Flexi vs. Schleppleine

  • Hallo ihr Lieben,

    da Paula mal wieder ihre Grenzen austestet ( an sich hört sie echt gut, aber sind wir eben flux vor der Tür zum Pipimachen, stellt sie auf Durchzug ), greife ich da zur Schleppleine. :roll:

    Jetzt ist es natürlich unglaublich lästig, die Schleppleine zu entknoten bei jedem Rausgehen. Wir haben daheim eine Flexileine - noch vom letzten Hund. Also dachte ich, vllt taugt die auch was. :???:

    Ach so: hat jemand von euch einen Tipp, wie man das Entknoten der Schlepp vereinfachen kann? :hilfe:

    Jetzt halte ich eig. nicht viel von der Flexileine und habe sie aber vorhin einmal ausprobiert.
    Ich hatte das Gefühl, als wüsste Paula, dass sie an der Leine ist und ist mir schön hinterher getorkelt. War natürlich nicht Sinn der Sache, sie sollte sich ja frei bewegen können.

    Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.

    Wie steht ihr zur Flexileine als Schleppleinenersatz?
    In div. Hunderatgebern steht auch drin, dass die Flexi dann sehr praktisch sein kann, wenn man mit dem Hund irgendwo unterwegs ist, wo er nicht von der Leine darf, sich so aber dennoch frei bewegen kann.

    Nichtsdestotrotz habe ich - anders als bei der Schlepp - bei der Flexileine das Gefühl, dass Paula sehr wohl merkt, dass sie an der Leine ist, obwohl ich kein einziges Mal den Stop-Knopf betätigt habe :???:

  • Zitat

    Nichtsdestotrotz habe ich - anders als bei der Schlepp - bei der Flexileine das Gefühl, dass Paula sehr wohl merkt, dass sie an der Leine ist, obwohl ich kein einziges Mal den Stop-Knopf betätigt habe grübel

    ja natürlich merkt dein hund das weil die flexileine wenn sie frei rein und rauszieht immer einen gewissen zug an geschirr/halsband nicht viel auch nicht so viel dases schaden könnte aber der hund merkt es eben also aber nun zu deiner eigentlichen antwort flexileine ist an sich ne runde sache wir haben selbst eine allerdings als schleppleinenersatz nicht zu empfehlen wobei ich noch nie mit schleppi gearbeitet habe, deswegen kann ich dir zum entknoten leider keine tips geben wir wollen uns auch baldne schleppi holen, allerdings mehr um nen dummy ins wasser zu schmeißen damit wir den wieder rausbekommen weil unser lucky hat ab und zu mal so seine 5 minuten wo er dann nicht hinter her schwimmt sondern stehen bleibt :roll: und herrchen dann gucken kann wie er den dummy wieder bekommt :D

    LG

    Stephan und Lucky

  • Ein Hund merkt auch bei einer Schleppleine, dass er eine Leine dran hat. Es ist bei der Flexi nur so, dass der Hund ständig Zug geben muss, um sich dran bewegen zu können.

    Würde ein Hund bei der Schleppleine nicht merken, dass er sie dran hat, könnte man ihn ja auch ohne laufen lassen, wenn man dies aber tut, dann verhält der Hund sich sofort anders, deshalb beendet man das Schleppleinentraining ja auch damit, dass man die Schleppe nach und nach verkürzt.

    Ich bin weder ein Fan von der Flexi- noch von der Schleppleine, von daher vielleicht der falsche Antworter *gg* aber mir ging es primär darum, dass der Hund bei der Flexi merkt, dass er eine Leine dran hat und bei der Schleppe nicht.

  • Im Grunde genommen steh ich auch nicht so auf die Schleppleine, aber Paula bewegt sich definitiv freier mit der Schleppleine als mit der Flexi. Und zeitweise vergisst sie tatsächlich, dass sie sie um hat.

    Wir waren draußen, als sie einen anderen Hund gesehen hat. Ich habe sie zu mir gerufen, sie kam. Hat gesehen, dass ich mich umgedreht habe zum Gehen, da ist die vllt losgeprescht..naja.. und irgendwann war dann das Ende der Leine erreicht und sie wurde etwas unsanft gestoppt :sad2:
    Ehrlichgesagt hat sie ganz schön verwundert geguckt.

