Die Hundesteuer muss weg
-
-
Die Hundesteuer muss weg
Nur wenn wir Hundefreunde und -besitzer zusammen halten wird in absehbarer Zeit die Hundesteuer auch in Deutschland Vergangenheit sein!
In Schweden war die Hundesteuer auch eine kommunale Steuer und wurde im April 1995 abgeschafft. Bis auf Österreich, die Schweiz und die Niederlande haben fast alle europäischen Länder die Hundesteuer zwischenzeitlich abgeschafft.Die Bügerinitative und Interessengemeinschaft deutscher Hundefreunde gegen die Hundesteuer arbeitet seit 17 Jahren an der Abschaffung der Hundesteuer. Auf der Seite http://www.ig-hund.de findet Ihr unter Download ein Petitionsschreiben das jeder bei seiner kommunalen Verwaltung und im Landtag einreichen sollte. Nur so können wir an der richtigen Stelle unser Bürgerbegehren kund tun!
Spezialisten wie Finanz- und Rechtswissenschaflter sagen ganz klar, „Das eigentliche Kernproblem der Hundesteuer ist ihre grobe Ungerechtigkeit, ihre unsoziale Natur. Obwohl die Hundesteuer ganz allgemein und grundsätzlich in einem modernen Gemeinwesen wie die Bundesrepublik Deutschland weder fiskalisch, noch gesundheits- u. ordnungspolitisch, noch als Luxussteuer mehr eine Daseinsberechtigung hat, wird sie nach wie vor erhoben. Der Grund dafür ist hauptsächlich in einem irrationalen Beharrungsvermögen der zuständigen Regierungs-, Verwaltungs- und Gesetzgebungsorgane zu erblicken. Sie passt nicht mehr in unser heutiges modernes Finanz- u. soziales Gesellschaftssystem“.
: „Es ist eine offene Frage, ob die Hundesteuer eine zweckmäßige oder gar sinnvolle Steuer ist. Sie gehört sicherlich zu den „Bagatellsteuern“, die schon alleine wegen ihres Aufwandes abgeschafft werden müsste. Auch von ihrem ordnungspolitischen Zweck her, Eindämmungsversuche durch Steuer, ist die Hundesteuer nicht mehr unbedenklich. Durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht ist der Begriff „Hund“ dem Begriff „Sache“ entrückt. Es ist daher fraglich, ob an dem Tier Hund eine Anknüpfung einer Aufwandssteuer überhaupt noch gerechtfertigt ist. Untersuchungswürdig wäre daher die Rechtfertigung des Eindämmungsversuchs, die Höhe der Steuer, vor allem jedoch die Gerechtigkeit des Besteuerungssystems, dies alles unter dem Aspekt des Art. 3 Abs. 1 GG.Also schaut bei http://www.ig-hund.de rein, Ihr könnte alle noch viel mehr Hilfe leisten!!!
AlsoKÄMPFEN WIR ALLE, DASS DIESE UNGERECHTE STEUER ENDLICH abgeschafft wird!!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
und wieso soll die Hundesteuer ungerecht sein?
Ausserdem kann mann D (ich schaetze mal die meisten hier kommen aus D) ueberhaupt nicht mit Schweden vergleichen.. -
Hi,
Zitatund wieso soll die Hundesteuer ungerecht sein?
Ausserdem kann mann D (ich schaetze mal die meisten hier kommen aus D) ueberhaupt nicht mit Schweden vergleichen..Andersrum gefragt:
Welche Daseinsberechtigung hat die Hundesteuer?lg,
SuB -
Zitat
und wieso soll die Hundesteuer ungerecht sein?
Ausserdem kann mann D (ich schaetze mal die meisten hier kommen aus D) ueberhaupt nicht mit Schweden vergleichen..* Und warum soll sie gerecht
sein? Das ungerechte kann man bereits meinem 1. Beitrag entnehmen:
* zu Schweden >> weil die Steuer in Schweden auch eine kommunale Steuer war! Ausserdem wie auch schon geschrieben hat auch Frankreich, Dänemark, Großbritanien ... die Steuer längst abgeschaft!!! Schweden war eben nur ein Beispiel!
