Hilfe meine Nerven

  • Klar kannst du mit ihm toben ;) Es ist nur wichtig, dass DU bestimmst wann getobt wird und wann Schluss ist. Sobald du also einen Entschluss gefasst hast (Spielende, Befehl. etc.) musst du diesen auch durchsetzen. Wenn du das Spiel beendest, ist der Spaß vorbei und Hundi muss sich damit abfinden, so hart es klingt. Falls er dann gar nicht "runterkommt" und immer noch total aufgedreht ist, ist es Zeit für eine Auszeit :D
    Je nachdem kannst du ihn dann in sein Körbchen schicken (da sollte er dann auch erstmal bleiben), oder in seine Box (oder was auch immer du hast). Wenn er wirklich gar nicht zu halten ist wäre eine Box (bzw. Homekennel) wahrscheinlich am einfachsten für euch beide, dass muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
    Berichte doch mal wie es so läuft ;)

    • Neu

    Hi


    hast du hier Hilfe meine Nerven* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hey tolle Tipps die sich umsetzen lassen, seit ein paar Tagen gibts toben nur als Belohnung und wenn er überdreht und mich anbellt, breche ich sofort ab und schicke ihn ins Haus. Dann ist er eh beleidigt ggg


      Box hat er keine aber ich habe ihm nun mal nen festen Platz zugewiesen, den hatte er bisher noch nicht. Er lag mal hier, mal da
      Ich habe auch das Gefühl es wird ein bisschen weniger mit dem fiepen.


      Was er nur komischerweise wieder anfängt ist das Protestpinkeln wenn auch nicht viel, aber beispiel er soll nen Knochen bekommen ich lass ihn absitzen und Pfötchen geben, dann pisst er sofort nen bisschen los.
      Als würde er den Druck nun so abbauen.
      Auch wenn ich am Fressnapf stehenbleibe und er aufs Kommando "los" wartet pinkelt er nen bisschen


      Was kann man da machen?

    • > Was kann man da machen?


      Meiner Meinung nach: Nicht alle Probleme auf einmal lösen wollen.


      Lass ihn doch erstmal begreifen, um was es Dir geht. Dass es um Ruhe und Kooperation geht. Dass er zu seinem Recht kommt und sich keine Sorgen machen muss. Dass Du ihn nicht austrickst oder tyrannisierst, sondern klare, nachvollziehbare und immer 100%ig zuverlässige Regeln aufstellst (das muss dann aber auch so sein ... das mit dem 100%ig :) )

    • Zitat

      > Was kann man da machen?


      Meiner Meinung nach: Nicht alle Probleme auf einmal lösen wollen.


      Lass ihn doch erstmal begreifen, um was es Dir geht. Dass es um Ruhe und Kooperation geht. Dass er zu seinem Recht kommt und sich keine Sorgen machen muss. Dass Du ihn nicht austrickst oder tyrannisierst, sondern klare, nachvollziehbare und immer 100%ig zuverlässige Regeln aufstellst (das muss dann aber auch so sein ... das mit dem 100%ig :) )


      Ein sehr guter Ansatz, tyrannisieren will ich ihn sicher nicht, aber schon zeigen wer das Sagen hat.
      Aber vielleicht stimmt es, dass ich da zuviel verlange und unterbewusst unter Druck setze weil ich ihm beibringen will zu gehorchen und deshalb auch immer wieder das Fressen oder den Knochen einkassiere.

    • Du baust Druck auf. Dein hund hat Streß, deshalb pinkelt er und nicht weil er protestieren will.


      Du verlangst, dass er auf die Decke geht, sich hinsetzt und auch noch Pfötchen gibt. Wahrscheinlich hälst du das Leckerchen schon in der Hand.
      Dein Hund dreht innerlich schon völlig hoch und ist hibbelig zu erfahren, was er alles tun muss um an das Leckerchen zu kommen (mit dem du ihn übrigens bestichst und nicht belohnst ;) )


      Jeder Hund reagiert anders auf Streß. Der eine pinkelt, der andere fiept, der nächste bellt, der übernächste beißt sich in den Schwanz...
      Streß hat ganz viele verschiedene "Symptome".