  • Ich habe einen Tip wegen der Entknoterei: Nimm doch am besten eine gummierte breitere Schleppi. Wir haben eine von K9 und die verknotet nie. Mit den dünnen Leinen komme ich auch nicht klar. :/

  • Aber bei der dicken Schleppleine merkt Paula doch erst recht, dass da eine dran ist :/

    Also an sich hab ich nie die Schlepp dabei, nur zw.durch ,wenn ich vor der Tür bin, damit sie merkt, dass sie nicht einfach entwischen kann, wenn sie einen anderen Hund sieht.
    Das nervt ganz schön :/

  • Ich habe beides, Schlepp zum Training und Flexi für die letzte Pipirunde wo Lena einfach wegen der Hasenplage und Jagttrieb nicht ohne Leine gehen kann, aber ich keine Lust habe, immer auf Zehenspitzen gestreckt am Wegesrand zu stehen, weil Madam immer 3 Meter ins Gebüsch k**** aber andere Hunde halt auf die ersten 3cm und im dunklen sieht man das ja nicht.

    Ich habe Schlepps aus 2 verschiedenen Materialien. Einmal 15m Gurtband, die ist mega schwer und ich bin der Meinung da ist mehr Zug drauf als auf der Flexi - was gegen das Zieh-Argument sprechen würde. (Aber das nur am Rande). Die Gurtband Schlepp lege ich immer in Schlaufen und selbst wenn ich das dann in eine Tüte packe habe ich eigentlich kein Verknot-Problem. Dadruch dass das Material relativ fest ist, zieht das ja auch nicht zu.

    Dann habe ich 2 schmalere Schlepps, selbst gemacht aus dem Bauhaus, komplett syntetisches Material, Plastik, was sich auch kaum zuzieht, weil es realtiv steiff ist und daher sich auch nicht in ganz kleine Schlaufen legen lässt.

    Einzig die blöde gekaufte Baumwollschleppleine (dünnnes rotes Seilchen) verknotet laufend und ist auch genauso blöd auseinander zu frickeln.

    Also aus meiner Erfahrung: Es liegt einfach am Material wenn es übermäßig verknotet.

    Edit: den großen Vorteil einer wirklichen Schlepp sehe ich im schleifen lassen mit entsprechendem Trainingsstand. Das ist noch mal was anders als 10m Flexi.

  • Stimmt, ich habe so eine weiche, dünne Schlepp, die es in schwarz, rot oder grün gibt von Trixi.

    Anfangs wollte ich mir eine selbst machen ( auch aus dem Baumarkt ) - aber die Materialkosten wären höher gewesen, als die SL im Zoofachhandel. Und seitdem benutze ich die Schwarze ab und an.

    Die SL habe ich auch bisher NUR benutzen müssen, als Paula läufig war. Und jetzt benutz ich sie für draußen, habe aber das Ende in der Hand, gehe wie gewohnt mit ihr mit, deswegen "lohnt" das gar nicht, die SL schleifen zu lassen.

    Meine Befürchtung bei der Flexi wäre eben, dass der Hund sich das Ziehen angewöhnt, auch wenn ich die Flexi nur für's Pipimachen nehme.

  • Also die Erfahrung hab ich nicht gemacht. Ich bin 4 Tage nur mit der Flexi gegangen und habe mit ihr geübt. Ich habe 1,5 m vor dem Flexi Ende mir mit Edding den Gurt markiert, das ist mein Punkt an dem ich langsam rufe. Hat ein paar mal reinlaufen gedauert, bis sie gerafft hatte, dann ist schnell Leinenende, seit dem ists gut. Sie hält meist so 30cm vor dem Ende von selber an und wird langsamer.

    Wie gesagt, ich denke nicht dass der Zug einer Schlepp so viel anders ist als einer Flexi. Ich bin Anfang des Sommers mit meinem Papa unterwegs gewesen und an einer schönen, übersichtlichen Wiese durfte Madam auch frei mittoben. Ich habe aus Bequemlichkeit einfach den Karabiner der Schlepp genommen und sie über diese komplette Wiese (normale Feldgröße) hinter mir her hergezogen, du meine Güte, da merkt man erst mal, was für ein Widerstand so ein Grasboden auf eine Gurtband Schlepp ausübt. Und ich bin der Meinung da muss sie mehr ziehen als sie an der Flexi ziehen muss, um mehr Länge zu bekommen.

    Es ist auch bis heute so, dass Lena oft (leider, wir sind da ganz stark am üben) an der normalen Leine nicht zieht, aber genauso viel Zug drauf hat, wie ich für die Schlepp vermuten würde. Ich kann das also immer noch mit 2 Fingern halten, aber sie hält die Leine einfach unter Spannung.

    Man muss mit der Flexi sich selber halt disziplinieren und den Knopf nicht einfach so nutzen, sondern weiterhin den Hund über Kommandos lenken. Mir hilft dabei, den Finger erst gar nicht oben abzulegen, sondern ganz bewußt um den Griff herumzugreifen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!