erst ableinen, wenn sie hören??

  • las ich gerade in einem anderen thread und den wollte ich nicht mit einem neuen thema bereichern :hust:

    also hier: ich frag mich, wie das gehen soll. es dauert ja so eine weile, bis der hund perfekt und immer hört. wie soll er denn sooo lange angeleint bleiben, wenn man keinen garten hat? so eine schleppleine verheddert sich doch in jedem baum und beim spielen in jedem hundebein.
    ich hätte das gefühl meinem hund das nicht antun zu können, wenn sie sich nicht richtig körperlich auslasten kann :???:

  • Nunja, die frage ist was versteht man unter "nicht hören"?!?

    Also einen Welpen, der noch keine Komandos kann, aber seinen Namen versteht, und den Folgetrieb stark ausgeprägt hat, den kann man sehr wohl frei laufen lassen, sofern keine Gefahren quellen in der nähe sind.

    Ein erwachsener Hund, der auf alles andere scharf ist, als auf das was frauchen sagt, den würde ich nicht ableinen, sondern erst die Komandos festigen.

    Es liegt eben immer dran was "nicht hören" heißt.

  • perfekt und in jeder situation hören ... also zu 100% egal, was da so alles los ist, dafür würde ich bei meinem hund ehrlich gesagt nicht die hand für ins feuer legen.

    deshalb wird meiner angeleint, sobald autos kommen, an der straße, auf dem feld. ich leine ihn an, sobald ich andere hunde sehe, die ich nicht kenne, schicke ihn zumindest erst nach absicherung hin.

    es kann immer mal was sein. aber auslastung funktioniert ja selten über den körper, mehr über den kopf. du kannst 2h gassi gehen, oder 15min nasenarbeit machen, der effekt ist der gleiche!! (mal abgesehen vom lösen)
    wenn mein hund also, wie von babyjana geschrieben:

    Zitat

    Nunja, die frage ist was versteht man unter "nicht hören"?!?

    Also einen Welpen, der noch keine Komandos kann, aber seinen Namen versteht, und den Folgetrieb stark ausgeprägt hat, den kann man sehr wohl frei laufen lassen, sofern keine Gefahren quellen in der nähe sind.

    Ein erwachsener Hund, der auf alles andere scharf ist, als auf das was frauchen sagt, den würde ich nicht ableinen, sondern erst die Komandos festigen.

    Es liegt eben immer dran was "nicht hören" heißt.

    nicht hört, würde ich ihn auch nicht von der leine lassen sondern die auslastung lieber über kopfarbeit (z.b. ringend kommandos lernen) anstreben

  • in dem thread ging es um einen erwachsenen hund, der im wald war, sonst laut beschreibung immer toll hört und da aber radfahrern hinterhergerannt war. da kam das immer schleppleinenargument und ich fragte mich das halt.
    (meine ist auch weg, wenn andere menschen freundlich gucken und ein hund mit dem schwanz wedelt, aber ich könnte mir das nicht vorstellen mit sl)

  • Also ich leine Emma auch ab, wenn ich die Situation und das Umfeld definitiv überschauen kann und sie zum Beispiel mit ihren Freundinnen (andere Welpis) spielen möchte.
    Da sie noch so klein ist, hat sie eh vor allem und jedem Angst und sucht automatisch meine Nähe, sobald ihr etwas nicht geheuer ist. Beim normalen Gassi- Gehen ist die Leine immer dran, da die Kommandos noch nicht richtig sitzen.

  • Zitat

    in dem thread ging es um einen erwachsenen hund, der im wald war, sonst laut beschreibung immer toll hört und da aber radfahrern hinterhergerannt war. da kam das immer schleppleinenargument und ich fragte mich das halt.
    (meine ist auch weg, wenn andere menschen freundlich gucken und ein hund mit dem schwanz wedelt, aber ich könnte mir das nicht vorstellen mit sl)

    Nein, dann würde ich meinen Hund nicht ableinen.
    Entweder der Hund hört, oder er bleibt an der Leine, aus sicherheit meines Hundes wegen aus sicherheit und Rücksichtsnahme anderer Leute und anderer Hunde.
    Ne, für sowas habe ich kein verständnis.
    Entweder ich laßte ihn dann Kopfmäßig aus, lass ihn auf eingezäunte flächen rennen oder ich nehme eine Schlepp und gib ihm so etwas mehr freiraum.