-
Hallo,
ZitatWelche Daseinsberechtigung hat die Hundesteuer?
Ganz genau! Halte die auch für unnötig. Habe noch nie gehört das diese Steuer für Hunde oder Tiere eingesetzt wird. Schön, das mal wieder andere europäische Länder die Steuer schon abgeschafft haben und Deutschland mal wieder Schlußlicht ist.
Werde das auf jeden Fall unterstützen!Viele Grüße
-
-
Die Hundesteuer ist eine reine Luxussteuer und hat keinerlei Sinn und Zweck.
Würde mit diesen Geldern wenigstens etwas sinnvolles für Hunde oder Hundehalter geschaffen werden, würde man ja noch eine Brechtigung entdecken.Ich werde das auch unterstützen!
-
Viele Städte und Gemeinden sind pleite und die Einnahmen aus der Hundesteuer leigen bundesweit jährlich bei über 200 Millionen Euro. Da wage ich zu bezweifeln, dass es staatliche Stellen interessiert, ob die Steuer gerecht ist oder wie die Sachlage im Ausland ist.
Zudem wird wohl von staatlicher Seite argumentiert werden, dass die Hundekotbeseitigung in den Städten viel Geld kostet, dass Freilaufflächen unterhalten werden, dass Kotbeutelspender etc. angeschafft werden usw.. Die Hundesteuer gilt zwar als Luxussteuer und wird eher nicht zweckgebunden verwendet, aber von einer Abschaffung dürften wir auch bei massiven Protesten meilenweit entfernt sein.Was ich persönlich ungerechter als die Steuer an sich finde ist die willkürliche Festsetzung eben dieser durch die Kommunen.
P.S.: Es macht auch wenig Sinn ins Ausland zu gucken und nur das Positive wie z.B. die Abschaffung der Hundesteuer zu sehen. Denn die Hundesteuer ist nur ein kleiner Teil des Ganzen (so herrscht in Schweden bspw. ein Leinenzwang (gänzlich anderes Thema, ich weiß ;)) für 6 Monate im Jahr - nicht unbedingt nachahmenswert, oder?).
-
Zitat
und wieso soll die Hundesteuer ungerecht sein?
Ausserdem kann mann D (ich schaetze mal die meisten hier kommen aus D) ueberhaupt nicht mit Schweden vergleichen..Ist es gerecht, wenn ich in noch nicht einmal 12 km Entfernung für den Hund 30.-- Euro Steuern im Jahr bezahle (Nachbargemeinde in Brandenburg) und hier in Berlin 120.-- Euro?
Das ist jetzt nur ein Beispiel, denn so geht es quer durch Deutschland. Jede Gemeinde kann die Höhe der Steuer selbst festlegen. Und das hat mit Steuergerechtigkeit nichts zu tun.
Wenn eine Hundesteuer erhoben wird, sollte jeder Hundehalter den selben Betrag pro Hund bezahlen.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Wir zahlen ja auch noch Solidaritätssteuer und dagegen wird jetzt geklagt. Wenn man nur eine große Anzahl von Stimmen ist, geht alles.
Solange es nicht völlig transparent ist wofür die Hundesteuer bezahlt wird bin ich auch dafür sie abzuschaffen.
Es gibt in B so wenige Freilaufflächen und soviele Hundehalter (ca. 100000). Zusätzlich so wenig Tütenspender (und die sind auch noch gesponsort und vom Hundeverein) und Abfalleimer.
Die Stadt macht doch gar nichts. Kot wegräumen - ok. Das würde sich aber auch legen, wenn Sie mehr Abfälle und Tütenspender hätten.
Ansonsten... Wozu? -
Ich bin auch für eine Pferdesteuer. Zum einen denke ich das die Haltung von Pferdung im Regelfall purer Luxus ist, noch mehr wie bei einem Hund und außerdem regt es mich immer auf wenn man auf Feldwegen um die Hinterlassenschaften von Pferden herumbalanzieren muss.
... und wie wäre das dann noch mit Katzen, Vögeln usw.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!