HD/ED Werte bei den Zuchthündinen

  • Also ich würde ehrlich gesagt einen Hund mit B-Hüfte nicht ablehnen. Davon mal abgesehen, das der Erbgang von HD nicht einfach ist, und auch ein Hund mit HD A, HD vererben kann...muß man auch immer ganz genau darauf achten, wer hat die Untersuchungen durchgeführt.


    Ich möchte niemandem etwas unterstellen, aber soweit ich informiert bin, sind das bei Vereinen des VDH ganz bestimmte Spezialisten die die Bilder auswerten dürfen...ist das in anderen Vereinen auch so, oder darf das dort jeder "Wald- und Wiesenarzt" ? Da sollte man schon sehr genau schauen und diese Ergebnisse nicht blind hinnehmen, sondern genau hinterfragen.


    Weißt du schon, auf was genau du außer HD noch achten solltest?

  • Hi Kerstin,


    wenn dem so ist, dann würde ich aber mit Argusaugen darauf achten, was aus den A-Welpen dieser Eltern wird, ob die in die Zucht kommen und mit welchen Partnern sie dann inwieweit belasteten Nachwuchs bringen !!!!


    Theoretisch KANN bei Eltern mit HD-B und HD-C nicht ausschließlich A rauskommen - genetisch ist das unmöglich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Zum Verständnis ( zumindest ist das bei den Border Collies so )


    gibt es jeweils HD-A1 und HD-A2 oder HD-A+ und HD-A. Das jeweils auch bei B und C.


    Das Präfix 1 oder + ist jeweils die bessere Variante.


    Wichtig bei der Auswertung ist auch jeweils die Erfahrung des TAs, der die Aufnahmen auswertet.


    Sind die von Dir erwähnten HD-A Welpen alle vom Verband zugelassenen TA ausgewertet worden mit offiziellen HD Auswertungsbögen mit optimaler Sedierung oder nur auf Verdacht mal durchgeröngt worden ???? Das mahct nämlich nen riesen Unterschied.


    Zudem werden bei unterschiedlichen Rassen die Wertigkeiten einer HD-Beurteilung anscheinend unterschiedlich gewichtet und bewertet.


    Bei den Border Collies darf einmit HD-C bewerteter Hund ÜBERHAUPT NICHT MEHR in die Zucht !!! Und das hat seinen Grund.


    Schaut Euch bitte ( wenn Ihr schon bei der Vorauswahl Pedigrees studiert ) nicht nur die Eltern an sondern durchaus mal mindestens 4 Generationen und wie sich da die HD-Auswertung gestaltet.


    Ach ja, in dem VDH nicht angeschlossenen Vereinen ist es, soweit ich weiss, nicht üblich einen offiziell dafür spezialisierten und beauftragten Arzt die Auswertung vornehmen zu lassen.


    Zur Not bei aus diesen Vereinen stammenden Hunden Dir von den "Züchtern" den Untersuchungsbogen zeigen lassen. Dann kannst DU beim Verband des Zuchtvereins im VDH nachfragen, ob dieser dort aufgeführte TA dem entspricht, der bei dem VDH Verein zugelassen ist.


    Liebe Grüße
    Alexandra

  • A ist frei, B ist Verdacht. Die ganzen Aussagen sind auch menschlich, also mit Fehlern behaftet. Da geht es um Millimeter.


    Richtig aussagekräftig sind nicht die Werte der Eltern, sondern die der Nachzucht. Deshalb werben ja die Züchter um eine Röntgenaufnahme im Alter von 1 nem Jahr. Deshalb bestimmt der KFT auch den Tierarzt, welcher das Röntgenbild objektiv auswerten soll.

  • Meine Labradorhündin kam aus VDH-Zucht und beide Eltern hatten eine A2-Hüfte, auch die (Ur-) Großeltern allesamt A-Hüften...alle Welpen hatten A und B Hüften, nur unsere Hündin wurde als 2-jährige mit einer E-Hüfte diagnostiziert, trotz aller Vorsicht im Wachstum. Man steckt da nicht drin und eine Garantie gibt es nie!

  • Zitat

    Bei den Border Collies darf einmit HD-C bewerteter Hund ÜBERHAUPT NICHT MEHR in die Zucht !!! Und das hat seinen Grund.


    Kann ich gut verstehen, mit ner C Hüfte zu hüten, ist wohl auch nicht so wirklich prallen. Und ein Border sollte ja auch Am Vieh zu "gebrauchen" sein. :gut:


    Zitat


    Ich schau halt nach Züchtern, wo wir nicht 8h fahren müssten
    2-4h ist schon ok. Ich such jedenfalls weiter.


    Für einen GUTEN und PASSENDEN Züchter sollte man auch mal eine etwas längere Fahrt in Kauf nehmen. Klar wäre es schön, wenn er in der Nähe ist, aber wenn halt nur der weit entfernte Züchter alle gewünschten Punkte erfüllt, dann sollte man nicht wegen ein oder zwei Fahrten einen anderen Züchter wählen, der vielleicht in der Nähe ist, wo man aber Abstriche machen muss.
    Meine Züchterin wohnt auch 600km (einfache Strecke) von mir weg.
    Aber das war mir mein neuer Wegbegleiter für die hoffentlich nächsten 15 Jahre wert...