  • Zitat

    so eine schleppleine verheddert sich doch in jedem baum und beim spielen in jedem hundebein.
    :

    Hallo,
    wir arbeiten auch viel mit SL, zum Üben aber auch damit Pino in Straßennähe, wenns da mal Grün gibt gefahrlos ein bisschen weiter laufen kann.
    Kann gespielt werden,leine ich ihn einfach ab, wie ich es auch bei der normalen Leine machen würde.
    Und mit SL gibts eben keine Abstecher ins Unterholz, wo die Leine sich verheddern könnte.

    Beschäftigt man sich mit dem Hund,hört der auch besser egal ob im Freilauf oder angeleint, selbst wenn die Lieblingsfreundin irgendwo im Park bellt! Und ich kenne ja auch mittlerweile die Stellen an denen Herr Pino gerne durchstartet, da heisst es schon vorher auf ihn einwirken, so dass er gar nicht erst auf die Idee kommt, abzuhauen bzw. eben nicht zu hören.

  • Zitat


    Nein, dann würde ich meinen Hund nicht ableinen.
    Entweder der Hund hört, oder er bleibt an der Leine, aus sicherheit meines Hundes wegen aus sicherheit und Rücksichtsnahme anderer Leute und anderer Hunde.
    Ne, für sowas habe ich kein verständnis.
    Entweder ich laßte ihn dann Kopfmäßig aus, lass ihn auf eingezäunte flächen rennen oder ich nehme eine Schlepp und gib ihm so etwas mehr freiraum.


    so sehe ich es auch, hört mein hund nicht zuverlässig bleibt er an der leine.
    kann ich die situation überschauen, lässt er sich zuverlässig abrufen, die grundkommandos sitzen, darf er springen.

    aber mein hund ist keine maschine, eine 100%ige garantie kann es nicht geben. deshalb kommt mein hund an die leine oder wenigstens dicht an meine seite, sobald die situation unübersichtlich wird (maisfelder) oder andere leute (spaziergänger, jogger, radfahrer, andere hundehalter, etc) in der nähe sind.

  • Ich nehme Syk überall dort an die Leine wo ich nicht möchte dass er in Versuchung kommt nicht zu hören. heisst an der Strasse, unter Menschen, wenn wir am Kindergarten vorbeigehen und wenn viele Hunde unterwegs sind... Mein Hund fühlt sich in solchen Situatiuationen an der Leine wohler, weil ich alles regel und er nur mitdackelt.

    Er darf viel freilaufen, im Wald oder Park, weil er sich abrufen läßt und zuverlässig auf STOP reagiert. würde er das nicht tun, wäre es für ihn auch viel zu gefährlich

  • Zitat

    ich frag mich, wie das gehen soll. es dauert ja so eine weile, bis der hund perfekt und immer hört. wie soll er denn sooo lange angeleint bleiben, wenn man keinen garten hat?....
    ich hätte das gefühl meinem hund das nicht antun zu können, wenn sie sich nicht richtig körperlich auslasten kann

    ist m.M. nach zu menschlich gedacht :roll:
    daher bleib ich mal in dem Denkmuster, vielleicht wird es dann verständlicher.
    Folgenden Vergleich hab ich mal zum Thema Leine gelesen (weiss aber nicht mehr von wem):
    Ein Kleinkind nimmt man ja auch an die Hand wenns brenzlig wird und läßt es nicht alleine laufen. Da hat man NULL schlechtes Gewissen, das dieses Kind doch auch Bewegungsdrang hat.

    Also: solange für den Hund oder die Umwelt eine Gefährdung besteht, geht kein Weg an der Leine vorbei!!!!
    Da muss der Halter halt den Umgang mit einer Schleppleine lernen, und auch das ein Hund mit Schlepp weder ins Spiel noch ins Unterholz geschickt wird (wo er eh nie was zu suchen hat).

    Alternativ bzw. ergänzend sucht man Auslaufgebiete, wo es risikolos ohne Leine bzw. Schlepp geht und trainiert dort das Steh- und das Rückrufkommando. Bzw. trainiert auch, das der Hund ohne Erlaubniss garnicht erst so weit wegrennt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!