Juckreiz wg. Futter oder Fellwechsel?
-
-
Das kann viele Ursachen haben. Als erstes würde ich wieder zum Youngster gehen, wenn sie das besser vertragen hat. Getreidefrei ist das ja auch. Das Futter kannst du theoretisch ja ewig füttern von den Werten her.
Dann kann es natürlich auch die Homronumstellung sein. Es kann auch sein, dass die Haut nach dem langen Winter jetzt durch die Heizungsluft extrem trocken ist und daher juckt und schuppt. Es kann auch sein, dass sie einen Mangel an essentiellen Fettsäuren hat oder Biotin oder B-Vitamine...
Ich würde es so versuchen: Gib ihr ihr altes Futter, gibt ihr Nachtkerzenöl, Distelöl und Bierhefe. Und bade sie ein mal mit einem rückfettenden Babyshampoo.
Das würde ich machen, mit den Zusätzen ruhig mal einige Wochen geben und dann weitersehen, wie es sich verändert.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo thomas83, habe voe einiger Zeit ein ähnliches Problem mit meinem Stanley gehabt. Starker Juckreiz, die Hautstellen waren vom Kratzen rot und drohten sich zu entzünden, obwohl ich schon völlig getreidefrei ernähre. Der Arzt versuchte damals nach dem Zufallsprinzip gegen Milben und Allergie gleichzeitigt vorzugehen. Futterdiät (nur noch eine Sorte, um die mögliche Allergie einzukreisen) wurde durchgeführt, Umgebung behandelt, Hund gegen Parasiten gedopt, Antiallergikum gegeben - alles nur mit geringem Erfolg!
Dann brachte mich eine Arzthelferin augenscheinlich auf eine gute Spur! Sie meinte. alle getrockneten Futtermittel enthalten Milben, das lässt sich wohl nicht vermeiden. Sie riet mir, alle Leckerlies und Trockenfutterelemente (Gemüseflocken von Lunderland z.B.) ein paar Tage im Tiefkühler aufzubewahren, dann sterben Milben alle ab. Das tat ich auch und das Problem mit der Kratzerei hat sich zunehmend gebessert, ist jetzt ganz verschwunden.
Vielleicht hilft Dir der Tipp auch!
Viele Grüße aus Berlin
Andrea und Stanley -
Hallo Microfishi,
das kenne ich auch. Ich habe ja noch einen großen Münsterländer und der ist starker Allergiker. Auch auf Futtermilben. Der bekommt sein Futter auch immer ein paar Tage eingefroren.
Hummel,
lieben Dank für die netten Tipps. Werds mal versuchen. Werde Euch dann wieder berichten ob es geklappt hat.LG Anja
-
Ich danke dir ebenfalls für den Tip Microfishi! Werde das auf alle Fälle auch ausprobieren. Bin gespannt ob das Einfrieren was bringt.
-
Ich drücke Dir die Daumen, dass es was bringt! Manchmal sind ja die einfachsten Ideen doch ganz wirksam!
Viel Glück! -
-
So, haben nun das Futter zuerst eingefroren. Dies hat leider auch nicht zum Erfolg geführt
. Werden es nun, trotz des leider hohen Preises, mit Wolfsblut probieren.
-
Zitat
So, haben nun das Futter zuerst eingefroren. Dies hat leider auch nicht zum Erfolg geführt
. Werden es nun, trotz des leider hohen Preises, mit Wolfsblut probieren.
das Allergen ist der Milbenkot, der wird nicht durch Einfrieren eliminiert.
-
Zitat
Und bade sie ein mal mit einem rückfettenden Babyshampoo.
"Menschenchampoo" ist für Hunde ungeeignet.
Der PH-Wert der Haut liegt bei Hunden im alkalischen Bereich.
Beim Menschen liegt der PH-Wert im sauren Bereich bei ca.4,8
Hunde haben im Schnitt einen ph-Wert von 7,5-8 .
Dementsprechend MUSS das Champoo angepasst sein, um den Schutzmantel der Haut nicht zu zerstören. -
Dann hat meine (ehemalige) Tierärztin offensichtlich keine Ahnung.
-
Zitat
Dann hat meine Tierärztin offensichtlich keine Ahnung.
scheint so.
Wird dir dafür jeder Hauttierarzt bestätigen.
schau mal:
http://www.royal-canin.de/hund/welpenwel…unde-baden.html
Was sollte ich auf gar keinen Fall tun?
Benutzen Sie keinesfalls ein Shampoo oder eine Seife, die für den Menschen gedacht sind. Der pH-Wert der Haut von Mensch und Hund unterscheidet sich erheblich, und es ist davon auszugehen, dass ein Shampoo für den Menschen die Haut des Hundes austrocknen lassen könnte. Schuppenbildung und ein stumpfes Haarkleid wären die Folge. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!