Trockenfutter stehenlassen oder wegnehmen?

  • Die Meinungen interessieren mich. Früher blieb immer das Trockenfutter den ganzen Tag stehen und wurde erst abends spät "entsorgt", am nächsten Morgen gabs dann eine neue Tagesration.
    Das Nassfutter gabs 1 x täglich und da wurde immer begeistert drauf gewartet...
    So war das bei meinen früheren Hunden..
    Bei meinem Welpen (10 Wochen) nun möchte ich es genauso handhaben - z.Zt. bekommt er morgends sein Trockenfutter (Platinum Natural Puppy) hingestellt, knabbert etwas und geht ab und zu tagsüber mal hin.. Diese Pellets nehm ich auch meistens als Leckerli...
    Das Nassfutter (Terra Canis Welpen) gibst momentan 3 x kleine Portiönchen - so gegen 7 Uhr, 11 Uhr und 16/17 Uhr - auch er freut sich drüber, frisst aber meist nicht alles auf..Rest kommt dann gleich weg..
    Er wiegt jetzt mit knapp 10 Wochen 2200 g (Jack Russel-Mix), hat in den 2 Wochen seit er hier ist ca. 650 g zugenommen (Durchschnitt/Tag: 50 g Gewichtszunahme)

    Bisher hatte ich nie einen futterneidischen Hund - er ließ sogar manch einen Gasthund an seinen Napf (aber nur wen er besonders mochte.. sonst kam das Futter weg damits kein Zoff gab) - war auch nicht übergewichtig...Und ich möchte gerne, daß dies bei Murphy genauso wird...
    In einen Threads hier las ich aber schon: Futter immer nur 15 min. stehen lassen, dann weg...
    soll angeblich die Bindung erhöhen...?

    Was meint ihr - freu mich auf eine lebhafte Diskussion... :gut:

  • Also ich finde es super, wenn sich ein Hund sein TroFu selbsteinteilt.
    Bei meiner Maus geht das leider nicht, weil sie alles sofort auf einmal wegputzt!

    Also ich würde dabei bleiben, wenn es gut funktioniert! :gut:

    LG Schnarchmops

  • Unsere Bonny (19 Wochen alt, Amstaff) bekommt morgends und am späten Nachmittag je eine Futterration. Das Napf bleibt stehen, bis es leer ist. Das dauert selten auch mal so 2-3 Stunden. Je nachdem, was sie zwischenzeitlich so treibt. :roll: Anscheinend fördert Unfug machen den Appetit :roll:

  • Für mich kommt so eine Fütterung nicht in Frage. Weil ich roh füttere und auch keinerlei Vorteil für den Hund sehe.
    Bei uns gabs schon immer zwei Mahlzeiten am Tag und die wurden auch gleich verspeist.
    Die Fütterung ist ein festes Ritual für die Hunde, welches ich auch als wichtig für sie sehe. Das Futter kommt direkt von uns Menschen, wir erteilen die Freigabe wann sie zu den Näpfen dürfen.

    Dann sehe ich da auch hygienische Gründe. Ein gutes Trockenfutter mit anständigem Fleischanteil zieht auch Fliegen an.

    Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass dieses häppchenweise über den Tag verteilte Fressen zuträglich für die Verdauung ist. Der Magen ist ja eigentlich nie richtig gefordert.

    Und zuletzt verschenkt man sich mit dieser Art der Fütterung eine ganz tolle Einfluss- und Beschäftigunsmöglichkeit.
    Wenn unsere mal wieder ihre Grenzen testen wollen gibts hier schon mal ein paar Tage nur Futter aus der Hand und plötzlich sind sie wieder lammfromm. Und auch bei neuen Übungen gibts dann mehr aus der Hand als aus dem Napf.
    Habe wir mal weniger Zeit die beiden auszulasten, gibts Futterspielchen, dazu reicht schon ein befüllter Kong.
    Das kann man sicher trotz Dauerfütterung auch machen, ich glaube aber es hat dann weniger Reiz.


    Wer hier nicht nach 15 Minuten seinen Napf leer hat, der hat Pech.
    Und das kommt so gut wie nie vor.

  • bei uns gibt es auch 2 mal täglich fressi :)

    er bekommt auch trockenfutter und isst es teilweise auch nicht sofort ganz auf..ich lasse es ca 20 min stehen und nehme es ihm dann weg und er bekommt dann erst wieder was zu 2 fütterung,dann wird auch immer alles aufgefressen :)

  • Bei meinen Hunden ist und war es schon immer so. Trockenfuter ist immer zur freien Verfügung. Meine Hunde sind schlank, nicht verfressen und kaum Futterneidisch (ausser bei eben ganz leckeren Sachen).

    Mal fressen sie mehr, mal weniger, mal auch den ganzen Tag garnicht. Mir wurde auch schon oft gesagt, ich mache mir die Erziehung kaputt, da man den Hund nicht von sich abhängig macht. Ist mir aber egal. Mir ist es so lieber und ich mache es immer wieder so!

  • Max hatte - bevor wir anfingen mit barfen - das Futter die ganze Zeit zur freien Verfügung. Er hat es sich selber eingeteilt, war schlank und sportlich.

    Es kommt auf den Hund an.

    Beim Barfen ist das so nicht mehr möglich aber es ginge auch gar nicht, weil das sofort weg ist, sobald man es hinstellt... da sieht man dem Hund praktisch die Freude am Fressen an. Trockenfutter war für Max immer das notwendige übel um nicht zu verhungern glaub ich *gg*.

  • Futter für den Hund stehen lassen würde ich nie machen. Der Hund bekommt seine Tagesration aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten (wenn ich Hundeschule habe auch mal nur eine, wegen der Motivation ;) ) und die Trainingseinheiten. Da die Katzen auch das Hundefutter fressen würden, würde es auch gar nicht anders gehen.

    Welchen Grund gibts denn für die Art der Fütterung, was sind die Vorteile, wenn der Hund Futter immer zur freien Verfügung hat, und dann die Hälfte stehen bleibt und entsorgt werden muß?

    Ach futterneidisch ist Lilly auch nicht, obwohl sie knapp gehalten wird bei mir. Sie bekommt was sie braucht, aber satt gefüttert wird hier nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!