      Wenn er das auf die Decke gehen noch nicht kennt, dann belohne doch erstmal das.
      Leg ihn ab und geh weg. Wenn er 5 Min ruhig war, dann geh hin und lobe ihn kurz verbal (tatsche ihn aber nicht an, das wird ihn wahrscheinlich zum aufstehen bringen), dann wartest du wieder 5 min und wenn er diese auch ruhig war dann geh hin und gib ihm ein leckerlie. Aber sprich dann nicht mit ihm oder fasse ihn an. Das Leckerlie an sich reicht vollkommen. Stimme und Anfassen wird ihn wahrscheinlich nur wieder hochbringen.

    • > Deine Hunde heißen nicht zufällig Herr Schobert und Emma Peel?


      "Zufällig" nicht, aber heißen tun sie schon so :)


      > Und du bist nicht zufällig der Typ


      Bis hierher ja ...


      > mit diesen absolut genialen Trike-Videos?


      :ops: :)


      Wir arbeiten aber seit einigen Tagen an einem Nicht-Trike-Video ;-)

    • Sorry für OT:


      Ich oute mich auch mal als Fan deiner Videos :D

    • Ok ich habe nun auch mal nach Dir gegoogelt und das Video angesehen. Klasse, wirklich.


      Die Tipps mit dem rechts, links usw werde ich auch mal ins Training einbauen ,denke ist auch ne gute Konzentrationsübung


      Ok mit Leckerli besteche ich ihn, wenn ichs in der Hand halte, ist das richtig??? :ops: Hab ich bisher noch nie so gesehen, aber ok
      Dann werde ich auch die 5min mal warten wie Du gesagt hast.


      Ich glaube wir/ich haben wirklich ne Menge zu tun in der nächsten Zeit, aber ich habe wieder Hoffnung.
      Gerade hab ich ihn auf den Platz verwiesen, er liegt da und fiept ich würd ihm am liebsten ein lautes aus zurufen aber ich reiss mich zusammen

    • Es ist sehr schwer, per elektronischer "Kommunikation" zu vermitteln, was man meint/fühlt ...


      Ich arbeite an meinem Umgang mit meinen Dampfnasen jeden Tag, mache Fortschritte und Rückschritte, erlebe Erstaunliches und Ärgerliches. Ich bin kein "Profi-Hundeführer" und werde das nach Definition der "Profis" auch (hoffentlich) nie sein. Ich bin in anderen Fachbereichen "Profi" (d.h. ich verdiene mit meiner Erfahrung und deren Weitergabe mein Geld), würde mich aber niemals hinstellen und sagen "mach das so, dann klappt das". Warum das bei Tieren (Hunde, Pferde, Delphine, Spinnen) immer wieder so gemacht wird, ist und bleibt mir unklar.


      Zum Thema: Ich würde Dir gerne zwei Punkte verständlich machen (ohne, dazu diente der Vorspann, zu behaupten, dass ich "es weiß"). Bitte missversteh' das nicht als "Leitfaden", sondern nur als meine subjektiven Gedanken/Gefühle:


      1.) Du und Dein Hund müssen sich einig darüber sein/werden, was richtig ist und was falsch. Du kannst Deinen Hund das bestimmen lassen (machen viele so) oder selbst die Führung übernehmen. Das Problem bei der zweiten Wahl ist, dass Menschen glauben, sich ständig hinterfragen zu müssen, sich selten SICHER sind, was sie wollen. Warum sind manche "Hundeflüsterer" (im Fernsehen z.B.) so erfolgreich? Weil ihnen oft völlig egal ist, welche theoretischen Hintergründe sie anzuwenden haben, was ihre Kunden hoffen/glauben/denken. Sie WISSEN, was sie wollen (z.B. dass der Hund, um den es geht, ihnen ABSOLUT folgt - und zwar freiwillig). Alles andere ordnen sie dem unter.
      Aus dem Fernsehen (oder sogar live) von so einem "Profi" zu lernen, ist schwer, denn man kann die eigene Ausstrahlung, das eigene SEIN nicht einfach umschalten.
      Also: Werde Dir klar darüber, ob das Fiepen für Dich der Weltuntergang ist. Wenn ja, dann unterbinde das Fiepen. ALLES ANDERE ist dann egal. Sitz ist egal. Pinkeln ist egal. Sogar wenn der Hund anfängt zu reden wäre das egal. Es geht um das FIEPEN, nichts sonst. Wie unterbinden? Indem Du SOFORT hingehst und für den Hund anstrengende Übungen hochkonzentriert machst (Sitz, Platz, Pfote, Sitz, Komm, Bleib, Platz, Pfote, Platz - ENDE). Kein Lob! Kein Ärger! Es soll nicht um Belohnung gehen, sondern darum, das FIEPEN abzustellen. Oder geh raus. Oder unterbrich Deine Beschäftigung mit dem Hund - was auch immer, das kannst Du nur selbst entwickeln, Ziel muss sein, eine deutliche, klare Änderung Deines Verhaltens BEIM FIEPEN zu zeigen, das für den Hund WENIGER angenehm ist als Dein vorheriges Verhalten.
      Wenn das Fiepen nur ärgerlich ist, aber "er ist doch sooooooo süüüüüüüß", dann ignorier das Fiepen. Dann redest Du Dir nur selbst ein, dass es wichtig ist. Es ist Dir aber eben nur MANCHMAL wichtig. Nämlich dann, wenn Du SELBST gerade genervt bist oder eine Ausrede fürs "ich möchte mich jetzt genervt fühlen" suchst ...