    Ich finde es aber total toll, dass du dich im Vorfeld so gut informierst. :gut:

  • huhu


    Ich würde mir auch die Nachzuchtergebnisse anschauen.
    Vom Vater und von der Mutter und auch schauen wieviel von der Nachzucht geröngt worden ist.
    Entweder schaust du beim DRC oder beim GRC.


    Allerdings finde ich ED viel schlimmer als HD B.

  • Zitat


    Kann ich gut verstehen, mit ner C Hüfte zu hüten, ist wohl auch nicht so wirklich prallen. Und ein Border sollte ja auch Am Vieh zu "gebrauchen" sein. :gut:


    Nunja, ein Retriever, der mit einer C-Hüfte zur intensiven jagdlichen Arbeit genutzt wird, dürfte nicht minderen Belastungen ausgesetzt sein...

  • Nur mal ein kleiner Einwurf von mir:


    Mitlerweile ist man so weit, dass es sehr zweifelhaft ist HD als rein erblich zu beschreiben und man geht eher davon aus das sehr viel von der Aufzucht abhängt.


    So kann ich aus einem Hund, der evtl vielleicht keine ganz perfekten Anlagen hat, aber eigentlich in Ordnung wäre, durch Überlastung (ich sag nur Hundewiese..), falsche Fütterung oder andere Haltungsfehler durchaus eine E-Hüfte kreieren. Oder ich kann auch einen Junghund mit einwandfreien Anlagen so halten, dass daraus mindestens eine B-Hüfte wird, etc etc.
    Umgekehrt kann man auch durch entsprechende Aufzucht erreichen das ein Hund mit nicht ganz so tollen Anlagen zumindest im zugelassenen Bereich bleibt.



    Ich ganz persönlich würde dennoch bei einem Hund aus einer C-Verpaarung nicht unbedingt begeistert sein, sondern versuchen das zu vermeiden. Allerdings wäre das genauso, wenn ich mir die Ahntentafel ansehe und da sind mehrmals B und C zu finden und nur die Eltern wären quasi eine Ausnahme mit ihren A-Befunden.


    Die Diskussion gibts ja öfters und die Befürworter von C-Verpaarungen kommen ja stehts mit den Argumenten die schon genannt wurden, dass ein C-Hund ja nicht unbedingt auch schlecht vererben muss, usw.
    Allerdings möchte ich da einwerfen: Der Hund muss nicht unbedingt die Disposition (siehe oben, Aufzucht) direkt an diese Nachkommen vererben, aber wer sagt denn, dass ich dadurch nicht wieder dazu beitrage das diese Erbanlagen weiter im Erbgut der Rasse schlummern und falls mit diesen Welpen weitergezüchtet werden würde, wieder irgendjemand der Dumme ist?


    Sicherer fahre ich wohl immer, wenn ich mir einen Welpen aussuche, bei dem sowohl die Ahnen als auch die Eltern vorwiegend A-Hüften habe und diesen dann gewissenhaft aufziehe..

  • Zitat

    Hi Kerstin,


    wenn dem so ist, dann würde ich aber mit Argusaugen darauf achten, was aus den A-Welpen dieser Eltern wird, ob die in die Zucht kommen und mit welchen Partnern sie dann inwieweit belasteten Nachwuchs bringen !!!!


    Drei Golden-Hündinnen aus diesem Wurf sind in die Zucht gegangen mit diesen Ergebnissen:
    http://www.drc.de/adr/listen/n…n&race=Golden%20Retriever
    http://www.drc.de/adr/listen/n…n&race=Golden%20Retriever
    http://www.drc.de/adr/listen/n…e&race=Golden%20Retriever



    Es sind ja auch nicht alle A, sondern auch einmal B1 und zweimal B2. Einer wurde leider nicht ausgewertet. In zwei anderen Würfen kamen auch jeweils einmal D1 heraus.
    http://www.drc.de/adr/listen/n…e&race=Golden%20Retriever


    Zitat

    Wichtig bei der Auswertung ist auch jeweils die Erfahrung des TAs, der die Aufnahmen auswertet.


    Sind die von Dir erwähnten HD-A Welpen alle vom Verband zugelassenen TA ausgewertet worden mit offiziellen HD Auswertungsbögen mit optimaler Sedierung oder nur auf Verdacht mal durchgeröngt worden ???? Das mahct nämlich nen riesen Unterschied.


    Für mich zählen nur gutachterlich ausgewertete Röntgenbilder. ;)

  • Für mich ist es nach wie vor nicht nachvollziehbar, wie in einem derart großen Land wie D, mit einer C-Hüfte gezüchtet werden darf :???:


    Aber gut :D
    Katja, du wirst vermutlich keine Zucht finden, in der alle Vorfahren nur A-Hüften haben. Ebenso wird es sich mit den anderen Würfen aus der selben Verpaarung abspielen, da werden voraussichtlich auch nicht alle mit A-Hüften ausgestattet sein.
    Das ist halt leider so :|

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!