Großeltern möchten wieder einen Hund - was haltet ihr davon?

  • Meinst du nicht, dass deine Großeltern selber am besten wissen, was für eine Rasse ihnen vorschwebt?

    Du schreibst, sie haben ihr Lebenlang immer Hunde, da dürfte ja wohl genügend Erfahrung vorhanden sein zu entscheiden, welcher Hund zu ihnen paßt.

    lg
    sabine

  • Hallo zusammen,

    ein Pudel würde bestimmt gut passen, aber da sind glaube ich sowohl meine Oma als auch mein Mann wenig beigeistert von. Warum? Kann ich euch noch nichtmal sagen.

    Ich finde den TT immer noch eine gute Idee, weil er meiner Oma bestimmt sehr gut gefallen würde (ist ja äußerlich so ein bisschen wie ein Shi Tzu in größer). Über die Fellpflege mache ich mir nicht so die Sorgen. Sie hatte vorher einen Pekinesen und das war auch sehr aufwendig. Kann man das Fell des Tibet Terrier nicht auch etwas kürzer halten, sodass er aussieht wie ein süßer Wuschel. Der Shi Tzu meiner Oma hat auch nicht das typisch lange Fell bis zum Boden. Er geht regelmäßig zum Frisör.

    Der Shi Tzu ist charackterlich wirklich ein Prachtkerl und er spielt auch mit seinen 13 Jahren noch und geht gerne spazieren... Aber wir haben leider schlechte Erfahrungen mit seiner Gesundheit gemacht. Er hat von Geburt an Probleme mit der Bauchspeicheldrüse und muss immer Medikamente nehmen. Das war wahrscheinlich einfach nur Pech einen kranken Welpen zu erwischen, aber ich glaube noch ein Shi Tzu kommt nicht in Frage.

    Hält ein Shi Tzu oder Havaneser etc. denn auch Fahrradtouren von sagen wir mal 20 km mit?
    Viele Grüße, Goldkind

  • Fahren denn deine Großeltern noch 20 km mit dem Fahrrad :???:

    Wenn es ein älterer Hund sein soll, würde ich ihm das nicht zu muten.

  • Egal wie kurz das Fell beim TT ist, kämmen muß sein!

    Es verfilzt das Unterfell und das wird ja nicht weggezaubert beim Schneiden, im Gegenteil, durch das Kürzen des Deckhaares hat dieses eine ähnliche Länge wie die Unterwolle und diese beiden Fellstrukturen können sich dann schön ineinander verweben!

    Wenn ein Tibi, dann aber bitte auch gepflegt und wenn das ein Salon machen müßte, wird es richtig teuer, da wirklich jede Woche gekämmt werden muß!

    Aber vielleicht habt ihr ja auhc Glück, meine Kira z.B. hat ein sehr ursprüngliches Fell mit wenig Unterwolle, Pflegeaufwand bei ihr: 10 Min alle 3-4 Wochen mal plus wöchentlich ne Minute für das Fell am Bauch/in den Achseln!

  • Meinem Havaneser wärs zu viel.
    Da steckt dann schon viel Training dahinter über einen längeren Zeitraum.

    Aber 20 km Rad würd ich meinem Hund nicht zumuten. Dann lieber streckenweise ins Körbchen oder den Fahradanhänger.

  • Uff, so viele Antworten. Das ist ja toll.
    Also eins nach dem anderen: sicher weiß meine Oma am besten, was sie für einen Hund möchte, aber wir haben fest verabredet, dass wir uns abstimmen, weil ja auch feststeht, dass wir uns mit um den Hund kümmern und ihn ggfs. mal übernehmen werden. Da wir aber ein junges und aktives Paar sind, sollte der Hund auch ein bisschen sportlich sein.

    Nein, meine Großeltern fahren keine 20km Rad mehr! ;) Wir aber problemlos. Aber ein Körbchen oder ein Anhänger sind natürlich kein Problem. Muss für Kinder ja auch irgendwann mal her.

    Ich hätte nicht gedacht, dass die Bolonkas so sportlich sind! Respekt!

    Finja+Champ: das hört sich nach einem tollen Hund an, genau richtig für uns. Aber derzeit können wir ja selber noch keinen Hund haben, weil er täglich 8-10 Stunden alleine bleiben müsste. Das geht ja nicht. Und bei meiner Oma müsste er zu einem Hund dazu!

    Es geht mir vor allem darum, mir selber eine Meinung zu bilden, um dann bei Zeiten gemeinsam mit meinen Großeltern überlegen zu können.

    Viele Grüße, Goldkind

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!