      2.) Wenn Du mit Leckerli und großen Belohnungen arbeitest, setze die nur da ein, wo Du GANZ GENAU den gewünschten Erfolg belohnen kannst. Ich habe das Glück, dass meine Hunde Leckerli langweilig finden (bin deshalb aber schon von "Profis" kritisiert worden, ich sollte den Hunden doch gefälligst weniger zu fressen geben, damit die "in der Hundeschule" aufmerksamer werden - soviel zu "Hundeschule" und "Profis") - ich finde aber diese Verknüpfung zwischen FRESSEN und LERNEN ganz heikel. Man stelle sich vor, ein PFERD (bei dem das ja auch praktiziert wird) bekäme nur zu fressen, wenn es sich "benimmt" - da würde jeder "Tierquälerei" schreien. Und dass man Kinder (menschliche) nicht dadurch zu besseren Schulleistungen bringt, indem man ihnen für JEDE kleine Verbesserung SOFORT IMMER Eis, Schokolade und Spaghetti reinwürgt, ist, glaube ich, auch "common sense". Warum also beim Hund? Das heißt nicht, dass Leckerli für mich "tabu" wären - völliger Unsinn. Nur das "ständige Zustopfen" mit Fressen finde ich ... eben heikel.
      Im Grunde zielt Punkt 2 auf etwas Ähnliches wie Punkt 1: Wenn Du EIN Erfolgserlebnis GEZIELT belohnen kannst, sind Leckerli sicher gut geeignet (wenn der Hund sie mag). DANN kann man auch "bestechen", indem man zeigt: "Belohnung gibt es, wenn Du das und das machst". Wichtig ist aber, dass für beide Seiten klar ist, um was es geht.
      Noch anders formuliert: Es fällt mir auch schwer, bei den vielen, vielen Baustellen, die wir hier im Umgang miteinander noch haben, mich auf EINE Sache zu konzentrieren. Vor allem, wenn ich nebenbei noch mit meinen menschlichen "Mitlebenden" kämpfen muss, die alles gleichzeitig von uns erwarten. Ich schaffe das nur, indem ich SEHR OFT und dafür jedes Mal nur SEHR KURZ übe. Dadurch überfordere ich meine eigene Konzentration nicht - und kann meinen Hunden gegenüber die notwendige Eindeutigkeit wahren.


      Klar ist es schwierig, Fiepen zu ignorieren. Aber ich bin so böse zu behaupten, dass Du für Dich nicht entschieden hast, ob Dir das "Nichtfiepen" wichtiger ist als das "auf dem Platz liegen bleiben". EINES VON BEIDEN ist erstmal wichtig. Wenn "Nichtfiepen", dann verweise den Hund eben NICHT auf den Platz (es wäre falsch, ihn jetzt vom Platz zu rufen - das wäre eine Bestätigung des Fiepens). Vermeide jeden Befehl, der Fiepen zur Folge haben könnte, damit Du Dich auf das Fiepen-Vermeiden konzentrieren kannst, wenn es auftritt.
      Wenn das Aufdemplatzbleiben wichtiger ist, dann spielt doch das Fiepen gar keine Rolle, oder? Schließlich will Fellnase ja nur erreichen, dass Du den EIGENTLICHEN Befehl ("bleib") auflöst.


      Also will Fellnase einfach nur klären, ob DU oder ER bestimmt, was wichtig ist.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!