Flexi vs. Schleppleine
-
-
Bei meiner ersten Hündin war das so, dass ich irgendwann auf die Flexi umgestiegen bin, weil mir das in der Stadt entspannter schien. Aber wirklich konsequent und diszipliniert war ich da nicht. Ich glaube, ich lass das mit der Flexi vllt sein.
Was mir bei der Schlepp auf den Senkel geht, ist das Hängenbleiben und dieses Verknoten.
Ich bin dir sehr dankbar für deinen ausführlichen Bericht!
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Flexi vs. Schleppleine schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wenn ich in der Stadt mehr Freiraum zum üben will, dann nehme ich die Flexi. Die Schlepp müsste ich dann ständig in der Hand halten und auf und abwickeln oder nach jedem Spaziergang waschen. Mit der Flexi geht es einfacher.
Aber mein Hund ist auch leinenführig und lässt sich via Kommando lenken und könnte eigentlich auch ohne Leine laufen. Es ist nur eine Sicherungsmaßnahme für seine Unsicherheit und meinen Herzinfarkt.Die Schlepp nehme ich rein zum Training bzw. im Wald.
Das den Zug der Flexi angeht, der ist so gering, das dieser den Hund nicht sonderlich stört oder sich der Hund sonderlich anstrengen müsste, wenn die Leine dem Gewicht angepasst ist.
-
Leinenführig ist Paula auch, in der Stadt ist das kein Problem. Aber ich nehme sie auch ungern von der Leine oder von meiner Seite, da sie doch noch ein wenig auf Tauben fixiert ist.
Und was du auch geschrieben hast: man weiß nie, was in der Stadt passiert. Zack kriegt der Hund Panik und was danach passiert, kann man gar nicht vorhersehen.Deswegen nehme ich sie auch nicht von der Leine, wenn ich an einer stark befahrenen Straße unterwegs bin.
Ich schau einfach noch mal, wie das mit der Flexi ist. Aber eigentlich tendiere ich eher zur Schlepp, auch wenn es lästiger ist.
-
Ich benutze die Flexileine als Schleppleine
Man kann sie ja ganz ausziehen und dann feststellen. Damit ist eigentlich kein Unterschied mehr zur Schleppleine, außer dass ich sie sehr schnell kürzer stellen kann und den Hund besser halten kann, wenn mal eine gefährliche Situation entsteht. Und das entwirren fällt dann auch weg
Daher: wozu zwei Leinen kaufen?
-
das mit dem Verknoten bekommt man schon in den Griff, wenn man die Schleppleine wirklich sorgfältig in Schlingen aufwickelt, bei mir klappt das inzwischen ganz gut, das ist einfach nur Übungssache. bei meinem Mann ist sie verknotet, wenn er sie nur anschaut
Solange du die Schlepp eh noch in der Hand hältst, kannst du auch die Flexi wie eine Schlepp benutzen, indem du sie auf voller Länge feststellst, einfach lang lässt und den Hund eben rufst, statt auf den Knopf zu drücken.
Eigentlich war ich immer der Meinung, Flexileinen sind für Leute, die zu faul sind ihre Hunde zu erziehen :-), aber da ich eine kleine Jägerin habe, die ich zumindest im Wald nicht ableinen kann und unbedingt einen zweiten Hund möchte, bin ich gerade dabei meine Meinung zu ändern .... zwei Schleppleinen sind wohl doch ein bißchen unpraktisch -
-
Zitat
Ich benutze die Flexileine als Schleppleine
Man kann sie ja ganz ausziehen und dann feststellen. Damit ist eigentlich kein Unterschied mehr zur Schleppleine, außer dass ich sie sehr schnell kürzer stellen kann und den Hund besser halten kann, wenn mal eine gefährliche Situation entsteht. Und das entwirren fällt dann auch weg
Daher: wozu zwei Leinen kaufen?
Auf die Idee müsst man kommen :kopfklatsch:
-
Ich hab eine gummierte SL von K9, die ist eigentlich schön leicht. Wenn die die aufnehme, lege ich sie mir in Schlaufen, dann kann sie eigentlich nicht verheddern.
Bei Sauwetter nehm ich auch mal die Flex, da sau ich mich dann nicht so ein.Ich bin auch der Meinung, der Zug ist nicht anders als bei der SL. Der einzige Nachteil, ich kann sie nicht schleifen lassen, ohne das Ende in der Hand zu haben.
Man sollte die Flex aber, wie hier schon geschrieben, auch bewußt einsetzen.Da hab ich gleich mal ne Frage. Ich such für einen 10 kg-Hund eine 7m-Gurtbandflex. Ich seh die leider immer nur für große Hunde. Sprich man hat dann natürlich auch ein riesiges Teil in der Hand.
Weiß jemand, ob es die auch für kleinere Hunde gibt? Ich kenn sie da leider nur als 5m-Leine. -
Stimmt, eingesaut ist die Schlepp schnell mal.
Aber ich kenn eig. auch nur die 5 Meter Leinen.
Vllt gibt es ja bei Ebay welche? Da ist die AUswahl ja größer als im Zoofachhandel. Oder du fragst da direkt mal nach. -
Aus meiner Sicht besteht es großer Unterschied zwischen Schleppleine und Flexi:
Wie bereits von ein paar Vorrednern erwähnt, "erkennt" der Hund die Flexi als Leine. Vor allem lernt der Hund im Grunde, dass er durch weiterlaufen (in dem Sinne auch ziehen), mehr Freiraum bekommt. Somit ist es nicht unbedingt förderlich für ziehende Hunde. Am meisten liegt der Unterschied daran, dass die Flexi immer unter Spannung steht.
Die Schleppleine hingegen schleift am Boden entlang, man kann sie einfach fallen lassen, etc. so dass der Hund sie bei weitem nicht so arg merkt (auch wenn er sehr wohl den Unterschied zum Freilaufen kennt). Das gute an der Schleppleine ist ja, dass Du sie (sobald Du die Erfolge hast) nach und nach kürzen kannst, bis nur noch eine Schlaufe direkt am Halsband/ Geschirr bleibt. So kannst Du den Hund langsam wieder an das Freilaufen gewöhnen, ohne dass er sofort den Unterschied merkt.Wir nutzen die Schleppleine zum Üben. Die Flexi bekommen nur die (Schwieger-) Eltern, damit sie ihm mehr Freiraum als mit der 1 Meter Leine geben können.
-
Also ich bevorzuge eindeutig eine Flex-Leine. Wenn ich mit Fanta gehe verheddert sich die SL nur unnötig um Steine und Äste die am Boden liegen. Außerdem ist es mit dem Nachgreifen recht schwer wenn ich sie spontan und schnell nah ran nehmen muss. Also ich bevorzuge eine Flex-Leine. Meine ist für Hunde bis 80 KG und daher schön breit und außderdem mit 45m überlang. Schönes Ding
Meistens läuft meine eh frei, da interessiert mich das nur zu Zeiten der Läufigkeit
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!