingenäht.
Gruß, Kerstin
-
-
mein Hund klimpert auch - sie trägt die Tasso-Marke und eine Marke mit ihrem Namen und meiner Handynummer. Ich finde das wichtig und würde sie nicht ohne Marke aus dem Haus lassen. Daheim trägt sie kein Geschirr/ Halsband und da klimpert sie dann auch nicht...
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für die Hunde schädlich ist. Da wird kein Becken geschlagen, sondern es klimpern lediglich zwei Märkchen aneinander. Ich denke es ist anfangs nur etwas irritierend für den Hund.
Die Idee mit dem Tesa-Film finde ich gut.
-
Schön das die das in der HS gesagt haben.
Wenn man sich vorstellt, um wieviel besser das Gehör von Hunden ist, kann man sich ja vorstellen, wie laut das geklimper für sie ist.Die Idee mit dem Tesa ist nicht schlecht
-
Zitat
Ich hab die MArken einfach mit Tesafilm umwickelt- dann klappert da nichts mehr.
Das ist doch ein guter Kompromiß!
Ich habe als Mehr-Hunde-Halter mehr so das Problem, dass die Marken stndig von den Halsbändern abgespielt werden - deshalb sind die Steuermarken in meiner Brieftasche, aber die Tasso-Marke bleibt dran am Halsband und das Halsband bleibt dran am Hund, sobald es zur Haustür raus geht.
LG, Chris
-
Also ich weiß nicht, meine Hunde tragen ihre Marken vielleicht 2h am Tag. Da müssen sie oft viel lautere, unangenehmere Geräusche für längere Zeit ertragen.
Ich finde das etwas weit hergeholt. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!